Bewertungen: 14370
Saiten: 3437
Tester: 21727
448 Besucher online.
  Saiten-Info
  Saiten-Datenbank
  Saiten-Galerie
  Bewertungs-DB
  Hersteller-Adressen
  Bewertung abgeben
  Schläger-Info
  Schläger-Datenbank
  Schlägertests
  Maschinen-Info
  Bewertungen
  Bewertung abgeben
  Besaitungsanleitung
  Besaitungsmuster
  DT-Datenbank
  Besaitungsseminare
  Interviews
  Berichte/Kommentare
  Zuschriften
  FAQ
  Diskussionsforum
  Blogs
  Umfragen
  Saiten-Tausch
  Händler-Adressen
  Tennisflohmarkt.de
Downloads
Tennis-Links
Kontakt
Impressum
  English Version
  Nederlandse versie

Alt 28.03.2023, 15:48   #1
Davemaja
Benutzer
 
Registriert seit: 15.09.2016
Beiträge: 88
Standard Wilson Blade 98 l Vergleich v6 vs. v8

Kann jemand die beiden Modelle miteinander vergleichen?
Oder gibt es vielleicht noch einen alten Tennispoint Racker Test.

Habe zum v6 Modell nichts gefunden (auf deutsch).

Bei dem aktuellen Blade 98 l soll man laut Test (Tennispoint) eine ganze Menge investieren müssen um Länge zu erzeugen. Das war meines Erachtens bei dem damaligen Modell nicht so.

Ggf. gibt es ja Blade Liebhaber unter Euch, die hier etwas vergleichen können.

Wäre sehr dankbar!
Davemaja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2023, 16:44   #2
Monzo
Veteran
 
Registriert seit: 19.06.2008
Ort: Ratingen
Beiträge: 1.833
Standard

Meines Wissens nach unterscheiden sich Blade 98 und 98L nur durch das Gewicht, der Mold ist identisch. Insofern kannst du auch einfach nach den Unterschieden zwischen Blade 98 V6 und V8 allgemein suchen. Da sollten mehr Erfahrungsberichte zu finden sein.

Ich persönlich kann nur was zum Blade 98 V6 sagen, den ich eine Weile gespielt habe. Aber grundsätzlich ist der Blade nicht dafür bekannt viel Power zu haben. Er ist ein Modern Player Racket, also von der Konstruktion her eher ein Kontrollrahmen, der sich über das etwas offenere Saitenbild und etwas mehr Balance (Schwunggewicht) seine Power und Stabilität holt, ohne dabei das Gewicht eines reinrassigen Kontrollrahmens zu haben. Freie Power kommt da wenig raus.
Monzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2023, 09:31   #3
Davemaja
Benutzer
 
Registriert seit: 15.09.2016
Beiträge: 88
Standard

Hallo Monzo,
vielen Dank.
Was wären denn deiner Ansicht nach Powerrahmen welchen eine etwas direkteren Ballkontakt haben.
98er Kopf / 280/285 gr.

Könnte der Yonex Vcore 98 l noch eine Alternative sein?
Allerdings ist der sehr teuer und ich benötige 3 Stück...
Davemaja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2023, 12:13   #4
Monzo
Veteran
 
Registriert seit: 19.06.2008
Ort: Ratingen
Beiträge: 1.833
Standard

Möchtest du wirklich auf einen echten Powerrahmen wechseln (100er Kopf, breiter Rahmen, steifere Konstruktion, wie z.B. Babolat Pure Drive) oder einen Kontrollrahmen bzw. ein Mittelding zwischen Power und Kontrolle, der mehr freie Power als ein Blade 98 hat?

Da du bisher nur von 98ern sprichst, gehe ich eher von Letzterem aus. Soll der Blade 98 (L) den Ausgangspunkt darstellen? Ist die Kopfgröße fix oder wären schmale 100er auch ok?
Monzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2023, 12:53   #5
Davemaja
Benutzer
 
Registriert seit: 15.09.2016
Beiträge: 88
Standard

Gehen wir mal davon aus, im Sommer einen anderen Schläger zu spielen als im Winter.
Aktuelles Modell Yonex Vcore Pro 2021 100 280 gr. .

Gibt unfassbar viel Power, Flexibilität, Gefühl. Man fühlt den Ball (rein subjektiv) relativ lange im Saitenbett.
Für den Sommer ideal.
Im Winter, vorrangig Hardcourt, ist es meiner Meinung nach bei Spielern welche hohe Schlägerkopfgeschwindigkeiten entwickeln etwas zu viel des Guten?!

Von daher suche ich eine Alternative, welche einen Müh mehr Kontrolle und direkteren Kontaktpunkt hat, da die Ballwechsel eh nicht so lang wie im Sommer sind.
Keinesfalls sollte es ein Armkiller wie der BPD sein.

Und da kam mir der ehemalige Blade 98 l v6 in den Sinn. Da er meines Erachtens nicht so hart war. Und einen kleineren Kopf für den ggf. kleinen Müh mehr Kontrolle…
Davemaja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2023, 14:40   #6
MFDreyer
Insider
 
Registriert seit: 17.09.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 370
Standard

Ich für meinen Teil könnte mir nicht vorstellen, mich halbjährlich auf einen anderen Schläger einstellen zu müssen. Ich würde da tendenziell nur mit der Saite experimentieren. Eine langsamere Kontrollsaite oder ggf. die Selbe nur etwas härter.
__________________
Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)
MFDreyer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2023, 16:53   #7
Monzo
Veteran
 
Registriert seit: 19.06.2008
Ort: Ratingen
Beiträge: 1.833
Standard

Wäre für mich auch undenkbar. Würde ebenfalls einfach die Besaitungshärte mal um 1-2 Kg erhöhen.

Zitat:
Gibt unfassbar viel Power, Flexibilität, Gefühl. Man fühlt den Ball (rein subjektiv) relativ lange im Saitenbett.
Jop, das ist typisch für die VCore Pro. Viel Power allerdings... geht so. Sind halt Kontrollrahmen. Ein VCore oder EZone geht da erheblich flotter zur Sache.

Wenn wirklich ein neuer Rahmen her soll... Mehr Kontrolle als ein VCore Pro 100 L... Da muss man ja schon ins klassische Kontroll-Regal greifen... Und da sind gewichtsreduzierte Rahmen eher selten. Spontan fällt mir da ein Pro Staff 97L ein. Hat es einen Grund, warum du leichte Rahmen spielst? Die Rahmen der Kategorie 98-100er Kopf und 275-285 Gramm sind eigentlich typische Vertreter für Jugendliche, Damen und Freizeitspieler.
Monzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2023, 21:54   #8
adlerauge
Experte
 
Registriert seit: 22.11.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 859
Standard

Profis passen, bzw. lassen anpassen, die Spezifikationen des rackets an die unterschiedlichen Begebenheiten an, die.h. spielen häufig auf Asche kopflastiger, dagegen auf Rasen grifflastiger. Auf Hardcourt dann wahrscheinlich was dazwischen.
Ich würde sowas versuchen wenn der Rahmen an sich passt
adlerauge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2023, 13:26   #9
Crazydoc
Schon wieder ein
Veteran
 
Benutzerbild von Crazydoc
 
Registriert seit: 11.03.2019
Ort: DAHOAM :)
Beiträge: 1.001
Standard

Zitat:
Kann jemand die beiden Modelle miteinander vergleichen?
Oder gibt es vielleicht noch einen alten Tennispoint Racker Test.

Habe zum v6 Modell nichts gefunden (auf deutsch).

Bei dem aktuellen Blade 98 l soll man laut Test (Tennispoint) eine ganze Menge investieren müssen um Länge zu erzeugen. Das war meines Erachtens bei dem damaligen Modell nicht so.

Ggf. gibt es ja Blade Liebhaber unter Euch, die hier etwas vergleichen können.

Wäre sehr dankbar!
Lass dich nicht von den ganzen Reviews usw verrückt machen. Im Grunde kannst ja nur du entscheiden ob es für dich passt. Bei einem anderen Beitrag hast du ja geschrieben, dass du aufgrund einer Verletzung einen Neustart planst. Ich nehme an es handelt sich um die Schulter, anderenfalls kann ich die wahl eines leichten Schlägers nicht ganz nachvollziehen. Dennoch möchte ich zu denken geben, dass ein leichtere Schläger wenig Vorteile besitzt. Gerade wenn man es früher gewohnt war etwas schneller zu spielen, sind Parameter wie Kontrolle und Stabilität sehr schwer im unteren Gewichtsbereichen zu finden. Bevor du die jetzt im Schlägerjungle verirrst, würde ich mich an deiner Stelle einfach mal ein wenig mit Blei oder der Besaitung spielen.

LG
Crazydoc ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage Wilson Blade V8 plotz Tennisschläger 20 01.02.2023 11:09
Vergleich Wilson Blade 18x20 / 16x19 + welche Saite/ Bespannungsstärke Hank Moody Tennisschläger 8 24.07.2015 16:36
Frage Wilson BLX Blade 98 vs. Yonex VCore 100S Grisu Tennisschläger 1 07.07.2012 14:36
Blade 98 BLX vs. Pure Storm GT vs. X-Force Kurbel Tennisschläger 6 20.12.2011 14:44
Saitenbestand im Archiv Jens Ankündigungen / Aktionen / News 177 18.04.2007 01:03


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:10 Uhr.


Powered by vBulletin Version 3.8.14 by DRC (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.