@ lieber Stringa.
Vielen Dank daß du dir am Wochenende Zeit genommen hast die Maschine zu testen und einen Bericht zu schreiben.
Nur zur Info, weil Du als negativ bewertest daß die Maschine nicht für Badmintonschläger passt.
1. Für die Besaitungsmaschine gibt es ein extra Badmintonkit.

Das wird evtl. bei jeder Maschine dabei sein oder evtl. extra zu erwerben sein. Da sind wir uns noch nicht so sicher, weil das Badmintonkit im Einkauf teuer (ca. 60 US Dollar) ist und 90% unserer Kunden die Maschinen nur für Tennisschläger nutzen und die 10% die auch andere Schläger besaiten möchten evtl. dann das Kit extra bestellen können.
Wenn wir das Badmintonkit für über 60 Dollar kaufen würde das den Einkaufspreis der Maschine stark erhöhen und wir müssten den Verkaufspreis evtl. dann noch einmal erhöhen. Da aber 90% unserer Besaitungsmaschinenkunden das Kit nicht benötigen weil Sie nie Badmintonschläger besaiten, würden diese darunter leiden, mehr zahlen obwohl Sie das Kit nie nutzen.
Aber wie gesagt da sind wir uns noch nicht sicher, evtl. gibt es das umfangreiche Kit auch irgendwann gleich mit der Maschine mit. Der Hersteller hat uns, letzte Woche angeboten, wenn wir das in Zukunf mit jeder Maschine mit bestellen das um mehr als 50% günstiger zu bekommen. Das wäre meiner Meinung nach eine Option die wir überdenken.
Bei einer Babolat Sensor und vielen anderen Maschinen ist das übrigens auch nicht dabei. Als wir uns damals die Babolat gekauft hatten und einen Badminontschläger besaiten wollten ist uns das aufgefallen. Wir mußten das Badminton Kit für 500,- Euro !!! bei Babolat bestellen.
Ich habe dir das nicht mit gesandt weil die Maschine hier eigentlich für Tennisschläger getestet werden soll und das für Badmintonschläger im Badmintonforum schon auf Herz - und Nieren über Wochen getestet wurde.
Beim Badminton Kit sind dabei:
a) extra seitliche Rahmenhalterungen (keine Plastikaufsätze, die auf die Rahmenhalterungen aufgesteckt werden, sondern eigene extra konstruierte Rahmenhalterungen).
b) extra längere Herz/Kopfhalterungen mit
c) Load spreader (ein muß für Badmintonschläger) in verschiedenen grössen
Eingespannter Badmintonschläger:
Rahmenhalterungen für Badmintonschläger . Wichtig ist dort daß diese 2 Kontaktpunkte haben, einen am oberen Teil des Rahmens, einen am unteren (kann man V-Mounts nennen) und viel Platz hinter dem Rahmen zum durchfädeln der Saite:
Load Spreader (verteilt den Druck auf eine größere Fläche und sorgt dafür daß die Badmintonschläger keinen Schaden nehmen) – Ein absolutes muss für Badmintonschläger Besaiter
Wenn Du (und andere Leser) dir 5 Minuten Zeit nimmst und dir den Bericht am besten auch die Videos im grössten Badmintonforum anschaust (dort sind die ganzen Badmintonbesaitungsfachmänner unterwegs) wirst Du sehen wie das mit dem Badminton Kit funktioniert (dort findest Fotos und eine genaue Dokumentation). Die Maschine wurde dort ganz pingelig genau über ca. 3 Wochen getestet:
https://www.badmintoncentral.com/for....179755/page-3
Hier viele Bilder, auf denen man sehen kann wie der Schläger mit dem Badminton Kit perfekt eingespannt ist:
https://www.amazon.de/photos/share/w...glnk-de-c46-21
Hier die Videos:
https://www.badmintoncentral.com/for.../#post-2722828
Wie gesagt, ist der Tester dort ist ein Perfektionist, sehr genau bei dem muß alles stimmen, wenn dort der Schläger nicht genau an den richtigen Seitenpunkten gehalten wird bemängelt dieser das. Der misst genau aus an welchen stellen der Badmintonschläger gehalten werden muß. Misst die Schläger vor dem Bespannvorgang und danach usw.
Bei Badmintonschlägern ist es wichtig daß die Maschine load spreader Halterungen bei den Herz-/Kopffixierungen hat (ohne diese sollten man keine Badmintonschläger besaiten).
Diese Fixierungen müssen auch bei Gamma nach gekauft werden wenn man die Maschine professionell für Badminton fixieren möchte:
https://www.tennisman.de/Weiteres/Be...a4520183f76350
2. Der Aufspannkorb ist mit nur einer kurzen Bewegung feststellbar (umlegung des Hebels). Das ist das selbe System daß dieser Hersteller auch bei den 3000-4000 Euro Yonex Maschine ST 7000 verbaut. Das funktioniert eigentlich super:
Bei Maschinen ist es wichtig den Aufspannkorb (auch für Schläger mit O-ports) bei JEDEM ZUG feststellen zu können. Das ist hier ganz einfach möglich. (Bei der elektronischen Diamond BT geschieht das sogar automatisch bei jedem Zug)
So viel ich weis ist z.B. bei deiner Gamma das sehr umständlich weiL nur unter dem Drehteller eine Inbusschraube ist bei der man ganz schwierig ran kommt und mit einem Inbusschlüssel das fest drehen kann (ebenfalls kann man die Masten auch nur mit einem Inbusschlüssel feststellen.
Wir haben ein Modell mit Festen Masten (wie das z.B. Babolat Maschinen haben) und eines mit verstellbaren Masten (das ist besser für große Schläger und war extra der Wunsch von den Besaitern im Badminton Forum.
Da die Maschine jetzt bald wieder zurück kommt, senden wir die dann an den nächsten Tester.
Ich würde euch auch bitten die Maschine ruhig über einen längeren Zeitraum wie z.B. 1-2 Wochen zu testen.
Meist hat sich der Arbeitsablauf mit der eigenen Maschine so automatisiert daß man sich an den Ablauf einer neue Maschine gewöhnen muß.
Uns passiert es öfters dass wir neue Maschinen (von vielen verschiedenen Marken) an Kunden mit uralten teilweise defekten Maschinen verkaufen und diese dann am Anfang monieren daß es mit der alten doch viel schneller und einfacher ging.
Nach ein paar Schlägern hat sich das dann gelegt und die Kunden sind beruhigt und happy.
Das geht mir übrigens auch immer so wenn wir uns hier im Geschäft eine neue Maschine zulegen. D.h. bei jedem Wechsel „jammere“ ich auch ein paar Schläger lang und wenn ich mich daran gewöhnt habe ist alles wieder gut
Wie gesagt wir versuchen die beste Hebelarmmaschine auf den Markt zu bringen (bis jetzt ist mir noch keine bessere begegnet) und sind für alle Verbesserungsvorschläge dankbar.
=> nächster Tester ist Smelti77