Bewertungen: 14370
Saiten: 3437
Tester: 21727
475 Besucher online.
  Saiten-Info
  Saiten-Datenbank
  Saiten-Galerie
  Bewertungs-DB
  Hersteller-Adressen
  Bewertung abgeben
  Schläger-Info
  Schläger-Datenbank
  Schlägertests
  Maschinen-Info
  Bewertungen
  Bewertung abgeben
  Besaitungsanleitung
  Besaitungsmuster
  DT-Datenbank
  Besaitungsseminare
  Interviews
  Berichte/Kommentare
  Zuschriften
  FAQ
  Diskussionsforum
  Blogs
  Umfragen
  Saiten-Tausch
  Händler-Adressen
  Tennisflohmarkt.de
Downloads
Tennis-Links
Kontakt
Impressum
  English Version
  Nederlandse versie

Alt 08.05.2023, 11:12   #1
ogli
Benutzer
 
Registriert seit: 10.12.2010
Beiträge: 81
Standard Neuer Schläger nach diversen OPs gesucht

Hallo, ich möchte gerne mal wieder das Schwarmwissen befragen:

Zur Person: Bin in meinem 50. Lebensjahr und die letzten Jahre wurde mein Körper durchrenoviert (Schulter-, Knie, u.a. OPs).
Vorhand fast maximaler Topspin-Griff, starker Topspin. Einhändige Rückhand mit wenig(er) Spin, gerne auch Mix aus Slice und durchgezogen. Aufschlag seltener glatt, VH gerne als Slice nach außen, RH gerne mit Kick nach außen (im Prinzip also alles).
Spiele gerne und Gut Doppel, also auch Volleys. Körpergröße eher klein mit 174cm, dafür gut zu Fuß.


Zur Situation: Habe bis vorletztes Jahr den Babolat Pure Drive 2018 gespielt. Ende 2020 dann die Schulter-OP. Dann Corona usw. Habe dann mit dem alten Pure Drive Problem bei der Länge gehabt, war nach den OPs aber auch nicht in der Lage selber Power zu erzeugen.
Ich spiele den aktuellen Babolat pure Drive (300g) jetzt seit einem Jahr. Hatte ihn ausprobiert und mit gefiel sofort die Länge, die ich konstant im letzten halben Meter des Feldes halten konnte. Der Schläger generierte selber mehr Power als sein Vorgänger und das war genau das was ich zu dem Zeitpunkt brauchte.
Inzwischen generiere ich wieder selber Power und auch Spin. Jetzt ist mir der Pure Drive etwas zu unkontrolliert beim Angriffsspiel was Länge (und z.T. Präzision) angeht. Gerade wenn der Gegner kürzer wird werde ich dann beim Winner-Versuch zu lang. War vor den OPs eigentlich immer meine Stärke den Punkt zu beenden. Volley ist super und mit super Touch (Volley-Stop usw.) und Slice- und Kick-Aufschlag gehen super,, durchgezogen ok. Der RH-Slice könnte ein Tick besser sein, er neigt dazu nicht ganz "an der Schnur" zu bleiben, RH durchgezogen ist gut, es fehlt aber ein bisl Präzision. Return nehme ich gerne früh und gehe dem Ball entgegen, der Babolat blieb stets "flatterfrei".
Aber VH-Kontrolle... puh... Ich spiele sehr viel Spin und habe immer mal Probleme mit Richtung aber v.a. Länge in der Offensive (Zu kurz oder wenn ich wirklich Gas geben will zu lang). Aus der Devensive perfekt: Sweep großzügig, Länge perfekt, Schläger macht die Arbeit echt fast von alleine. Ich habe einen eher altmodischen langen Schwung mit weiter Ausholbewegung (Schleife hinterm Körper oder wie der Trainer in den 80ern sagte: Fensterputzen hinten, Fensterputzen vorne ).

Bin von 24/23 über 25/24 zu 26/25 kg Härte gegangen (Signum Pro X-Perience 1.24). Wurde besser, bei 26/25 wird es aber langsam brettig und der Touch geht etwas raus. Ich bespanne selber, die Saite hält je nachdem wie oft ich spiele 3-5 Wochen, dann ist die tot vom Gefühl.

Nun würde ich gerne Schläger testen, um mein Offensivspiel wieder in den Griff zu bekommen. Habe mir als erstes den Wilson Blade 98 V8 bestellt in 18/20 und 16/19.
Warum Wilson? Vor Babolat habe ich mit Wilson gespielt. Der Federer von 2010 in der 300g Version. Habe aber 2012 so heftige Ellenbogenschmerzen gehabt, dass ich zum BabolatPureDrive gewechselt bin und seitdem geblieben. Der Wilson war ein Traum, egal was ich gemacht habe, der Ball landete da wo er sollte. Ich weiß nicht mehr, wie die Spin-Entwicklung war aber ich meine mein Eigen-Spin war mehr als ausreichend.
Nun mit fast 50 muss ich gucken ob das 20/18er Bett nicht zu viel Spin rausnimmt, weil mir sicherlich EigenPower verloren gegangen ist. Da der 16/19er ja aber auch ein enges Bild im Sweep hat (8 Seiten statt 6) fand ich den auch sehr interessant.

Jetzt bin ich gespannt, wie sich der kleinere Kopf im Sweep (630 vorher 645) und die beiden Saitenbilder bemerkbar machen.

Bevor ich danach aber 1000 Schläger durchtesten muss hätte ich gerne begründete Empfehlungen, welche Schläger ihr für meinen Spielstil zum weiteren Testen empfehlen würdet.
Gerne nehme ich auch weitere Tipps und Anregungen zu Saitenbild, Kopfgröße, Schlägergewicht und Bespannung allg. entgegen.
ogli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2023, 14:54   #2
ian
Postmaster
 
Registriert seit: 08.06.2007
Beiträge: 238
Standard

hallo,
um dem ramponierten körper nicht noch mehr zuzumuten würde ich zuallererst auf einen flexibleren schläger wechseln. positiver nebeneffekt, es können auch weichere saiten benutzt werden ohne dass die kontrolle leidet.
folgende specs machen sinn:
gewicht max 305g um schulter nicht zu überlasten
kopfgröße 98-100
swingweight im 320er bereich für stabilität, aber auch nicht zu viel wegen der schulter
rahmensteifigkeit nicht über 64 aber auch nicht zu niedrig
medium offenes saitenbild für guten mix aus kontrolle und spin
daher kommen folgende schläger in betracht:
pro kennex ki5 295g: erfüllt alle kriterien
yonex vcore 98 305g: saitenbett vielleicht etwas zu offen
prince tour 100p 305g: passt perfekt, unbedingt ausprobieren
prince tou 98 305g: kommt auch in frage, aber der 100er passt besser
head speed mp 300g: möglicherweise zu offenes saitenbett
head gravity mp und head gravity tour sind optionen, aber ich bezweifle dass da genug power rauskommt
wilson blade hast du ja schon, pro staff aufgrund der erfahrung dann wohl eher nicht und von clash halt ich nicht so viel
ian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2023, 19:06   #3
ogli
Benutzer
 
Registriert seit: 10.12.2010
Beiträge: 81
Standard

Danke, das sind schon mal gute Anregungen.

Dem Körper geht es zum Glück wieder super, die OPs haben 100% gefunzt. Keine Schulter oder Knie-Probleme mehr. Auch die andere - schwerere - OP nicht am Bewegungsapparat hat zum Glück den gewünschten Erfolg gebracht.

Schwunggewicht und Rahmensteifheit hatte ich noch nicht so richtig auf dem Schirm, werde mich da mal einlesen.

pro kennex ki5 295g und vor allem der prince tour 100p 305g sind dann wohl erstmal die nächsten Testkandidaten, falls die Wilson nicht direkt zünden, auch wenn ich mit beiden Marken bisher Null Erfahrung habe.

Eine Frage noch: Wie definierst Du "medium offenes Saitenbild"? Sow wie beim Wilson Blade 16/19? Also 16/19 mit 8 Saiten im Dreieck?
ogli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2023, 20:43   #4
ian
Postmaster
 
Registriert seit: 08.06.2007
Beiträge: 238
Standard

ja, damit meine ich ein enges 16x19er oder 16x20er in nem 98 kopf oder auch ein offeneres 18x20er in nem 100er kopf. allerdings sind das natürlich verallgemeinerungen und man muss das saitenbild halt schon wirklich genau anschauen, die bloße anzahl der längs und quersaiten sagt noch nichts über die tatsächlichen abstände zwischen den saiten aus. dazu kommt noch dass andere faktoren, z.b. die größe der saitenösen,eine einfluss auf die spinfreudigkeit des schlägers haben.
ian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2023, 21:58   #5
ogli
Benutzer
 
Registriert seit: 10.12.2010
Beiträge: 81
Standard

ok, danke.

Aber bin gerade verwirrt, den Prince Tour gibt es scheinbar in weiß mit ein bisl Farbflecken oder in schwarz grün. Kann auf den ersten Blick jetzt nicht den Unterschied von den Specs sehen. Nur die Farbe oder anderes Modelljahr oder...? Ich weiß, dass der weiße Modelljahr 2022 ist, daher nehme ich an der grüne ist der Vorgänger???

Hat sich geklärt, habe mir ein paar Tests angesehen / durchgelesen. Hört sich ja echt zu schön an um wahr zu sein, genau das was ich auf dem Papier suche. Werde mal gleich einen Tester dazu bestellen, dann kann ich direkt mit den Wilson vergleichen.

Geändert von ogli (08.05.2023 um 22:19 Uhr) Grund: watched tests
ogli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2023, 22:49   #6
adlerauge
Experte
 
Registriert seit: 22.11.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 859
Standard

Immer an die Fertigungstoleranzen denken, ohne auswuegen und Balance messen kann man nie wissen ob das racket zur Spezifikation passt, das ist was es sein soll.

Ich schlage den Yonex Vcore 98 oder 100 vor, sollen Spin Monster sein mit weicheren Rahmen. Sweetspot ist eh immer gut bei Yonex
adlerauge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2023, 12:27   #7
ogli
Benutzer
 
Registriert seit: 10.12.2010
Beiträge: 81
Standard

Nachwiegen werde ich auf alle Fälle, Balance-Kontrolle habe ich bisher noch nie gemacht, danke für den Tipp, werde ich auch machen.

Boah, spielt eigentlich keine Rolle aber eine Schönheit ist das nicht... Farbe geht ja noch aber die Kopfform...
ogli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2023, 21:35   #8
ogli
Benutzer
 
Registriert seit: 10.12.2010
Beiträge: 81
Standard

So, habe meine Test-Reihenfolge erstmal so festgelegt und werde berichten:
Wilson Blade 98 16x19 und 18x20
Prince Tour 100p und Yonex VCore 100
Prince Tour 98 und Yonex Vcore 98
Wilson Pro Staff x V14

Getestet wird nur so lange bis ein Schläger "passt" aber mindestens bis zum Prince Tour 100P.
ogli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2023, 12:44   #9
ogli
Benutzer
 
Registriert seit: 10.12.2010
Beiträge: 81
Standard erster Test

So heute hat es mal endlich nicht geregnet und ich habe den ersten Test durch. Lief etwas anders als geplant, da mein Partner mich versetzt hat, da beruflich kurzfristig was dazwischen kam. Da ich nun schon auf der Anlage war, dachte ich ich teste wenigsten mal die Aufschläge durch. Habe dann aber quasi trocken (selber anwerfen, 70 min lang durchgetestet. Ich wäre nie auf die Idee gekommen aber es hat mir erstaunlich gut gefallen, da ich mich so in aller Ruhe mit den Schlägern auseinandersetzen konnte. Heute abend dann mit Gegner.

Vorab: Alle drei (Blade, Blade, Vcore) gefallen mir im Moment besser als der Babolat. Alle 4 Schläger waren aber anders bespannt, je nachdem, was der Versand halt bei den Testern drauf gemacht hat.

VORHAND
Yonex Vcore100:
Extrem interessanter Schläger. Wenn ich den nicht festhalten müsste, würde ich den auf die andere Platzseite stellen und gegen ihn spielen. Der macht echt fast alles alleine und kann auch fast alles.

Vorhand musste ich meinen Schwung ändern: Entweder Höheren Winkel für einen höheren Topspin, der extrem schnell und hoch weiterspringt nach dem Aufkommen oder eine kleinere Schleife mit etwas mehr Geschwindigkeit für einen relativ flachen Ballweg über das Netz (immer noch sicher genug), der dann schnell aber flacher weiterspringt nach dem Aufkommen. Sehr interessant diese Varianten zu haben aber immer eine Entscheidung mehr zu treffen. Richtungspräzision sehr gut, Längenpräzision manchmal etwas lang. Kann auch daran liegen, dass ich meinen richtigen Schwung da erst finden muss.

Blade 98 16x19:
VH gut dosierbar, muss meinen Schwung nicht ändern und kriege einen konstanten Spin hin, von unten anziehen geht auch sehrt gut, werde da im Gegensatz zum Yonex auch nicht zu lang. Würde ich mir zutrauen sofort mit loszuspielen ohne Anpassungsprobleme, kann alles so machen wie beim Babolat, es klappt nur besser.

Blade98 18x20:
Kam erst wenig Spin raus aber wenn ich weiter nach oben ziehe sehr positiv überrascht, wie gut der Ball nach dem Aufprall auf der anderen Seite weiter beschleunigt. Bei flachen Bällen aber Konzentration gefordert und der Armzug muss schnell sein. Länge und Genauigkeit ein Traum, es fehlt aber ein bisl Power und oder Spin.

RH:
Yonex: Wow, egal was ich mache ohne Anstrengung läuft der Schläger durch den Ball, deutlich mehr Spin als beim Babolat, dadurch kurz cross (mein Lieblingsschlag) noch besser. Landete fast immer auf Linienknoten Seitenlinie T-Linie und sprang dann noch weiter nach außen weg. Länge und Präzision cross super, longline gut.
Slice: Mit meiner normalen Slice-Bewegung relativ gerade durch den Ball sehr schwierig. Neigt extrem zum Segeln aber richtungsstabil. Wenn ich mehr von oben nach unten komme aber extremer Slice, der sich geil "kratzig" anhört und schnell wie an der Schnur gezogen läuft. Stelle ich mir aber in tiefen Slice-Duellen extrem schwierig vor von so weit oben nach unten zu Slicen, ohne mir ein Loch in den Platz zu buddeln...

Blade 16x19:
RH guter Spin, nicht so suer wie der Yonex aber sehr natürlich, kurz cross auch noch besser als der Babolat dafür nicht ganz so genau wie der Yonex. Longline sehr genau, sehr gute Länge. Sclice zischt richtig beim Aufkommen und sehr präzise, sowohl kurz cross als auch longline.

Blade 18x20:
WTF! Ein Linientreffer nachdem anderen. Klar, es fehlt ein bisl Power und Spin aber braucht man dass, wenn jeder zweite Ball auf oder an den Linien ist??? RH Topspin-Lob die Linie runter fehlt aber der Spin, sehr schwer den im Feld zu halten. Cross geht es aber auch nicht die Stärke.

AUFSCHLAG:
Mit dem Yonex muss ich mich sogar zurücknehmen um nicht zu überpowern. Ich MUSS zumindest etwas Slice oder Kick spielen, da der Gerade oft zu lang gerät. Richtungspräzision gut.
Blade 16x19 alles drin, gute Präzision in Länge und Richtung alle Aufschlagvarianten problemlos möglich. Genug Power.
Blade 18x20: Unglaublich. Linientreffen noch und nöcher. Genau wie Rückhand fehlt hier vielleicht die letzte Power und der Slice oder Kick sind jetzt nicht sehr ausgeprägt aber diese Genauigkeit.......

VOLLEY ist alleine schwierig

Wenn ich Sonntag zum Punktspiel einen der Schläger nehmen müsste, dann den Blade 16x19. Da müsste ich mich nicht umstellen und er ist genau dass, was ich in der Mischung von einem Schläger erwarte.

Was kann der Yonex besser? Mehr und viel einfacher Spin. Grandiose RH kurz cross, der Blade ist hier "nur" sehr gut. Dafür neige ich hier zum Überpowern. Könnte nach einem Anpassungsprozess interessant sein (ich weiß aber nicht ob ich den gehen will)
Was kann der Blade 18x20 besser? Präzision... Ich kann den Platz förmlich sezieren. Dafür fehlt ein bisl Dominanz über Spin und Power.

Bin gespannt, wie aussagekräftig dieser "Trockentest" ist, wenn ich heute abend GEGEN jemanden spiele
ogli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2023, 15:46   #10
ian
Postmaster
 
Registriert seit: 08.06.2007
Beiträge: 238
Standard

sehr detaillierter bericht, aber wie du schon richtig anmerkst, entscheidend ist es wie man in einer matchsituation zurechtkommt . aber dass du zum blade 16/19 tendierst ist verständlich, kontrolliertes 16/19 muster, medium power, gut in allen kategorien. sollte etwas spin und power fehlen, lässt sich da sicher was mit der richtigen saite und härte rausholen.
wenn hingegen beim yonex beim einfachen bälle schlage schon leichte kontrollprobleme auftreten, ist das in einem match mit neuen bällen und höheren temperaturen schnell ein großes problem. kann man natürlich mit steiferer saite gegensteuern, aber das wär potentiell sehr schlecht für den arm.
ian ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Fast neuer Schläger beim Aufschlag gebrochen Nkster Tennisschläger 13 29.06.2017 16:16
Brauche Hilfe Neuer Schläger Philipp8451 Tennisschläger 15 13.01.2015 12:07
Brauche Hilfe Ein neuer Schläger muss her! hedi112 Tennisschläger 6 11.10.2008 17:24
Neuer Schläger abccba Tennisschläger 4 07.09.2008 13:26
Immer Oversize - nun muss neuer Schläger her Julian Tennisschläger 11 27.06.2008 19:29


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:18 Uhr.


Powered by vBulletin Version 3.8.14 by DRC (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.