|
 |
20.01.2023, 17:41
|
#1
|
www.sandplatzgoetter.de
Veteran
Registriert seit: 17.06.2008
Beiträge: 1.023
|
Gesucht: Saiten-Empfehlungen für sehr niedrige Besaitungshärten
Hallo zusammen, nach sehr langer Zeit bin ich hier mal wieder aktiv - und vollkommen überraschend direkt mit einer Saiten-Frage an die Expertenschar:
Ich bin mittlerweile was Besaitungs"härten" angeht fast im Mannarino-Bereich angekommen. Zurzeit praktiziere ich das mit der ALU Power und es funktioniert sehr gut, weil ich trotz 14kg noch Kontrolle habe und meinem Empfinden nach die Spannungsstabilität auch ok ist.
So weit, so gut, schön wäre aber halt eine Alternative, bei der die Rolle ein paar Euro weniger kostet. Hat jemand da Ideen, Empfehlungen oder gar Erfahrungen mit Saiten, die speziell im niedrigen Bereich gut funktionieren? Danke im Voraus!
__________________
http://www.facebook.com/Sandplatzgoetter
|
|
|
20.01.2023, 17:47
|
#2
|
Benutzer
Registriert seit: 14.03.2018
Beiträge: 53
|
Gude Götter!
Die Grapplesnake M8 Tour in 1.30mm spielt sich sehr gut bei niedrigen Besaitungshärten. Ich hab sie oft mit ca 20 kg gespielt und war sehr zufrieden. Ob die Saite bei 14kg noch spielbar ist kann ich aber nicht sagen
Wie wäre es sonst mit der Saite die der Mannarino spielt? Meine mich zu erinnern, dass er Mal ne Zeit lang etwas blaues drauf hatte. Kukushkin spielt glaub ich auch so weich?
Hier sind bestimmt paar nerds die genau wissen welche Saiten die zwei spielen und welche noch passen könnten.
GLG
|
|
|
20.01.2023, 18:17
|
#3
|
Experte
Registriert seit: 22.11.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 859
|
Kirschbaum Max Powe
Yonex Poly Tour Strike
Signum poly plasma
Ich halte den Ansatz der Sichtweise für falsch. Es geht doch um die Flächenhärte auf deinem racket, die dir zusagt. Vllt. Spielst du mit einer weicheren Saite 1-2 kg härter besaitet lieber? Vllt. Hybrid, weicht das Saitenbett auf ohne Kontrolle zu verlieren.
Kommt immer auf Vorliebe und racket und Spielweise drauf an
|
|
|
20.01.2023, 19:02
|
#4
|
www.sandplatzgoetter.de
Veteran
Registriert seit: 17.06.2008
Beiträge: 1.023
|
Zitat:
Zitat von adlerauge
Ich halte den Ansatz der Sichtweise für falsch. Es geht doch um die Flächenhärte auf deinem racket, die dir zusagt. Vllt. Spielst du mit einer weicheren Saite 1-2 kg härter besaitet lieber? Vllt. Hybrid, weicht das Saitenbett auf ohne Kontrolle zu verlieren.
Kommt immer auf Vorliebe und racket und Spielweise drauf an
|
Mein Ansatz noch einmal anders erklärt: Ich mag das Spielverhalten der ALU mit 14 Kilo sehr und habe so - natürlich immer im Rahmen meiner bescheidenden Möglichkeiten  - schon sehr gut gespielt. Ich denke, daran würde auch 1 Kilo mehr oder weniger nicht viel ändern. Mit 10 Kilo mehr habe ich sie aber vor längerer Zeit gar nicht gemocht.
Bei der Solinco Confidential ist es genau anders herum. Die habe ich früher härter aufgezogen sehr gerne gespielt, jetzt habe ich sie, weil noch was auf der Rolle war, probeweise mit 14 kg ausprobiert. Das ging eine Stunde Doppel lang so lala, am nächsten Tag kam sie mir beim erneuten Einsatz dann schon recht unkontrollierbar vor. Ein Wechsel auf den Zweitschläger mit der ALU brachte dann direkt beispielsweise den Aufschlag wieder regelmäßig ins Feld. Ich denke, ich würde mit der Solinco auch bei 15kg nicht wirklich glücklich werden.
Deswegen war meine Theorie, dass es Saiten gibt, die bei niedrigen Härten besser funktionieren als andere, was Kontrolle/Spannungsstabilität angeht. Oder, noch konkreter, meine Hoffnung: die sich einfach bei niedrigen Besaitungshärten ähnlich spielen wie die Luxilon.
__________________
http://www.facebook.com/Sandplatzgoetter
|
|
|
20.01.2023, 19:06
|
#5
|
Experte
Registriert seit: 22.11.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 859
|
Zitat:
Zitat von Schwelli
Mein Ansatz noch einmal anders erklärt: Ich mag das Spielverhalten der ALU mit 14 Kilo sehr und habe so - natürlich immer im Rahmen meiner bescheidenden Möglichkeiten  - schon sehr gut gespielt. Ich denke, daran würde auch 1 Kilo mehr oder weniger nicht viel ändern. Mit 10 Kilo mehr habe ich sie aber vor längerer Zeit gar nicht gemocht.
Bei der Solinco Confidential ist es genau anders herum. Die habe ich früher härter aufgezogen sehr gerne gespielt, jetzt habe ich sie, weil noch was auf der Rolle war, probeweise mit 14 kg ausprobiert. Das ging eine Stunde Doppel lang so lala, am nächsten Tag kam sie mir beim erneuten Einsatz dann schon recht unkontrollierbar vor. Ein Wechsel auf den Zweitschläger mit der ALU brachte dann direkt beispielsweise den Aufschlag wieder regelmäßig ins Feld. Ich denke, ich würde mit der Solinco auch bei 15kg nicht wirklich glücklich werden.
Deswegen war meine Theorie, dass es Saiten gibt, die bei niedrigen Härten besser funktionieren als andere, was Kontrolle/Spannungsstabilität angeht. Oder, noch konkreter, meine Hoffnung: die sich einfach bei niedrigen Besaitungshärten ähnlich spielen wie die Luxilon.
|
Die Alu Power ist nicht Spannungsstabil, von daher etwas schwierig nachzuvollziehen deine Beobachtung.
Die oben erwähnten gehen vllt, vllt noch Head Hawk, eigentlich hat jeder Hersteller eine sehr starre Kontrollsaite im Portfolio
Was für ein Racket spielst du?
|
|
|
20.01.2023, 19:11
|
#6
|
www.sandplatzgoetter.de
Veteran
Registriert seit: 17.06.2008
Beiträge: 1.023
|
Zitat:
Zitat von adlerauge
Was für ein Racket spielst du?
|
Tecnifibre X1-300
__________________
http://www.facebook.com/Sandplatzgoetter
|
|
|
21.01.2023, 14:05
|
#7
|
lustigster
Postmaster
Registriert seit: 22.11.2006
Beiträge: 233
|
Ich würde die Isospeed Black Fire in 1.20mm mal testen.
Preislich auch ok....oder auch deren Clone...noch günstiger.
Meiner Meinung nach, je niedriger bespannt desto besser ist sie zu spielen.
Kontrolle bleibt Top!
|
|
|
23.01.2023, 10:34
|
#8
|
Schon wieder ein
Experte
Registriert seit: 11.03.2019
Ort: DAHOAM :)
Beiträge: 998
|
Zitat:
Deswegen war meine Theorie, dass es Saiten gibt, die bei niedrigen Härten besser funktionieren als andere, was Kontrolle/Spannungsstabilität angeht. Oder, noch konkreter, meine Hoffnung: die sich einfach bei niedrigen Besaitungshärten ähnlich spielen wie die Luxilon.
|
Ich geb auch schnell meinen Senf dazu. So nen Effekt gibt es tatsächlich. Co-Polysaiten haben bei einem Gewissen Durchmesser eine bestimmte statische Steifigkeit. Wenn man nun daran zieht ändert sich zwangsmäßig der Durchmesser und auch die Steifigkeit der Saite selbst lässt nach. Das darf man jetzt nicht mit der Elastizität am fertigen Saitenbett verwechseln. Du müsstest aus meiner Sicht jetzt rausfinden wo die Alu Power bei deiner niedrigen Zugspannung so liegt.
Zudem kommt dann das elastische Verhalten der Saite in dem Spannungsbereich dazu. Wenn du die Kugel triffst dringt ja der Ball ins Saitenbett ein. Ab einen gewissen Bereich ist der Wiederstand des Saitenbettes größer als der Wiederstand des Innendruckes des Balles und er beginnt sich zu verformen. Der Wiederstand des Saitenbettes hängt natürlich einerseits von der Flächenhärte ab, dennoch spielst da das Verhältnis Auslenkung/Härte für das Spielgefühl eine Rolle.
Zitat:
Ich würde die Isospeed Black Fire in 1.20mm mal testen.
Preislich auch ok....oder auch deren Clone...noch günstiger.
|
Das ist ein guter Tipp! Die Hab ich selbst schon mal recht weich erfolgreich gespielt 19kp.
Zitat:
Wie wäre es sonst mit der Saite die der Mannarino spielt? Meine mich zu erinnern, dass er Mal ne Zeit lang etwas blaues drauf hatte. Kukushkin spielt glaub ich auch so weich?
|
Mannariono hat mal die genannte Alu Power so weich gespielt. Auch der Sock soll recht weich besaiten.
Zusammenfassend wirst du um ein paar Tests nicht rumkommen. Versuchen würde ich auch die Gamma IO oder die Pro Line (2 oder Evo) als günstigere Alternative in dem unteren Spannungsbereichen.
LG
Geändert von Crazydoc (23.01.2023 um 11:31 Uhr)
|
|
|
23.01.2023, 11:26
|
#9
|
Veteran
Registriert seit: 19.06.2008
Ort: Ratingen
Beiträge: 1.833
|
Zitat:
So weit, so gut, schön wäre aber halt eine Alternative, bei der die Rolle ein paar Euro weniger kostet. Hat jemand da Ideen, Empfehlungen oder gar Erfahrungen mit Saiten, die speziell im niedrigen Bereich gut funktionieren?
|
Kirschbaum Max Power
Head Hawk
Völkl Cyclone
Head Lynx Tour
Haben alle ordentlich Kontrolle, die auch bei niedrigeren Besaitungshärten erhalten bleibt. Müsste ich zum Start des Tests zwei wählen, würde ich mit der Max Power und der Hawk beginnen.
|
|
|
23.01.2023, 13:16
|
#10
|
www.sandplatzgoetter.de
Veteran
Registriert seit: 17.06.2008
Beiträge: 1.023
|
Vielen Dank für eurer aller Input schon mal - hilft mir weiter
__________________
http://www.facebook.com/Sandplatzgoetter
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:33 Uhr.
|
|