Zitat:
Zitat von Arcturus
Danke für die Antworten.
@tennisschmidtl
Ok, gibt es, abgesehen von der Haltbarkeit, irgendwelche Unterschiede zu den anderen Markenbällen?
Weil die Aussage, dass sie für ihren Preis total okay sind, hinterlässt irgendwie einen Nachgeschmack, wenn du meinst, was ich meine 
|
Ich weis jetzt nicht was du hören willst. Günstige Bälle haben eben immer einen einfachen Nadelfilz und einen schlechteren Gummi. Du wirst kaum jemanden finden der dir sagt daß sich die Bälle genau so gut spielen wie die teureren.
Daher schreiben die User halt die sind ganz Okay.
Es sind dann halt auch größe Unterschiede zwischen den Bällen, d.h einige sind dann weicher wie die anderen.
Bei Erwachsenenbälle würde das einen verrückt machen und man merkt den Unterschied deutlich und es macht keinen Spaß mit solchen Bällen und deren Sprungverhalten zu spielen.
Bei Kinderbälle z.B. Stage 3 fällt das den Kindern usw nicht so auf, man spielt ja auch nur im Kleinfeld.
Hochwertige Bälle haben einen gewobenen Filz, wenn es noch hochwertiger ist einen englischen playnes Filz. Das ist der Filz der bei den meisten Turnierbällen gespielt wird.
Wie bei allem muß man eben abwägen, ob man mit Geiz ist Geil Mentalität, mit Billigbällen spielt und das einem ausreicht oder ob man etwas mehr Geld ausgibt und den Kindern etwas gutes tut.
Das muß jeder selber für sich entscheiden und wenn jemand (z.B. ein Stundent der auf jeden Cent schauen muß) mit den Billigbällen spielt ist das genau so ok, wie wenn einer (z.b. eine renomierte Tennisschule die Qualität anbieten möchte) etwas mehr investiert und dafür seinen Kunden eben bessere Bälle anbietet.
Gewobenen Filz spielt sich besser als Nadelfilz und hält auch länger.
Zur Info
- Abnutzung des Filzes:
Da Nadelfilz nicht gewoben ist sondern mehr oder weniger durch ein engmaschiges Trägermaterial parallel zueinander angeordnete Fasern sind ist die Haltbarkeit nur bedingt gegeben. Gerade bei aggressivem Spin oder beim Einsatz in Ballwurfmaschinen verliert der Filz enorm viele Fasern aus dem Filz-Verbund. Diese verlorenen Fasern können nicht durch dahinter liegende ersetzt werden und führen daher schnell zum einem unspielbaren Ball (auch wenn der Innendruck des Balles noch ausreichend gewesen wäre).
=> da Kinder nicht so viel Spin spielen und nicht so hart schlagen, ist deshalb das bei Stage Bällen nicht ganz so wichtig.
Gewobener Filz stellt hierbei eine deutlich stabilere Alternative dar. Die Filzfasern lösen sich durch die Webtechnik wesentlich langsamer und vor allem kontrollierter aus dem Faserverbund. Hinter den gelösten Fasern befindliche flauschen kontrolliert auf und ersetzen die verloren gegangenen. Somit ist bei Bällen mit gewobenen Ballfilz eine gleichbleibende "Flauschigkeit" über einen langen Zeitraum gegeben.
Der/Das Gummi spielt auch eine Rolle wie angenehm sich ein Ball spielt und wie er springt.
Kinder werden das auch kaum reklamieren und bemerken. Theoretisch kann der Stage Ball noch so einen schlechten Filz und Gummi haben, wenn er nur halbwegs gleich springt wie ein hochwertiger Ball wird er auch immer eine Berechtigung für alle haben die so wenig wie möglich ausgeben möchten.
Ich persönlich würde auch hochwertige Bälle bei den Kindern nehmen und dort nicht sparen, verstehe aber jeden bzw. dessen Argumente der Billigstbälle spielt.