Bewertungen: 14370
Saiten: 3437
Tester: 21727
469 Besucher online.
User: Gast [registrieren] Login
  Saiten-Info
  Saiten-Datenbank
  Saiten-Galerie
  Bewertungs-DB
  Hersteller-Adressen
  Bewertung abgeben
  Schläger-Info
  Schläger-Datenbank
  Schlägertests
  Maschinen-Info
  Bewertungen
  Bewertung abgeben
  Besaitungsanleitung
  Besaitungsmuster
  DT-Datenbank
  Besaitungsseminare
  Interviews
  Berichte/Kommentare
  Zuschriften
  FAQ
  Diskussionsforum
  Blogs
  Umfragen
  Saiten-Tausch
  Mediengalerie
  Händler-Adressen
  Tennisflohmarkt.de
Downloads
Tennis-Links
Kontakt
Impressum

Saitentypen

Hier erhalten Sie einen Überblick über die bei der Herstellung von Tennissaiten verwendeten Materialien und Konstruktionsprinzipien.


Materialien
Symbol Material Beschreibung
A Aramid Sehr reißfeste Metallfaser mit geringer Elastizität. Kevlar und Technora fallen unter diese Kategorie. Sehr haltbar, meist als Längssaite in Hybridbespannungen eingesetzt.
P Polyester Preiswertes Material. Gute Widerstandsfähigkeit. Meist als Monofaser-Konstruktion.
CP Co-Polyester Polyester mit diversen Beimischungen für verbesserte Elastizität und Spannungsstabilität. Meist als Monofaser-Konstruktion.
PA Polyamid Klassisches, preiswertes Material, z.B. Nylon. Meistverwendetes Material in Tennissaiten. Sehr viele unterschiedliche Konstruktionen.
PE Polyethylen Bei Tennissaiten selten eingesetztes Polymer, welches im Vergleich zu Polyester wesentlich weicher und komfortabler ist. Meist als Monofaser-Konstruktion.
PU Polyurethan Häufig in Multifilamentsaiten zur Einbettung der Fasern verwendet. Oft auch in der äußeren Beschichtung für bessere Abriebfestigkeit.
PVC Vinyl PVC steht für Polyvinylchlorid, ein sehr verbreiteter Kunststoff. Er kommt selten in Tennissaiten zum Einsatz. PVC gibt es in verschiedenen Härtegraden von sehr hart (keine Weichmacher) bis sehr weich (bis zu 40 Prozent Weichmacher).
ZY Zyex Unter dem Markennamen versteckt sich die chemische Bezeichnung Polyetheretherketon (PEEK). Das Material ist relativ widerstandsfähig, aber empfindlich gegen UV-Strahlung. Relativ teuer, deshalb selten.
NG Naturdarm Diese Saiten werden in einem aufwendigen Verfahren aus Rinderdarm hergestellt. Bisher unerreichte Spieleigenschaften. Die teuersten Saiten.


Grundkonstruktionen
Symbol Konstruktion Beispiel
MONO Monofilament. Die Saite besteht aus einer einzelnen dicken Faser, meist mit einer Oberflächenbehandlung.
CW Solider Kern (meist Polyamid) mit einer Ummantelung aus dünnen Filamenten. Klassische "Tournament" Konstruktion, gehören zu den preisgünstigsten Saiten.
CWW Solider Kern (meist Polyamid) mit doppelter Ummantelung aus dünnen Filamenten. Klassische "Synthetic Gut" Konstruktion. Gegenüber CW erhöhte Elastizität aber i.d.R. höherer Preis.
MF Multifilament-Konstruktion. Die Saite besteht aus vielen hundert bis tausend Microfilamenten. Meist mit einer oder mehreren Ummantelungen. Oft werden die Microfilamente durch Polyurethan miteinander verbunden. Je nach Material sehr hohe Elastizität, aber sehr hoher Preis.
RIB Bänder-Konstruktion. Um die Struktur von Darmsaiten nachzubilden, werden keine Filamente, sondern dünne Bänder umeinandergewickelt. Hierdurch soll eine bessere Spannungsstabilität erreicht werden.
Zusatzeigenschaften
Symbol Konstruktion Beispiel
S Saite mit strukturierter Oberfläche. Durch die unebene Oberfläche beißt sich die Saite besser in den Ball und sorgt so für verbesserten Spin.
TIC Titanium Beschichtung für bessere Widerstandsfähigkeit.
TIF Die Saite enthält eine oder mehrere Titanium-Fasern für erhöhte Haltbarkeit und Spannungsstabilität. Selten.  
HYB Hybrid-Saite. Hierbei werden als Längs- und Quersaite unterschiedliche Saiten verwendet.