|
 |
06.11.2016, 13:13
|
#11
|
Veteran
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: bei Frauchen
Beiträge: 1.235
|
Habe zum ersten mal die Babolat Academy in der Halle zum Training benützt.
Muss sagen der Ball spielt sich angenehm, kein Vergleich zum Dunlop Training, der sich dagegen doch recht hart anfühlt. Werde ihn jetzt noch mit der Ballwurfmaschine testen und schauen wie er sich da verhält. Über Haltbarkeit und Filzeigenschaften kann ich natürlich noch keine Aussage machen, lasse mich überraschen.
__________________
mit sportlichen Grüßen,
albe
|
|
|
06.11.2016, 22:17
|
#12
|
Experte
Registriert seit: 27.05.2006
Beiträge: 689
|
.
Guten Abend
Jetzt möchte ich doch mal kurz was zu diesem Thema was schreiben - als "böser" Trainer benutze ich doch tatsächlich drucklose Bälle.
Die Babolat Academy sind hier schon seit Jahren nahezu täglich im Einsatz.
Noch niemand der vielen, teilweise 2x bis 3x trainierenden Spieler hat von den Academy einen Tennisarm, dicke Hoden oder einen Klumpfuß bekommen.
Gespielt wird hier teilweise sehr schnell und mit viel Spin.
Auch der "böse" Trainer hat noch keinen Tennisarm davon bekommen (aber dicke Hoden).
Die Academy spielen sich ähnlich der Dunlop Fort Tournament (ja, ja, ja, ich weiss, dass jetzt gleich wieder Einige hier protestieren werden) und das alle die Jahre über nahezu gleichbleibend in der Qualität !!!
Die Bälle (216 oder 288 Stück) halten vom ersten Tag an ihre "Druck"qualität.
Nach ca. 3 bis 4 Jahren fangen dann die ersten Bälle an, sich vom Filz oder der Karkasse (Bruch oder extrem weich) zu verabschieden.
Zwischendurch waren mal 2 Margen scheinbar "billig" produziert und waren viel dunkelgelber und von absolut schlechter Qualität (sehr weiche Karkasse).
Passt jetzt aber wieder.
Ich würde NIE WIEDER Druckbälle kaufen.
Absolut NICHT zu empfehlen sind die drucklosen Trainerbälle von Dunlop - da fällt Jedem nach kurzer Zeit der Arm ab.
Gruss 4knoten
__________________
Spielstärke wird nicht in LK gemessen.
|
|
|
06.11.2016, 22:29
|
#13
|
Veteran
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: bei Frauchen
Beiträge: 1.235
|
Zitat:
Zitat von 4knoten
.
Guten Abend
Jetzt möchte ich doch mal kurz was zu diesem Thema was schreiben - als "böser" Trainer benutze ich doch tatsächlich drucklose Bälle.
Die Babolat Academy sind hier schon seit Jahren nahezu täglich im Einsatz.
Noch niemand der vielen, teilweise 2x bis 3x trainierenden Spieler hat von den Academy einen Tennisarm, dicke Hoden oder einen Klumpfuß bekommen.
Gespielt wird hier teilweise sehr schnell und mit viel Spin.
Auch der "böse" Trainer hat noch keinen Tennisarm davon bekommen (aber dicke Hoden).
Die Academy spielen sich ähnlich der Dunlop Fort Tournament (ja, ja, ja, ich weiss, dass jetzt gleich wieder Einige hier protestieren werden) und das alle die Jahre über nahezu gleichbleibend in der Qualität !!!
Die Bälle (216 oder 288 Stück) halten vom ersten Tag an ihre "Druck"qualität.
Nach ca. 3 bis 4 Jahren fangen dann die ersten Bälle an, sich vom Filz oder der Karkasse (Bruch oder extrem weich) zu verabschieden.
Zwischendurch waren mal 2 Margen scheinbar "billig" produziert und waren viel dunkelgelber und von absolut schlechter Qualität (sehr weiche Karkasse).
Passt jetzt aber wieder.
Ich würde NIE WIEDER Druckbälle kaufen.
Absolut NICHT zu empfehlen sind die drucklosen Trainerbälle von Dunlop - da fällt Jedem nach kurzer Zeit der Arm ab.
Gruss 4knoten
|
Wie bereits geschrieben, haben mich die Babolat auch überzeugt. Bin jetzt beruhigt was die Haltbarkeit angeht.
Stimme dir auch zu, dass sie sich ähnlich wie die Dunlop Fort Tournament spielen.
Hatte die drucklosen Dunlop Training vorher, Haltbarkeit ist super, aber habe mich geweigert, sie weiterhin zu spielen, wurden vom Verein gestellt.
__________________
mit sportlichen Grüßen,
albe
|
|
|
19.11.2016, 10:50
|
#14
|
Insider
Registriert seit: 22.05.2013
Ort: Geesthacht
Beiträge: 340
|
Also ich habe die Babolat Academy in meiner Ballmaschine und finde sie dafür o.k.
Es ist kein Vergleich zu einem Dunlop Trainer mit Innendruck, aber für diesen Einsatzzweck doch gut geeignet, da das Filz wirklich ausgezeichnet hält und sie auch den ewigen Torturen der Ballmaschine (Spinfire Pro 2) gut entgegenhalten können.
|
|
|
22.04.2019, 12:54
|
#15
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 07.08.2017
Beiträge: 6
|
Hat schon jemand die Balls Unlimited Druckkosten versucht? Ich suche eigentlich ein Ball für Service Training ungefähr einmal die Woche oder einmal in zwei Wochen.
Poslano z mojega SM-T580 z uporabo Tapatalk
|
|
|
05.06.2019, 16:32
|
#16
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 05.04.2014
Ort: Gerolsbach
Beiträge: 15
|
Zitat:
Zitat von Mile_80
Hat schon jemand die Balls Unlimited Druckkosten versucht? Ich suche eigentlich ein Ball für Service Training ungefähr einmal die Woche oder einmal in zwei Wochen.
Poslano z mojega SM-T580 z uporabo Tapatalk
|
Mit dem Code Green liegst Du sicher richtig. Der Filz ist mit dem des Code Black identisch. Somit ist die Langlebigkeit sichergestellt.
|
|
|
10.06.2019, 00:59
|
#17
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 07.08.2017
Beiträge: 6
|
Zitat:
Zitat von Balls Unlimited
Mit dem Code Green liegst Du sicher richtig. Der Filz ist mit dem des Code Black identisch. Somit ist die Langlebigkeit sichergestellt.
|
Und das ist egal für welche farben Variante von den Code Green. Sind von Gefühl aus alle Varianten gleich?
Poslano z mojega SM-G950F z uporabo Tapatalk
|
|
|
10.06.2019, 09:14
|
#18
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 05.04.2014
Ort: Gerolsbach
Beiträge: 15
|
Ja, der Filz ist bei beiden Varianten identisch.
|
|
|
12.06.2019, 09:44
|
#19
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 12.06.2019
Beiträge: 1
|
Moin zusammen.
Da ich mir in kürze eine Ballmaschine zulegen möchte, stehe ich ebenfalls vor der Frage, welchen Ball ich einsetze.
Das Thema ist ja schon etwas älter, ich würde daher gerne den Balls unlimited „Code Blue“ noch mit ins Spiel bringen, der etwas günstiger als der Code Green ist.
Ich stehe vor der Entscheidung, ob ich den „Babolat Academy“, den „Code Green“, oder den „Code Blue“ einsetze.
Kann hier jemand eine Empfehlung aussprechen?
Wichtig sind auch mir Langlebigkeit, Gelenkschonung und von den Eigenschaften die Nähe zum Dunlop Fort.
Besten Dank
vG.
T
Geändert von Pure Aero (12.06.2019 um 10:03 Uhr)
|
|
|
12.06.2019, 13:18
|
#20
|
Benutzer
Registriert seit: 10.06.2019
Beiträge: 32
|
Ich war ein paar Jahre als Trainer eines kleinen Tennisvereins aktiv.
Da Druckbälle bei dem relativ geringen Trainingsaufkommen kostentechnisch nicht in Frage kamen, habe ich - ich glaube auf Empfehlung von irgendjemandem - den drucklosen Ball Wilson Team W Trainer verwendet. Damit war ich absolut zufrieden.
Ich habe am Saison-Anfang zwei 72er Eimer davon gekauft und konnte sie die ganze Saison lang verwenden. Danach spendete ich sie für unsere Ballmaschine, und da taten sie auch noch ihren Dienst.
Das ganze ist ca. 8 Jahre her und Vergleiche mit andere drucklosen Bällen habe ich nicht gemacht, aber meine Erfahrung mit diesem Ball war gut.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:09 Uhr.
|
|