Bewertungen: 14352
Saiten: 3530
Tester: 21522
246 Besucher online.
  Saiten-Info
  Saiten-Datenbank
  Saiten-Galerie
  Bewertungs-DB
  Hersteller-Adressen
  Bewertung abgeben
  Schläger-Info
  Schläger-Datenbank
  Schlägertests
  Maschinen-Info
  Bewertungen
  Bewertung abgeben
  Besaitungsanleitung
  Besaitungsmuster
  DT-Datenbank
  Besaitungsseminare
  Interviews
  Berichte/Kommentare
  Zuschriften
  FAQ
  Diskussionsforum
  Blogs
  Umfragen
  Saiten-Tausch
  Händler-Adressen
  Tennisflohmarkt.de
Downloads
Tennis-Links
Kontakt
Impressum
  English Version
  Nederlandse versie

Alt 09.03.2006, 19:26   #1
4realMaster
Challangeterminscheiterer
Veteran
 
Benutzerbild von 4realMaster
 
Registriert seit: 13.09.2004
Ort: München
Beiträge: 1.229
4realMaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Blindtest Quer od. Längs härter

Zitat:
Zitat von 4realMaster
@lemmie

So ist es, und deshalb habe ich schon seit längerem vor eine derartige Testreihe mit ein paar Freunden durchzuführen.
Ich besaite sozusagen alle Rackets für sie, aber niemand weiss welches Racket wie bespannt wurden und die Personen müssen dann Meinungen abgeben.
Diesen Test wollte ich erstens als Vergleich zw. normaler Besaitung und Quer härter und zweitens mit IPDS und normaler Besaitung.
quote stammt aus Längssaiten doppelt einziehen Thread

So muss das Thema hier wieder aufrollen

Naja habe es mittlerweile geschafft 2 Rackets für ein Forumsmitglied zu besaiten. (für den Höttinger nämlich)
Habe ein Racket mit 22/21,5 Kg und das zweite Racket mit 23,5/20 Kg besaitet und alles obendrein mit Inverseur.
Winner hat mir auch einmal bestätigt, dass der Reibungsverlust bei bis zu 28KG Flächenhärte (bei mir kamen bei dieser Besaitungshärte genau 40 DT heraus, für den Flexpoint MP 630cm²) bei 2-2,5 Kilogramm liegt.

Wenn man jetzt die Reibungsverluste hinzuaddiert (daher eine Besaitung ohne Inverseur machen würde) wären das beim einem Racket 22/23,5-24 und beim anderen Racket 23,5/22,5-23 . gewesen!

Das heißt ein Racket wurde mit +1,5-2 Kilo quer härter besaitet und das andere mit 0,5-1 Kg quer weicher.

(Farbiger post hier was? )

Werde euch hier nun die Ergebnisse präsentieren nachdem Höttinger eine Stunde mit mir spielen konnte (wird natürlich länger als nur eine Stunde gespielt werden, bevor es zum endgültigen Ergebnis kommt) und ich werde aber nicht verraten welche Ergebnisse zu welchem Racket gehören, da der Test ja noch läuft.

Kommentare

Eines der beiden Rackets: "Ich bekomme weniger Power heraus, die Besaitung fühlt sich etwas steifer an. Vorteile konnte ich bei diesem Racket nicht entdecken bis jetzt"

Das andere Racket:"Da bekomme ich viel mehr Power heraus, die Bälle fliegen mindestens einen Meter weiter, ich brauche nicht so viel Kraft einzusetzen. Dieses Racket ist mit Sicherheit weicher besaitet als das andere"

Dies waren die ersten Eindrücke vom Höttinger nach einer 1/2 Stunde Spielzeit.

Somit nahm ich dann meinen ERT300 heraus um nachzuschauen ob wirklich eines der Rackets weicher geworden ist als das andere und was kam heraus????--> Ja eines hatte 38DT und das andere 37DT, aber genau anders herum wie er sichs dachte!!!! Das mit mehr Power war nämlich härter....

Als sein Mitspieler kann ich seine Eindrücke vom objektiveren Standpunkt nur vertreten, denn seine Bälle hatten so um den 1 Meter Längenunterschied, abhängig vom Schläger den er in der Hand hatte.

Bezüglich der Kontrolle beziehungsweiße des Spinanteils war er mit beiden Rackets unegefähr gleich zufrieden, nach den allerersten Eindrücken natürlich.

Werden sehen was die nächsten Stunden Tennis bringen werden.....
4realMaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 12:02   #2
Hawkeye2
You cannot be serious !!!
 
Benutzerbild von Hawkeye2
 
Registriert seit: 26.04.2002
Beiträge: 2.942
Standard @4realMaster

Hi,

dieses Phänomen wird mit der Zeit ja immer krasser.

Viele haben den Eindruck, mit einer neuen Besaitung mehr Power zu machen als mit der alten.

Dabei ist die neue (bei gleicher ursprünglicher Besaitungshärte) ja viel härter und hat damit wesentlich weniger Power als die alte, weiche Bespannung.

Je schneller aber die Zuschlagsgeschwindigkeit des Spielers ist, desto weniger spielt die Besaitungshärte eine Rolle für die Ballgeschwindigkeit.

Muss mal die Theorie aus Physics and Technologies of Tennis rauskramen, da wird das schön dargestellt.

Gruß
Hawkeye2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 12:18   #3
4realMaster
Challangeterminscheiterer
Veteran
 
Benutzerbild von 4realMaster
 
Registriert seit: 13.09.2004
Ort: München
Beiträge: 1.229
4realMaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

@Hawk

verstehe nicht was du meinst!??! Beide Rackets wurden zur gleichen Zeit bespannt........
4realMaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 12:22   #4
Hawkeye2
You cannot be serious !!!
 
Benutzerbild von Hawkeye2
 
Registriert seit: 26.04.2002
Beiträge: 2.942
Standard @4realMaster

Hi,

war gar nicht direkt auf deinen interessanten Vergleich bezogen, hat damit aber auch etwas zu tun.

Bei Dir sind die Rackets natürlich zeitgleich besaitet worden, nur in unterschiedlicher Härte.

Dennoch zeigt die Erfahrung, daß Spieler den Schläger der eigentlich "mehr Power" im Sinne der Ballbeschleunigung haben sollte meistens nicht erkennen, bzw. trotz gegenteiligen Wissens (neu=härter) für den Schläger mit mehr Power halten.

Das geht dann in die gleiche Richtung wie die "verkehrten" Ergebnisse bei deinem Blindtest.

Gruß
Hawkeye2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 12:50   #5
4realMaster
Challangeterminscheiterer
Veteran
 
Benutzerbild von 4realMaster
 
Registriert seit: 13.09.2004
Ort: München
Beiträge: 1.229
4realMaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Hawkeye2
Bei Dir sind die Rackets natürlich zeitgleich besaitet worden, nur in unterschiedlicher Härte.

Dennoch zeigt die Erfahrung, daß Spieler den Schläger der eigentlich "mehr Power" im Sinne der Ballbeschleunigung haben sollte meistens nicht erkennen, Gruß
zu erstens: Die Rackets wurden von der Längs bzw. Querhärte unterschiedlich besaitet, jedoch ist die Flächenhärte gleich!

zu zweitens: Ich als sein Gegner konnten den Unterschied jedoch auch stark bemerken. Wie lässt sich das erklären???
Seine Bälle hatten nen Meter Längenunterschied abhängig vom Racket, welches er in der Hand hatte.

Habe auch die Rackets davor gewogen. Das Racket, welches er als powervoller beschrieb hatte 4 Gramm weniger als das andere.
4realMaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 13:10   #6
Thomas
Veteran
 
Benutzerbild von Thomas
 
Registriert seit: 28.01.2005
Beiträge: 1.100
Standard

@Hawkeye2

Zitat:
Hi,

dieses Phänomen wird mit der Zeit ja immer krasser.

Viele haben den Eindruck, mit einer neuen Besaitung mehr Power zu machen als mit der alten.
Das würde ich auf die reine Sprungkraft der frischen Saite schieben, ohne in diesem Fall die Spannhärte zu berücksichtigen. Bloß wie will man diese definieren oder messen. Wurde auch noch nicht im Forum diskutiert, so weit ich es weiß. Und hier kommen mir schon wieder Fragen ohne Ende. Das einzige was fest steht ist, das der Sprungkraftverlust mit der Relaxation der Saite einher geht. Diese wiederum wird durch die Faktoren Besaitungshärte, Vordehnung, Zuschlaghärte, Hitze, etc. beschleunigt.

Überlegung:
Was ist wenn ein Racket 5 Kg an Vorspannung verloren hat?
Wenn ich jetzt die Daumenformel zur Hand nehme die besagt, das der Verlust von einem Kilogramm Vorspannung eine ca. 2 m längere Flugbahn bei gleichem Krafteinsatz ergibt, bedeutet es für dieses Beispiel eine ca. 10 m längere Flugbahn. Jetzt hat aber die Saite einiges an ihrer Sprungkraft verloren und wirk damit der gewonnenen Power durch den Spannungsverlust entgegen.

Wie Stark wirk sich der Sprungkraftverlust aus? Hebt es den Powergewinn durch Spannungsverluste zu 20, 50 oder 100% auf . Wer kann das schon sagen?
__________________
Gruß Thomas
Thomas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 13:12   #7
go deep!
...
 
Benutzerbild von go deep!
 
Registriert seit: 12.02.2003
Beiträge: 7.776
Standard

...22/21,5 Kg und das zweite Racket mit 23,5/20 Kg besaitet und alles obendrein mit Inverseur...

@4rM
nach meinen eigenen Erfahrungen würde ich ganz schwer darauf tippen, dass das erstgenannte Racket das "powervollere" mit mehr Länge ist.

gd!
go deep! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 13:30   #8
4realMaster
Challangeterminscheiterer
Veteran
 
Benutzerbild von 4realMaster
 
Registriert seit: 13.09.2004
Ort: München
Beiträge: 1.229
4realMaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von go deep!
...22/21,5 Kg und das zweite Racket mit 23,5/20 Kg besaitet und alles obendrein mit Inverseur...

@4rM
nach meinen eigenen Erfahrungen würde ich ganz schwer darauf tippen, dass das erstgenannte Racket das "powervollere" mit mehr Länge ist.

gd!

Auflösung wird folgen in näherer Zukunft
4realMaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2006, 17:25   #9
4realMaster
Challangeterminscheiterer
Veteran
 
Benutzerbild von 4realMaster
 
Registriert seit: 13.09.2004
Ort: München
Beiträge: 1.229
4realMaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also hier die Auflösung:

Racket1: wurde besaitet mit 22/21,5 Kg
Racket2: wurde besaitet mit 23,5/20 Kg

Heute habe ich wieder mit Höttinger gespielt, ich schätze er wird so um die 5 Stunden mit den Rackets gespielt haben bevor er seine endgültige Entscheidung gab, ohne zu wissen wie die Rackets besaitet wurden. Er entschied sich endgültig für Racket1, was ihm am Ende nicht schwer viel. Er behauptet, dass er sein Vorhand noch nie so locker so schnell spielen konnte wie mit dieser Besaitung.

Vieleicht wird er aber selber auch noch einen Post dazu abliefern.....
4realMaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2006, 20:37   #10
go deep!
...
 
Benutzerbild von go deep!
 
Registriert seit: 12.02.2003
Beiträge: 7.776
Standard

Zitat:
Zitat von 4realMaster
Also hier die Auflösung:

Racket1: wurde besaitet mit 22/21,5 Kg
Racket2: wurde besaitet mit 23,5/20 Kg

Heute habe ich wieder mit Höttinger gespielt, ich schätze er wird so um die 5 Stunden mit den Rackets gespielt haben bevor er seine endgültige Entscheidung gab, ohne zu wissen wie die Rackets besaitet wurden. Er entschied sich endgültig für Racket1, was ihm am Ende nicht schwer viel. Er behauptet, dass er sein Vorhand noch nie so locker so schnell spielen konnte wie mit dieser Besaitung.

Vieleicht wird er aber selber auch noch einen Post dazu abliefern.....
Na, sag ichs doch

gd!
go deep! ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Quer härter als längs besaiten ?! Hawkeye2 Besaitung 19 29.02.2012 00:08
quer härter mit 2 knoten? eiserner70 Besaitung 3 16.11.2005 16:57
Längs oder Quer härter bespannen? michlm.122 Tennissaiten 3 13.09.2005 09:13
Längs und quer verschiedene Saiten cooly Besaitung 1 04.09.2005 12:16
gewicht längs - quer Nightwing Besaitung 12 21.11.2003 09:37


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:23 Uhr.


Powered by vBulletin Version 3.8.14 by DRC (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.