Bewertungen: 14352
Saiten: 3530
Tester: 21522
226 Besucher online.
  Saiten-Info
  Saiten-Datenbank
  Saiten-Galerie
  Bewertungs-DB
  Hersteller-Adressen
  Bewertung abgeben
  Schläger-Info
  Schläger-Datenbank
  Schlägertests
  Maschinen-Info
  Bewertungen
  Bewertung abgeben
  Besaitungsanleitung
  Besaitungsmuster
  DT-Datenbank
  Besaitungsseminare
  Interviews
  Berichte/Kommentare
  Zuschriften
  FAQ
  Diskussionsforum
  Blogs
  Umfragen
  Saiten-Tausch
  Händler-Adressen
  Tennisflohmarkt.de
Downloads
Tennis-Links
Kontakt
Impressum
  English Version
  Nederlandse versie


Zurück   Saitenforum.de - Diskussionsforum > Equipment > Besaitung

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.05.2022, 23:57   #21
Armin
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.03.2022
Beiträge: 10
Standard

Hm, und auf YouTube wirds wieder anders empfohlen. Gestern hat der Gripper jedenfalls erst so richtig gepackt, wenn der kleine Teil (der sich andrückt) nach rechts zeigt oder gar noch weiter unten ist. Warum wird hier überhaupt eine Grafik gezeigt, bei der eine Saite von links oben nach unten in den Gripper verläuft; die kommt doch waagerecht von links ... Der genaue Wortlaut: "Der Rundspannkopf muss vor jedem Zug so ausgerichtet werden das der kleine bewegliche Teil auf ca. 1 Uhr ist. Also leicht schräg rechts oben.".

Und Wilson zeichnet falsche Besaitungsempfehlungen für seine Schläger ...

Was is da nur los?! ...

Ich bezweifle jedenfalls sehr, dass ich was falsch mache.

Geändert von Armin (05.05.2022 um 00:04 Uhr)
Armin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2022, 02:05   #22
hoeni
Experte
 
Benutzerbild von hoeni
 
Registriert seit: 10.09.2007
Beiträge: 543
Standard

Zitat:
Zitat von Armin Beitrag anzeigen
"Der Rundspannkopf muss vor jedem Zug so ausgerichtet werden das der kleine bewegliche Teil auf ca. 1 Uhr ist. Also leicht schräg rechts oben.".
Ach so, die 1 Uhr beziehen sich auf die Position des beweglichen Elements. Ich dachte, damit wäre die Ausrichtung des 'Kanals' zwischen beiden Elementen gemeint. 1 Uhr des beweglichen Teils entspricht ja ungefähr der Abbildung in der Anleitung der 602.

Zitat:
Zitat von Armin Beitrag anzeigen
Warum wird hier überhaupt eine Grafik gezeigt, bei der eine Saite von links oben nach unten in den Gripper verläuft; die kommt doch waagerecht von links ...
Das macht illustratorisch schon Sinn, da man die Saite anfangs ja in einer Kreisbahn um den Spanner legt und diese Bewegung ruhig relativ 'weit' ausführen kann.
hoeni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2022, 04:33   #23
Kluntje64
Veteran
 
Registriert seit: 29.07.2012
Ort: Irgendwo in Hessen
Beiträge: 1.586
Standard

1-2 Hebelnewegung? Ich vermute du gehst von einem selbstständig fixierendem Spannkopf aus. Das System funktioniert erst wenn die kleine Backe angepresst wird. Mach doch mal Bilder oder besser ein kleines Video von deinem Spannvorgang
__________________
Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.
Kluntje64 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2022, 07:58   #24
Armin
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.03.2022
Beiträge: 10
Standard

Ich lege die Saite um den Rundspanner und drehe sie erstmal mit der (linken) Hand straff. Dabei drücke ich den kleinen Teil des Rundspanners so gut es geht gegen den größeren Teil. Anschließend hebe ich den Hebelarm etwas über waagerecht und lass ihn langsam nach unten gleiten (mit der rechten Hand, während ich mit der linken noch den Rundspanner fixiere). Dabei rutscht die Saite durch. Also hebe ich den Hebel erneut an (während ich links weiter festhalte) und wieder rutscht die Saite durch. Inzwischen ist der kleine Teil des Rundspanners fast unten angekommen und dann greift er erst - und ich konnte mit weiteren Hebelanhebungen und -absenkungen auf das gewünschte Gewicht ziehen. So lief das bei der 3. und 4. Besaitung ab. Bei den ersten beiden war das noch nicht so.

Und vorhin habe ich ein 5. Mal besaiten wollen, diesmal mit einer Kirschbaum Pro Line II 1.25 mit 22/22 kg. Direkt bei den ersten Längssaiten rutschte die Saite noch viel heftiger durch den Rundspanner als bei der vorherigen (4.) Besaitung mit der RPM Blast 1.30 23/23 kg. Dieses mal achtete ich darauf, den Rundspanner wie von Stefan beschrieben zu positionieren (vorher probierte ich es mit dem kleinen Teil weiter links oder waagerecht oben, aber nicht rechts, wegen eines erklärenden YouTube-Videos und weil ich die Illustration nach links drehte, damit die Saite waagerecht ausgerichtet ist, wie es tatsächlich der Fall ist). Brachte nix. Also schraubte ich die vier Schrauben auf und nahm die beiden roten Teile des Rundspanners auseinander, reinigte die zwei rauen Flächen mit Isopropanol 99,9% und einer Zahnbürste. Das hat geholfen. Beim anschließenden Besaiten mit der o.g. Pro Line rutschte garnichts mehr.

Dazu Mehreres:

1. Das tatsächlich alle 3 Besaitungen reinigen zu müssen, ist ganz schön lästig.

2. Was sind das für schwarz verkohlte Einkerbungen auf dem großen, roten Teil des Rundspanners (innen liegend)? Das ist nicht normal oder?

3. Das erste Foto zeigt die rauen Flächen noch mit Abrieb. Darauf erkennt man, dass die Flächen nicht plan sind und eine eingelegte Saite nur an den Randbereichen festgedrückt wird. Sollte das nicht über die gesamte Fläche so sein?

4. Die letzten zwei Fotos zeigen die rauen Flächen nach der Reinigung. Ich hab garnicht alles wegbekommen, obwohl ich ziemlich lange und intensiv mit der Zahnbürste geschrubbt habe. Oder es sieht nur so aus, als ob das noch Abrieb wäre und tatsächlich ist es aber eine bereits beschädigte, raue Fläche?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20220505_044021.jpg (139,7 KB, 18x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20220505_044054.jpg (108,8 KB, 13x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20220505_044701.jpg (86,9 KB, 13x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20220505_044716.jpg (106,9 KB, 11x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20220505_044721.jpg (100,0 KB, 11x aufgerufen)
Armin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2022, 08:23   #25
afeller
Insider
 
Registriert seit: 11.03.2010
Ort: Bruchsal
Beiträge: 430
Standard

Zitat:
4. Die letzten zwei Fotos zeigen die rauen Flächen nach der Reinigung. Ich hab garnicht alles wegbekommen, obwohl ich ziemlich lange und intensiv mit der Zahnbürste geschrubbt habe. Oder es sieht nur so aus, als ob das noch Abrieb wäre und tatsächlich ist es aber eine bereits beschädigte, raue Fläche?
Benutz wie oben schon jemand geschrieben hat einen Glasradierer (z.B. Läufer 69119 bei Amazon). Den bisschen in Isoprop tauchen und dann die Flaechen mit sauber buersten. !Achtung! entweder ueber einem Muelleimer machen oder im Waschbecken, da die Glasfasern brechen und dann in der Gegen rum fliegen. Und am besten Latex-Handschuhe anziehen. Kommen die Glasfasern in die Haut, kann das eine Weile sehr unangenehm sein. Zudem immer weg von dir Buersten
afeller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2022, 08:46   #26
Crazydoc
Schon wieder ein
Experte
 
Benutzerbild von Crazydoc
 
Registriert seit: 11.03.2019
Ort: DAHOAM :)
Beiträge: 899
Standard

Zitat:
Ich lege die Saite um den Rundspanner und drehe sie erstmal mit der (linken) Hand straff. Dabei drücke ich den kleinen Teil des Rundspanners so gut es geht gegen den größeren Teil. Anschließend hebe ich den Hebelarm etwas über waagerecht und lass ihn langsam nach unten gleiten (mit der rechten Hand, während ich mit der linken noch den Rundspanner fixiere). Dabei rutscht die Saite durch. Also hebe ich den Hebel erneut an (während ich links weiter festhalte) und wieder rutscht die Saite durch. Inzwischen ist der kleine Teil des Rundspanners fast unten angekommen und dann greift er erst - und ich konnte mit weiteren Hebelanhebungen und -absenkungen auf das gewünschte Gewicht ziehen. So lief das bei der 3. und 4. Besaitung ab. Bei den ersten beiden war das noch nicht so.
Wenn es dir möglich ist mach bitte ein Video. Normalerweise sollte ja bei Zug, die Über die Klemmbacke gewickelte Saite, druck auf die Klembacken ausführen und somit die Saite gehalten werden. Das geht natürlich nur dann wenn man die Saiten einlegt==>überwickelt==>mit der Hand festdreht==>den Hebel mit rechts anhebt==>mit links weiter festdreht==>Hebelarm absenken lässt.

LG
Crazydoc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2022, 20:12   #27
Armin
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.03.2022
Beiträge: 10
Standard

@afeller

Danke für den Tip (Glasfaserradierer). Sowas kannte ich bisher noch nicht. Zerstört so ein harter Radierer nicht die Oberflächensturktur der rauen Flächen am Rundspanner? In der Anleitung wird entweder ein Messerwetzstein (was irgendwie auch zu brutal klingt) oder Isoprop mit Zahnbürste empfohlen.

@Crazydoc

Genau so, wie Du es beschreibst, mach ich es - so hatte ich es ja auch beschrieben. Was ich bei den ersten 4x nicht machte, war den kleinen Teil des Rundspanners nach rechts oben zeigen zu lassen. Den hatte ich links oben oder waagerecht oben, so wie ich das in YouTube-Videos von Besitzern der Maschine gesehen habe (z.B. hier: https://www.youtube.com/watch?v=7eUNAcp8EJQ ab 6:57 min) und so wie ich die Grafik in der Anleitung interpretierte. Vielleicht war das der Auslöser und ein Abrieb kommt jetzt nicht mehr (oder weit weniger) vor, wenn ich nun den kleinen Runspannerteil stets rechts oben positioniere. Mal sehen.

---

Und diese dunklen Kerben sollen produktionsbedingt entstanden sein und keinen Mangel darstellen. Auch dass der Gripper nur außen und nicht vollflächig greift, wäre so "in Ordnung", laut Stefan von Gamma. Ich find das sonderbar.

Geändert von Armin (05.05.2022 um 20:19 Uhr)
Armin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2022, 08:01   #28
afeller
Insider
 
Registriert seit: 11.03.2010
Ort: Bruchsal
Beiträge: 430
Standard

Zitat:
Danke für den Tip (Glasfaserradierer). Sowas kannte ich bisher noch nicht. Zerstört so ein harter Radierer nicht die Oberflächensturktur der rauen Flächen am Rundspanner? In der Anleitung wird entweder ein Messerwetzstein (was irgendwie auch zu brutal klingt) oder Isoprop mit Zahnbürste empfohlen.
Bisher hat er nichts beschaedigt. Sind ja nur duenne Fasern. Dieser Messerwetzstein habe ich hingegen einmal auspropiert und direkt entsorgt, damit ich nicht nochmal auf die Idee komme den Mist zu nutzen.
afeller ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Besaitungsmaschinentest Tennisman Besaitung 105 21.05.2017 18:08
Brauche Hilfe Gamma Progression II 602 FC PRO - Umbau vs SUPERSTRINGER T50/T60 yharzu Besaitung 27 28.04.2015 09:52
Tennis Pro CB 10 auf Gamma Progression II 602 FC pro umbauen stringa Besaitung 0 11.12.2014 01:52
Unterschied zwischen Gamma Progression II Els und der Gamma X-Els? Nichtskönner Besaitung 1 02.05.2014 14:06
Frage Neue Besaitungsmaschine: Gamma Progression 602 FC oder Gamma X-6FC oder CB 10 Pro innuendo13 Besaitung 2 02.09.2013 21:27


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:56 Uhr.


Powered by vBulletin Version 3.8.14 by DRC (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.