Zitat:
Zitat von RSillus
Dieser Ball ist ein Frechheit!!!
- So Armschmerzen hatte ich noch nie...
- Kein Touch
- Kaum Spinannahme
- Null Feedback
- Purer Frust und selten so schlecht gelaunt von einem Tennisball gewesen
|
Das stimmt leider alles. Und Du gehörst mit dieser Erfahrung und Meinung zu der absoluten Mehrheit. Wir haben hessenweit die Initiative ergriffen und den Verband aufgefordert, sofort tätig zu werden (unter anderem über 2000 eMails in 2 Wochen; von erregten Telefonaten ganz abgesehen).
Der Hessische Tennisverband (HTV) hat damit innerhalb der ersten 3 Wochen dieser Saison einen Beschwerdesturm in nicht gekanntem Ausmaß erhalten. Sämtliche Turnierveranstalter, Trainer und Vereine haben sich offiziell beschwert. Das unterscheidet die Einführung dieses Wettspielballes auch von der letzten. Da gab es vereinzelt Beschwerden. In einem gewissen Ausmaß gibt es das ja immer, wenn sich etwas ändert.
Der HTV war kurzfristig gezwungen am 08. Juli 2021 an alle Vorstände der Vereine in Hessen eine Stellungnahme zum neuen Wettspielball zu senden. Inhalt: Entschuldigung und Ankündigung einer Überprüfung mit Spielern, Trainern, Funktionären und dem Hersteller.
Beim letzten Wettspielball, mit dem 98% zufrieden waren, wurden zuerst die Spieler, Trainer und Funktionäre befragt und Probe gespielt. Danach entschieden.
Der Wilson Triniti Pro ist eine einsame Entscheidung der Verbandsspitze gewesen und fällt denen jetzt auf die Füße.
Der HTV hat diesen Ball angeblich aus Umweltgründen eingeführt und versuchte ihn als den absoluten Superball zu verkaufen. Inklusive bessere Haltbarkeit.
Er spielt sich wie ein druckloser Ball mit angeblich neu konstruiertem Kern und spart den Kunststoff der Balldosen der bisherigen Druckbälle (laut HTV 100.000 Dosen Plastikmüll pro Jahr). Die genaue Umweltbilanz im Vergleich zu Pappdosen der Wilson Triniti Pro wurde nicht veröffentlicht. Auch diese zweifele ich persönlich an. Die Bälle werden weiterhin einmal gespielt und landen anschließend im Training, dann im Müll. Dass ist völlig unabhängig von der Verpackung.
Bei den ersten LK-Turnieren und im Teamtennis gab es reihenweise Beschwerden. Viele Leistungsspieler aus anderen Bundesländern haben ernsthaft angekündigt, keine Turnier mehr in Hessen zu spielen, solange dieser Ball als offzizieller Wettkampfball gesetzt ist. Er unterscheidet sind sowohl im Filz, als auch im "Innenleben" vom Wilson Triniti. Der spielt sich besser, obwohl drucklose Bälle generell nicht meine Favoriten sind.
Abgesehen davon ist er eine echte körperliche Belastung für die Jugend, die damit ja nun auch ihre Punktspiele bestreiten muss. Lustigerweise wird ab Regionalliga ein anderer Ball verwendet (Druckball). Finde den Fehler.
Fazit: Der Ball spielt sich "taub", extrem hart, hat ein tatsächlich unangenehmes Geräusch im Impact und von Touch kann keine Rede sein. Der HTV tut gut daran, hier schnellstens andere Lösungen herzustellen.
UND: Es zeigt, dass sich Engagement lohnt!