Weicheste Poly (Kennzahl?Ranking?)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fritzhimself
    antwortet
    @proracketeer

    diese Saiten besitze ich nicht, daher konnte ich auch keine Messugnen durchführen.

    lg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • proracketeer
    Ein Gast antwortete
    Wie weich sind die Comido Polys; Elasto Poly und Soft Poly?

    Einen Kommentar schreiben:


  • fritzhimself
    antwortet
    also die SPPP 1,28 hat einen Spannungsverlust von 11,81%.
    Ist eine sehr harte -daher stabile Poly. Mit dem selben Test hat eine herkömmliche Poly mehr als 28% Spannungsverlust.
    Wenn Polys nicht sofort an Spannung verlieren - wären die unspielbar.

    Wer das Messprotokoll möchte - bitte per PN die E-mail Adresse.

    lg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fragler
    Ein Gast antwortete
    Mir ist klar, dass man das nicht gleichsetzen kann aber inwieweit korreliert die Härte der Seite (bzw. hier die Weichheit) mit der Armschonung bzw. damit wie "angenehm" die Saite zu spielen ist. Lässt sich diesbezüglich überhaupt eine Aussage machen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • proracketeer
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Jens
    Hätte ebenfalls die Poly Polar genannt sowie die Polyfibre Poly-Hightec.
    Ist die Polyfibre Poly-Hightec Premium nochmal weicher?

    Einen Kommentar schreiben:


  • dilletante
    Ein Gast antwortete
    String Selction Diagramm

    @go deep
    Sieh' Dir die link von jens an! (Racquettech)

    Ein Hammer trifft mit 120 mph= 192 km/h mehrfach eine Einzelsaite, die mit
    22.55 kg (49.6 lbs)bespannt ist.
    Danach hat die Signum-Saite von ihren 22,5 kg etwa 6,3 kg (Wert B:14,26 lbs) Spannung verloren, etwa 29%!
    Über den praktischen Wert des Tests habe ich meine Zweifel.
    A // B
    Signum Pro Poly Plasma 1.33// 14,26

    Einen Kommentar schreiben:


  • go deep!
    Ein Gast antwortete
    Um zum Thema zu antworten die weichesten Polys, die ich bisher gespielt habe, waren die Poly Polar und die Poly Hightec.

    gd!

    Einen Kommentar schreiben:


  • go deep!
    Ein Gast antwortete
    Hallo dilletante,

    ich finde es gut, dass du dir die Mühe gemacht hast, muss aber gestehen das ich deinen A // B - Vergleich nicht wirklich verstehe...ich meine, wie sind die Racquettech.com Daten zu lesen? "-" kann doch nicht heißen "kein" Spannungsverlust!?

    Gruß
    gd!

    Einen Kommentar schreiben:


  • dilletante
    Ein Gast antwortete
    String Selection Diagramm

    @jens
    Jetzt habe ich mal die Saitenerfahrungen bezüglich der Spannungsfestigkeit
    der Forenbenutzer und den 200 sec-Test von Racquettech gegenübergestellt. Die ganze Messerei bringt mir keine Entscheidungshilfe für den Saitenkauf. Hinweise der Forenmitglieder sind hilfreicher, weil ja der Einfluß des Rahmens eine große Rolle spielt. Das Verhalten einer Einzelsaite ist für Guitarrenspieler wichtiger als für Tennisspieler.

    A:Nach Saitenforum Saiten mit bester Spannungsstabilität bei mindestens 5 Bewertungen mit besten Saiten zuerst
    B:Racquettech.com - Test: Spannungsverlust in lbs bei Start-Spannung von 22.55 kg (49.6 lbs)

    A // B
    Signum Pro Poly Plasma 1.33// 14,26
    MSV Plasma Poly 1.28// -
    Luxilon Big Banger 5-Star 1.38// 17,94
    Bow Brand Championship Natural Gut 1.30// 7,36
    Signum Pro Poly Plasma 1.23// 17,48
    Pro's Pro Plus Power 1.28 // -
    Luxilon Big Banger Original 1.38// 17,11 bei 1,28
    Signum Pro Poly Plasma 1.18// 15,65
    Signum Pro Poly Megaforce 1.19// 16,67
    RS Speed 1.28// -
    Signum Pro Poly Plasma 1.28// 15,98
    Luxilon Big Banger Ti-Mo 1.22// 16,29 bei 1,23
    Pro's Pro Vendetta 1.30// -
    Wilson Reaction 1.30// 11

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jens
    antwortet
    @dilletante
    Das würde erklären, woher die Oszillationen kommen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • dilletante
    Ein Gast antwortete
    String Selection Diagramm

    @jens
    Eine Angabe aus dem Diagramm: 2mm Auslenkung Spitze/Spitze.
    Man kann die ( nicht vollzählige) Anzahl der Impulse addieren und kommt so auf die Gesamtauslenkung vo 28,2 mm.
    Möglicherweise enthält der Hammer einen induktiven Geber, der sich über eine in 2mm Abstand bespannte mehrfache Drahtschleife bewegt und darin alle 2mm die gezeigte Impulsspannung induziert.
    Vielleicht..

    Einen Kommentar schreiben:


  • Winner
    antwortet
    Mir ist auch nicht klar, was da oszilliert. [/QUOTE]

    @ Jens,
    Nun kannst du sicher meine Mail besser verstehen, was Racquet Tech betrifft. Mit dem Oszilloscop werden Schwingungen optisch dargestellt und daraus wurden dann die Auslenkungen der Saiten berechnet.
    Das ist ja soweit ganz in Ordnung dieser Weg, doch dann die Ergebnisse als Tatsachen zu publizieren eine andere.
    Winner

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jens
    antwortet
    @dilletante
    "The event is measured with precise electronic equipment and the results are fed onto a computer oscilloscope."
    Mehr steht da leider nicht. Kamera scheidet wohl aufgrund der zeitlichen Auflösung aus.
    Mir ist auch nicht klar, was da oszilliert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dilletante
    Ein Gast antwortete
    String Selection Diagramm

    @jens
    Angabe:

    E to F: String deflection during impact = 28.2 mm; Duration of deflection = 15.83 ms

    Die Messung der Auslenkung bzw. deren Geschwindigkeit und der sich daraus ergebenden "roten" Kurve ist mir unklar. Die Messung der Bewegung der Saite ist ohne Sensor und daraus ergebende Messverfälschung kaum möglich. Oder es wurde mit Hightechkamera und Laserimpulsgeber gearbeitet. Mich würde die Messmehode interessieren.
    Wie wurde die Sinus(?)kurve erzeugt?
    Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paddinho
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Jens
    Babolat Pro Hurricane 1.20

    das verblüfft mich gerade. Also ich hätte von dieser Saite genau das Gegenteil erwartet.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...