![]() |
|
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier finden Sie einige Hinweise, was bei dem Bespannen unterschiedlicher Schlägertypen zu beachten ist. Viele Tipps zur Auswahl des richtigen Schlägers gibt es zudem im PDF-Dokument Habe ich das richtige Material für mein Tennisspiel?. Man muß nicht für jeden Schläger ein eigenes Bespannungsprofil lesen, um ihn besaiten zu können. Wenn man meine allgemeine Bespannungsanleitung heranzieht, spart man sich so ein teures Besaitungshandbuch. Auf dieser Seite will ich nur auf ein paar besondere Schlägertypen eingehen. Oversize- (Großkopf-)Schläger Die Tennisschläger sind mit der Zeit immer größer geworden. Vor allem bei den Freizeit- und Hobbyspielern sind Oversize-Schläger sehr beliebt, da sie eine größere optimale Trefferzone (Sweetspot) haben und mehr Ballbeschleunigung bieten als kleinere Schläger. Es gibt eigentlich nur zwei Dinge, auf die man beim Besaiten eines Großkopfschlägers (alles > 660cm²) achten sollte:
Widebodies Widebodies sind Schläger mit einem extrem breiten Rahmenprofil, die durch Reduktion der Rahmenschwingungen ein Maximum an Komfort bieten und ebenfalls bei Freizeitspielern, vor allem bei Senioren, sehr beliebt sind. Die meisten Widebodies sind gleichzeitig auch Oversize-Rahmen. Zusätzlich gilt hier:
Schläger mit versetztem Saitenbett Eine Technologie der Rackethersteller zur Vergrößerung des Sweetspots sind Schläger, bei denen die Ösen nicht in einer Ebene angeordnet sind, sondern gegeneinander versetzt sind. Das Bespannen funktioniert im Prinzip genauso wie bei jedem anderen Schläger, nur muß man hier auf ein paar Dinge besonders aufpassen:
Allgemeine Hinweise Alle Schläger besitzen ein sogenanntes
Ösenband aus Kunststoff, das die Saiten führen und schützen
soll. Bei älteren Schlägern kommt es oft vor, daß sich
das Ösenband an manchen Stellen stark abgenützt hat. Besonders
anfällig sind die Ösen der äußeren Längssaiten.
Ist eine Öse einmal so beschädigt, daß die Saite an mit
einer scharfen Kante des Rahmens in Berührung kommt, sollte das Ösenband
schnellstmöglich ausgewechselt werden. Provisorisch kann aber auch
ein sogenannter Saitenschutzschlauch in die Öse eingeführt werden,
um die Saite zu schützen. |
||
![]() |
![]() |