|
 |
Ich freue mich sehr über Ihre Zuschriften und werde informative Beiträge hier auf dieser Seite veröffentlichen, damit
auch andere Spieler von Ihrer Erfahrung profitieren können.
Bitte schreiben Sie an info@saitenforum.de oder benutzen Sie das Feedback-Formular.
Michael Lutzer über Technifibre-Saiten (16.3.98): |
Hallo Jens,
ich spiele seit 15 Jahren Tennis und bin bei der Saitenwahl
bei der Firma Technifibre hängengeblieben. Letztes Jahr habe ich meine
Wilson Pro Staffs mit einer Saite dieser Firma ausgestattet und habe bis
jetzt nur gute Erfahrungen (Elastizität und Haltbarkeit) gemacht.
Ich spiele vorwiegend ein "agressives" Topspin- Grundlinientennis
(mein Trainer meinte einmal dazu: der Ball ist nicht dein Feind!!). Dementsprechend
wird die Saite sehr stark beansprucht. Technifibre hatte kurzzeitig Qualitätsprobleme,
die sie jetzt aber in den Griff bekommen haben. Der Preis ist zwar relativ
hoch (70 DM/Saite), ich brauche aber nur 4 Saiten pro Sommersaison (bei
4-5 Stunden Spielzeit pro Woche).
Viele Grüße,
Michael Lutzer
|
Harald Odehnal (2.2.00): |
Hallo Jens,
bin zwar mit 50 Jahren ein Senior, spiele aber trotzdem ein agressives
und druckvolles Angriffstennis. Bespanne seit Jahren selber und besitze
eine elektr. Bespannungsmaschine und kann daher viel testen.
Da ich für den gesamten Verein bespanne, habe ich immer viel zu tun.
Habe sehr viel ausprobiert!!! Von Dunlop Flex-Tech �ber Kirschbaum,
Babolat VS-Power, Head Profibre, bin ich jetzt bei der Babolat
Syntronic 700 hängen geblieben. Spielt sich sehr gut, hat viel
Power und Gefühl. Haltbarkeit ist ok. Eine preiswerte Alternative
habe ich durch Zufall entdeckt: Völkl Power XL. Spielt sich
sehr gut und ist preiswert (200m 99,- DM). Auch die anderen Völkl-Saiten
haben ein tolles Preisleistungsverhältnis. Man bekommt sie beim
RAJ-Tennisversand. Testsaiten anfordern und ausprobieren. Lohnt sich!
Finde Deine Internetsaiten richtig gut. Weiter so!
Harald Odehnal HOdehnal@t-online.de
|
Dragan Zebic (15.8.00): |
Habe auf Deiner Homepage vieles gelesen was ok ist, und mein Rat ist:
längs Babolat Duralast 1.25 und quer Babolat Tonic 1.35 ( Darmsaite).
Spielgefühl wunderbar und Saite hält ewig auf meinen neuen Yonex
RD-Titanium 70 Schlägern...........Einiges über mich: fahre auf kleinere
Turniere in Europa, arbeite hauptberuflich als Tennistrainer in der
größten Tennisschule im Rhein-Lahn Gebiet, bin 26 Jahre alt und
Jugoslawe..........
Gruß Dragan Bei Meinungsaustausch: draganzebic@hotmail.com
|
Martin Weigt (29.7.01): |
Hi Jens,
da hast du wirklich eine geniale Seite gebastelt. Nach Deiner Anleitung habe ich meinen ersten Schläger bespannt.
Sonst hätte ich mich alleine niemals daran gewagt.
Grosses Lob auch für die umfangreichen Infos zu den einzelnen Saiten und deren Bestellmöglichkeiten. (Zunächst?) bleiben
wirklich keine Wünsche offen.
Bis denne, Martin
P.S. Sehr aufmerksam verfolge ich Jens' Erfahrungen und bin schon auf die dieser Saison gespannt.
|
Patrick Clemens (10.2.02): |
Hallo Jens!
Ich bin aggressiver Topspin-Spieler und verbrauche im Jahr so ca. 50 Bespannungen.
Das mag daran liegen, dass ich sehr hart besaite und relativ dünne Saiten benutze. Doch in dieser
Wintersaison habe ich ein neues "Saitengemisch" ausprobiert und es hat sehr lange gehalten
(fast 3 Monate). Ich habe längs die Kirschbaum Super Smash (1.35mm) und quer die Babolat Challenge
Pro (1.40mm) genommen. Alternativ zur Kirschbaum Super Smash kann man auch die T 2000 Energy von Peters nehmen.
Nachtrag (17.04.02): Das Saitengemisch Peters T2000 Energy und Topspin Poly Polar spielt sich hervorragend und
hält sehr lange! Geeignet für Spieler mit vielen "Saitenrissen"! Und für
diejenigen, die nicht viel Geld in Hybrid-Saiten-Sets investieren wollen!!
Mit freundlichen Grüßen
Patrick Clemens
P.S. Bei Meinungsaustausch Patrick_Clemens@t-online.de
|
Alois (2.4.02): |
Hallo Jens!
Dank Deiner hervorragenden Informationen in Bezug auf Tennisschlägerbespannung
habe ich mir nun doch noch eine Bespannmaschine zugelegt. Ich bin nun schon im Seniorenalter und spiele
bald 20 Jahre lang Tennis. Ich bin sehr glücklich Selbstbespanner zu sein da ich mir nun genau
die Saite aussuche die zu mir paßt. Das Bespannen selbst ist nicht so schwer wie es anfänglich
aussieht. Ich habe festgestellt, daß professionelle Bespanner in der Regel billigstes Saitenmaterial
verwenden, da sie fürs besaiten einen Festbetrag erheben, der sowohl Material als auch Besaiterlohn
beinhaltet. Jetzt habe ich auch keine Angst mehr eine dünne Saite zu spielen, da ein Saitenriß
ganz schnell wieder behoben ist.
Ich kann nur jedem Tennisspieler raten sich unabhängig zu machen und sich eine Bespannmaschine
zuzulegen.
Ganz herzlichen Dank nochmal und sportliche Grüße von Alois.
|
Martin Mann (10.5.02): |
Hallo Jens!
Ich bespanne jetzt das 13. Jahr. Geheimtip meinerseits aus eigener Erfahrung:
Getestet auf: Head iPrestige 630 Härte 28/27
Längssaite: Babolat Tonic+ Ballfeel 1.30
Quersaite: Trevira Polystar 1.25
Eigenschaften:
Enorme Power mit sehr hoher Elatizität bis zum Schluß; beeindrucken durch die super Kontrolle!
Da ich (25) Spielstärke Oberliga habe, meine ich sagen zu können, daß 10 h
eine sehr ordentliche Leistung für diese Saite sind, zumal eine Polystar
bei vergleichbaren Bedingungen (25 Grad und mehr) in 1.20 nach einer Stunde und in 1.25
nach 1,5 Stunden reißt.
Mit besten Grüßen
Martin Mann
|
Gregor Schloegl (6.10.02): |
Hallo Jens!
Gratulation zu deiner tollen Site - ist super wenn man einige unabhängig gewonnene
Erfahrungen in deinen Testberichten nachlesen kann. Spart einem viel Zeit wenn man auf der Suche nach
einer neuen Saite ist, und so manches hoch angepriesene stellt sich in der Praxis als totaler Schrott
heraus! (wem sage ich das)
Bin auch ein Viel-Spieler und Hard-Hitter, verschleiße schonmal 16 Bespannungssets pro Sommersaison,
weshalb ich seit ca. einem Jahrzehnt auch selbst bespanne (seit 3 Jahren nur noch Hybrid, längs
Polyester, quer Nylon).
War nett dich und deine Site kennengelernt zu haben, schaue sicher noch öfter vorbei!
Bis dann
Gregor
P.S.: Die Babolat Syntronic 900 Zylon hab' ich letztes Jahr auch getestet - eine Hammer-Saite
(leider auch ein Hammer-Preis! :-) Evtl. solltest du in deinen Berichten anführen, daß
obwohl der Durchmesser lediglich 1.15mm beträgt, es kaum möglich ist diese Saite mit einem
Seitenschneider abzuzwicken!
|
|