Bewertungen: 14352
Saiten: 3530
Tester: 21521
280 Besucher online.
  Saiten-Info
  Saiten-Datenbank
  Saiten-Galerie
  Bewertungs-DB
  Hersteller-Adressen
  Bewertung abgeben
  Schläger-Info
  Schläger-Datenbank
  Schlägertests
  Maschinen-Info
  Bewertungen
  Bewertung abgeben
  Besaitungsanleitung
  Besaitungsmuster
  DT-Datenbank
  Besaitungsseminare
  Interviews
  Berichte/Kommentare
  Zuschriften
  FAQ
  Diskussionsforum
  Blogs
  Umfragen
  Saiten-Tausch
  Händler-Adressen
  Tennisflohmarkt.de
Downloads
Tennis-Links
Kontakt
Impressum
  English Version
  Nederlandse versie


Zurück   Saitenforum.de - Diskussionsforum > Equipment > Tennisschläger

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.07.2007, 16:36   #1
ImpCaligula
>> Te exue sue! <<
Forenjunky
 
Benutzerbild von ImpCaligula
 
Registriert seit: 24.05.2007
Beiträge: 2.907
ImpCaligula eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Test: nBlade 98 / TFeel 305 / TFight 315 / TFight 320

Inzwischen habe ich alle 3 Rackets sehr oft gespielt und möchte daher einen
kleinen Vergleich zwischen den drei Schlägern machen. Kleine Anmerkung
vorweg, wer sich durch den neuen Thread gestört fühlt, einfach wegklicken.

Aber vielleicht spielt der eine oder andere mit dem Gedanken, sich eines
dieser Rackets zuzulegen und interessiert sich für einen diekten Vergleich.
Die Rackets und eine Kurzübersicht der Daten, obwohl sicherlich teilweise
bei den meisten bekannt.

Wilson nBlade 98
304 Gramm
98er Kopf
18x20 Saitenbild
Saite Head FXP 1,24mm
Bespanngewicht "mir unbekannt"

Tecnifibre TFeel 305
305 Gramm
98er Kopf
16x19 Saitenbild
Saite Kirschbaum ProLine II 1,20mm + Isospeed Control 1,30mm
Bespanngewicht 25/26kg

Tecnifibre TFight 315
315 Gramm
98er Kopf
18x20 Saitenbild
Saite Kirschbaum ProLine II 1,20mm + Isospeed Control 1,30mm
Bespanngewicht 25/26kg


---------------------------------------------------------

Allgemeiner Eindruck.
Der nBlade macht hier die beste Figur. Der Schläger sieht nicht nur sehr
wertig aus, so fühlt er sich auch an. Die Griffschale ist m.E. anatomischer
ausgefallen, der Schläger liegt mit einem satten gefühl in der Hand. Auch
macht der Rahmen einen sehr stabilen Eindruck. Die Tecnifibre`s sehen
optisch auch sehr ansprechend aus, liegen aber einen Tick schlechter in
der hand als der nBlade. Der nBlade ist optisch und vom ersten handlich
einfach mehr aus einem Guss.
1. nBlade 98
2. TFeel 305 und TFight 315


Erster Spieleindruck.
Der erste "optische" Eindruck setzt sich beim Spiel fort. Schon beim "Schwingen"
des nBlade fühlt man sich auf Anhieb etwas wohler. Wie eine verlängerte
hand nimmt der nBlade jeden Schwung sauber mit. Beide Tecnifibres sind
etwas gewöhnungsbedürftig und man scheint sich nicht gleich auf den
ersten Blick hin "zu verlieben". ist das Eis jedoch einmal gebrochen, so
kommt man auch mit den beiden Tecnifibres sehr gut klar. Ich kann mir
jedoch gut vorstellen, dass es Spieler gibt, welche die Tecnifibres entweder
"hassen" oder "lieben". Dieser Eindruck wurde auch von "Tests" andere
Personen auf dem Platz bestätigt. Während der nBlade jedermanns Sache
war, wurden die Tecnifibres nicht von jedem in der Hand akzeptiert.
1. nBlade 98
2. TFeel 305 und TFight 315


Das Gewicht.
Dürfte Ansichtsache sein. Der subjektive Eindruck ist bei allen drei Rackets
der gleiche - man mekrt das Gewicht nicht unbedingt. Auch andere Personen
waren überrascht, dass der nBlade über 300 Gramm auf die Waage bringen soll.
Der TFeel 305 fühlte sich da einen Tick schwerer an. Subjektiv. Überrascht
hat der TFight 315. Der kam so gar nicht schwer "rüber.
1. nBlade 98
2. TFight 315
3. TFeel 305


Der Aufschlag.
Hier ist ein für mich deutlicher Unterschied zu merken. Der nBlade generiert
beim Aufschlag nicht sehr viel Power. Zwar kann man den Ball schön anschneiden,
die Power bleibt aber trotz allem eher bescheiden. man tut sich nicht leicht
beim nBlade beim Aufschlag. Ungeübte nicht sichere Aufschläger können dies
auch recht schnell mit leichten Schmerzen nach einigen Aufschlägen quittiert
bekommen. Etwas besser schneidet hier der TFight 315 ab. Er gibt dem Ball
einen Tick mehr an Power mit, ist aber ebenso nicht sehr Powerfreudig.
Anders hier der TFeel 305. Aufschläge können hier sowohl mit Drall, als auch
mit guter Power abgegeben werden... und dies auch ohne nennenswerte
ermüdung des Schlagarmes. Auch ist er nicht ganz so schwierig beim Aufschlag
zu spielen.
1. TFeel 305
2. TFight 315
3. nBlade 98


Das Vorhandspiel.
Wer behauptet, mit dem nBlade kann man keine gescheite Vorhand spielen,
vor allem fehlende Spinnfähigkeit attestieren, dem kann ich nicht beipflichten.
Der nBlade entwickelt ein sehr druckvolles Vorhandspiel. natürlich muss beim
nBlade ordentlich getroffen werden - dazu muss die entsprechende Schwung
technik passen - dann passt es auch mit der Vorhand.
Bälle, die man mit einer zu wenig gespielten Schwunghand trifft, fiegen
rigeros gerade aus - und damit meistens ins Netz. Trifft man recht gut, so
entwickeln die Bälle durch den nBlade einen hervorragenden Zug und Drall.
Besser sogar als beim TFeel 305. Hier kann ich eine recht ordentliche
Vorhand spielen. Muss aber sagen, dass ich mit dem nBlade oftmals den
Gegner richtig an die Grundlinie drücken konnte. Beim TFeel 305 muss m.E.
noch sauberer getroffen werden um eine vor allem druckvolle Vorhand gespielt
zu bekommen. Aussetzer bestrafft das Racket schnell mit "laschen" Bällen,
wodurch man schnell in die Defensive kommt.
Der TFight steht dabei dem nBlade in nichts nach. Durch sein sattes
Gewicht beschleunigt er die Bälle auf ein hohes Maß und erzeugt wie der
nBlade einen sehr guten Zug.
Das 18x20 Saitenbild ggü dem 16x19 Saitenbild des TFeel 305 hat m.E.
keine entscheidende Nachteile - auch nicht in Puncto Power bzw. Spin.


Das Rückhandspiel.
Klarer Sieger, der TFight 315. Zumindest, was meine Rückhand angeht.
Auch wenn man, in Bedrängnis zBsp, nicht eine exakt saubere Rückhand
spielen kann, kommt beim TFight immer noch eine einigermaßen akzeptable
Rückhand heraus. Stimmt die Technik, so kann man wundervoll angeschnittene
Bälle damit spielen. Vor allem gelang mir bei keinem der bisher gespielten
Rackets einen (für mich) besseren Slice, als mit diesem Racket. Knapp dahinter
behauptet sich der TFeel 305. Auch hier kommen die Rückhandbälle recht
ordentlich "aus dem Racket". Wenn auch manchmal nicht so sauber, wie auf
dem TFight 315.
Schlusslicht ist bei der Rückhand der nBlade. Nicht nur für mich, auch meine
Gegner merkten deutlich an "Deine Rückhand ist bei dem nBlade deutlich
schlechter". Hier merkt man nun doch deutlich die fehlende Power bzw. die
zwingende Genauigkeit des nBlade. Triift man nicht perfekt auf der Rückhand,
so verweigert der nBlade jede weitere Zusammenarbeit und quittiert solch
außermittige Treffer durch lustlose bzw. kraftlose Bälle.
1. TFight 315
2. TFeel 305
3. nBlade 98


Power des Rackets.
Ich will es hier kurz machen. Weil schon oben weitgehend beschrieben.
Fehlende Power kann ich beim nBlade nur auf der Rückhand ausmachen.
Ansonsten ist der nBlade, bei entsprechend getroffenen Bällen, beileibe
kein alleiniges Kontrollracket. Der komplettere Schläger ist dabei aber der
TFight 315, welcher dies auf Vor- und Rückhand anbietet. Der TFeel 305
kann beides gut, aber es fehlt im ein Tick, was der nBlade und der TFight
doch hat.
1. TFight 315
2. nBlade 98
3. TFeel 305


Kontrolle des Rackets.
Die Königsdisziplin des nBlade und des TFight 315 - dicht, und zwar ganz
dicht, gefolgt vom TFeel 305. Einen "Gewinner" zwischen dem nBlade und
dem TFight auszumachen ist ganz schwer, wenn nicht sogar von der eigenen
Tagesform abhängig. Ich mag mich hier nicht festlegen. Brilliant bei beiden
sind sowohl Längenkontrolle, wie auch die Präzision der geschlagenen Bälle.
Passierbälle am Gegner vorbei sind ein Genuss. Die Kontrolle ist die eindeutige
Stärke aller 3 Rackets - hier machen alle 3 eine gute Figur und vor allem
ganz ganz viel Spass auf dem Platz. Der TFeel 305 ist hier wirklich nur um
Nuancen "schlechter". Wenn überhaupt!
1. nBlade 98 und TFight 315
2. TFeel 305


Grundlinienspiel.
Die Domäne des nBlade und des TFight 315. Hier lässt sich mit beiden, wie
schon beschrieben, einfach mehr Druck erzeugen. Der TFeel 305 hinkt hier
ein kleines bisschen hinterher und ist einen Tick schwieriger von der Grund
linie aus zu spielen.
1. nBlade 98 und TFight 315
2. TFeel 305


Spiel am Netz.
Hier ist wiederum der nBlade der eindeutig behäbigere Schläger. Zwar hat man
am Netz eine super Kontrolle über die Bälle, aber er ist nicht der schnellste.
Ein großer Nachteil ist auch, dass eine sehr schnelle Reaktion am T-Bereich
bzw. am Netz nicht immer die beste Schlagtechnik bedeutet. Und dies wiederum
verzeiht der nBlade nicht, ebensowenig wie der TFight. Hier ist der TFeel
viel fehlerverzeihender und auch schneller "oben", als seine beiden anderen
Rackets. Wer hier Punkte machen möchte, sollte über eine schnelle und
gefestigte Technik verfügen, sonst hat er mit dem nBlade und TFight eindeutig
schlechtere Karten.
1. TFeel 305
2. TFight 315
3. nBlade 98


Topspinn.
Wie schon oben geschrieben, verstehe ich nicht, wieso manche in Puncto
Topspinn den nBlade selbige fast absprechen. Sowohl der nBlade, als auch
der TFight spielen saubere und druckvolle Topspinnbälle. Und dies auch noch
mit einer Präzision, die einfach Spass macht. Was mir bei beiden aufgefallen
ist, dass beide Rahmen recht gut dem Ball etwas entgegen zu setzen haben.
Der TFeel hat hier schon einen sehr guten Rahmen, flattert aber ggü. den
beiden anderen einen Tick mehr.
Zum Topspinn zurück. Sauber getroffen kann man sowohl mit dem nBlade,
als auch mit dem TFight ordentlich Druck erzeugen und auchz sehr gut in
die Offensive gehen.
Ist der Gegner gut und entwickelt ebenso einen ordentlichen Druck, so hat
man mit beiden Rackets einen guten Schläger um den "Kampf" auf zu nehmen
und das Blatt vielleicht zu wenden. Beim TFeel ist es mir oftmals schwieriger
ergangen, harte Bälle des Gegners zu "beantworten" und wieder mit kräftig
Spin entgegen zu halten.
1. nBlade 98 und TFight 315
2. TFeel 305


Stoppball, Slice, Longline, Cross...
Alle drei Rackets strotzen vor Genauigkeit. Entsprechend gut kann man, je
nach eigenem Vermögen, entsprechende Bälle spielen. Die Rackets nBlade
und TFight bietet hier, sicherlich auch aufgrund des 18x20 Saitenbildes, einen
Tick mehr an Genauigkeit. Hier erfolgt von mir keine Bewertung, da oben
ja schon genügend beschrieben.


Komfort.
Ich weiß nicht wieso, aber der nBlade ist für mich auf Dauer unspielbar.
Vielleicht liegt es gerade am weicheren Rahmen, der vielleicht mehr "Vibrationen"
durch lässt, als die härteren Tecnifibres?
Ich weiß es nicht. Vielleicht sollte ich mal eine andere Saite probieren. Wobei
die Head FXP sicherlich keine "Armkiller-Saite" ist, im Gegenteil.
Kurz, der nBlade ist der für mich am unkomfortabelsten Rackets aller dreien.
Wobei ich, auch hier im Forum, schon öfters gelesen habe, dass nicht nur
ich mit dem nBlade Armprobleme bekommen habe. Man sollte das Racket
(logisch sowieso immer) auf jedenfall vorher testen. Die tecnifibre spielen
sich sehr armschonend und komfortabel, selbst nach langer Spielzeit. Selbst
der "schwere" TFight ist (für mich) deutlich komfortabler als der nBlade.
Nimmt man noch die Aufschläge dazu, ist der TFeel im Gesamtpaket der
armschonendste Schläger von allen dreien.
1. TFeel 305
2. TFight 305
3. nBlade 98


---------------------------------------------------------
Vielleicht war dieser Bericht für den einen oder anderen Interessant
zu lesen.

Ein Punkt noch zur Saitenkombi. Ich habe mir diese Hybrid "frisch" zusammen
gestellt. Spielt noch jemand damit? Ich kann einen Test nur empfehlen. Die
Kirschbaum bietet eine sehr schöne und doch kontrollierte Power. Die
Isospeed Control wiederum steht für ein komfortables Spiel, unterstützt
ebenso den Punkt Power, hat aber eine sehr gute Kontrolle, wie die KB
eben auch. Kurzum - beide Saiten harmonieren (für mich) sehr gut miteinander.
Und sie ergänzen sich hervorragend.

Wenn jemand interesse an einem "Testset" hat - PN an mich.
__________________
***" Vae me, puto, concacavi me! "***

Geändert von ImpCaligula (10.07.2007 um 08:35 Uhr)
ImpCaligula ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2007, 16:48   #2
tennisdelux
Forenjunky
 
Benutzerbild von tennisdelux
 
Registriert seit: 16.01.2006
Ort: LUX
Beiträge: 2.280
Standard

Waren alle Schläger mit der selben Saitencombi und Härte bespannt? Glaube nicht, oder?
Werde den T_Feel demnächst auch intensiv testen und auch ein Testbericht im Vergleich zum NBlade hier posten. Mal sehen, ob unsere Eindrücke sich ähneln werden...
__________________
http://www.tennisflohmarkt.de/showmemberads.php?uid=6
tennisdelux ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2007, 16:52   #3
ImpCaligula
>> Te exue sue! <<
Forenjunky
 
Benutzerbild von ImpCaligula
 
Registriert seit: 24.05.2007
Beiträge: 2.907
ImpCaligula eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von tennisdelux Beitrag anzeigen
Waren alle Schläger mit der selben Saitencombi und Härte bespannt? Glaube nicht, oder?
Werde den T_Feel demnächst auch intensiv testen und auch ein Testbericht im Vergleich zum NBlade hier posten. Mal sehen, ob unsere Eindrücke sich ähneln werden...
Nein der nBldae hat ja die Head FXP 1,24mm drauf, deren Härte ich nicht weiß.
Es wäre aber fairer, den nBlade mit der gleichen Saite zu "testen". Wobei der
nBlade ja nicht schlecht abschneidet - im Gegenteil.

Den TFight werde ich mal weiter testen.

Demnächst bekomme ich einen TFeel 305 18x20 ins Haus, darüber werde
ich dann auch mal berichten.

Wenn Du "meinen" TF305 bei Dir hast, dann wär ein Bericht hochinteressant!
Vor allem, weil Du eben auch den nBlade hast und auch schon ein "klein wenig"
mehr spielst wie ich. Ja stell das dann doch hier rein. Bin sehr gespannt.

Übrigens - mach die Saitenkombi runter vom TFeel. Das ist die Hybrid
Signum Pro Hex plus Pure. Leider habe ich zu wenig KG drauf gemacht.
Die Bälle werden Dir um die Ohren fliegen. Wobei probiers aus .
__________________
***" Vae me, puto, concacavi me! "***
ImpCaligula ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2007, 16:58   #4
tennisdelux
Forenjunky
 
Benutzerbild von tennisdelux
 
Registriert seit: 16.01.2006
Ort: LUX
Beiträge: 2.280
Standard

Zitat:
Zitat von ImpCaligula Beitrag anzeigen
Übrigens - mach die Saitenkombi runter vom TFeel. Das ist die Hybrid Signum Pro Hex plus Pure. Leider habe ich zu wenig KG drauf gemacht.
Die Bälle werden Dir um die Ohren fliegen. Wobei probiers aus .
Hätte ich sowieso gemacht... aber trotzdem toller Bericht. Ich würde mich zwar an deiner Stelle so langsam für einen einzigen Schläger entscheiden, damit du endlich dein Tennis verbessern kannst. Mit der ganzen Testerei ist das immer so eine Sache...
Ach ja, ich würde es auch begrüssen wenn du in Zukunft immer die ganze Reihe beim Posten nützen würdest, damit würden deine Posts nicht so lang sein, verstehst du? Nicht falsch vestehen, war jetzt keine bösartige Kritik.
__________________
http://www.tennisflohmarkt.de/showmemberads.php?uid=6
tennisdelux ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2007, 17:02   #5
ImpCaligula
>> Te exue sue! <<
Forenjunky
 
Benutzerbild von ImpCaligula
 
Registriert seit: 24.05.2007
Beiträge: 2.907
ImpCaligula eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von tennisdelux Beitrag anzeigen
Hätte ich sowieso gemacht... aber trotzdem toller Bericht. Ich würde mich zwar an deiner Stelle so langsam für einen einzigen Schläger entscheiden, damit du endlich dein Tennis verbessern kannst. Mit der ganzen Testerei ist das immer so eine Sache...
Absolut. Wobei es beim TFeel/Fight 305/315 bleiben wird. Es geht hier nur noch um Nuancen. Auf die 3er Serie TF habe ich mich jetzt schon eingeschossen, andere Firmen bzw. Serien kommen absolut nicht mehr in Frage. Für mich ist der TF305, als auch der TFight 315 die Rackets für mich. Der nBlade wärs auch gewesen, aber mein Arm sagt nein.

Der 18x20 TF305 geht eh weiter an jemanden - das ist nur reines Interesse. Wenn mir der Arm nicht abfaulen wird, wird es wohl der TFight 315 werden. Aber nochmals, große Experimente gibt es nicht mehr.


Zitat:
Zitat von tennisdelux Beitrag anzeigen
Ach ja, ich würde es auch begrüssen wenn du in Zukunft immer die ganze Reihe beim Posten nützen würdest, damit würden deine Posts nicht so lang sein, verstehst du? Nicht falsch vestehen, war jetzt keine bösartige Kritik.
Konstruktive Kritik ist doch immer gut. Ich werde dies bei den nächsten Postings berücksichtigen!
__________________
***" Vae me, puto, concacavi me! "***
ImpCaligula ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2007, 17:04   #6
tennisdelux
Forenjunky
 
Benutzerbild von tennisdelux
 
Registriert seit: 16.01.2006
Ort: LUX
Beiträge: 2.280
Standard

Zitat:
Zitat von ImpCaligula Beitrag anzeigen
Konstruktive Kritik ist doch immer gut. Ich werde dies bei den nächsten Postings berücksichtigen!
Danke für dein Verständnis!
__________________
http://www.tennisflohmarkt.de/showmemberads.php?uid=6
tennisdelux ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 14:12   #7
ImpCaligula
>> Te exue sue! <<
Forenjunky
 
Benutzerbild von ImpCaligula
 
Registriert seit: 24.05.2007
Beiträge: 2.907
ImpCaligula eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

@tennisdeluxe....

Leider gibt es den TFight 315 in D nicht mehr, so dass 2 Rackets
sehr schwierig aufzutreiben sind. Wenn Du magst, könnte ich Dir zum
testen den TFight 315 mal "rüber" schicken. Habe nun genug getestet
um sagen zu können - find ich nen Tick besser als den TFeel 305.

Fahr jetzt gleich zu badnix "rüber" nen TFight 320 abzuholen. Das ist
ja der Nachfolger des TFight 315. Mal sehen ob das nun endgültig eine
Stufe zu hoch für mich ist und mein bescheidenes Können und mein
Arm sich dann verabschiedet.

Meldest Dich... wenn ich Dir den TF315 senden soll zum testen. Würd
mich interessieren, was Du zu dem Racket meinst.
__________________
***" Vae me, puto, concacavi me! "***
ImpCaligula ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 14:23   #8
LittleMac
Forenjunky
 
Registriert seit: 23.02.2006
Beiträge: 4.446
Standard

Zitat:
Zitat von ImpCaligula Beitrag anzeigen
Fahr jetzt gleich zu badnix "rüber" nen TFight 320 abzuholen. Das ist
ja der Nachfolger des TFight 315.
Das ist er nicht! Der Nachfolger des T.Fight 315 ist der T.Feel 305 18x20. Genau genommen ist es der selbe Schläger, nur eben mit 10 g weniger Gewicht im Griff. Von daher kanst Du Dir auch einen Test des T.Feel 305 18x20 eigentlich sparen.
LittleMac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 14:53   #9
malandro
Insider
 
Benutzerbild von malandro
 
Registriert seit: 07.05.2007
Ort: Wien
Beiträge: 410
Standard

Zitat:
Zitat von LittleMac Beitrag anzeigen
Von daher kanst Du Dir auch einen Test des T.Feel 305 18x20 eigentlich sparen.
Ich bin mir Fast sicher, das ImpCaligula sich zu Aufgabe gemacht hat alle Schläger und Saiten auf den Markt zu Testen
malandro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 15:05   #10
tennisdelux
Forenjunky
 
Benutzerbild von tennisdelux
 
Registriert seit: 16.01.2006
Ort: LUX
Beiträge: 2.280
Standard

@ Impi

Das ist zwar nett von dir, aber das Ganze rentiert sich nicht wegen dem hohen Versandpreises...
__________________
http://www.tennisflohmarkt.de/showmemberads.php?uid=6
tennisdelux ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:21 Uhr.


Powered by vBulletin Version 3.8.14 by DRC (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.