Bewertungen: 14370
Saiten: 3437
Tester: 21727
461 Besucher online.
  Saiten-Info
  Saiten-Datenbank
  Saiten-Galerie
  Bewertungs-DB
  Hersteller-Adressen
  Bewertung abgeben
  Schläger-Info
  Schläger-Datenbank
  Schlägertests
  Maschinen-Info
  Bewertungen
  Bewertung abgeben
  Besaitungsanleitung
  Besaitungsmuster
  DT-Datenbank
  Besaitungsseminare
  Interviews
  Berichte/Kommentare
  Zuschriften
  FAQ
  Diskussionsforum
  Blogs
  Umfragen
  Saiten-Tausch
  Händler-Adressen
  Tennisflohmarkt.de
Downloads
Tennis-Links
Kontakt
Impressum
  English Version
  Nederlandse versie

Alt 20.03.2023, 17:58   #11
fritzhimself
Forenbewohner
 
Registriert seit: 01.02.2006
Beiträge: 5.059
Standard

Zitat:
Zitat von Monzo Beitrag anzeigen
Es wird keine Aussage daraus möglich sein, wie der Flex im Rahmen verteilt ist. Der Flex ist nicht gleichmäßig über den Rahmen verteilt. Deswegen: Es ist nur ein Anhaltspunkt, in welche Richtung der Rahmen grundsätzlich geht.
Muss dir leider widersprechen - mit den richtigen Maschinen kann man fast alles messen.............!

https://flexinfinity.com.au/pages/machine
fritzhimself ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2023, 19:01   #12
adlerauge
Experte
 
Registriert seit: 22.11.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 859
Standard

Zitat:
Zitat von fritzhimself Beitrag anzeigen
Ich glaube du verwechselst da etwas - mit dem RA misst man keine Schwingung sondern nur die Biegung eines Rahmens.
Die Schwingungsfrequenz eines Schlägerrahmens zu messen ist erheblich schwieriger.

https://twu.tennis-warehouse.com/cgi...bfrequency.cgi

BTW - habe jetzt in meinem Unterlagen nachgeschaut.
Ich habe einen Spieler dem ich bei jedem Modellwechsel 6 Stk Rahmen tune.
Er spielt seit Jahren den Blade 18/20.
Der Blade CV hatte unbespannt zwischen 68 u. 69 RA.
Der V7 durchgehend 64 RA.
Der V8 durchgehend 66 RA.
Ich hatte den Beitrag gar nicht gesehen, danke ��.
Es wäre aber logisch, wenn der Rahmen sich mehr biegt, weniger Schwingungen vorhanden sind, da der Rahmen mehr absorbiert, oder seht ihr das anders?

Merkwürdig finde ich auch, dass TW den Blade v8 mit 61RA angibt.

Hast du mal Yonex Vcore Pro 97 gemessen? Den neuen und den blauen, den ersten der Serie
adlerauge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2023, 10:47   #13
Monzo
Veteran
 
Registriert seit: 19.06.2008
Ort: Ratingen
Beiträge: 1.833
Standard

Zitat:
Zitat von fritzhimself Beitrag anzeigen
Muss dir leider widersprechen - mit den richtigen Maschinen kann man fast alles messen.............!

https://flexinfinity.com.au/pages/machine
Krasses Gerät. Da hat sicher einer richtig Mühe gegeben
Monzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2023, 12:12   #14
fritzhimself
Forenbewohner
 
Registriert seit: 01.02.2006
Beiträge: 5.059
Standard

......hier eine Messung:

https://i.postimg.cc/6528TLMZ/rbfw4z.jpg
fritzhimself ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2023, 12:20   #15
Crazydoc
Schon wieder ein
Veteran
 
Benutzerbild von Crazydoc
 
Registriert seit: 11.03.2019
Ort: DAHOAM :)
Beiträge: 1.001
Standard

Zitat:
Es wäre aber logisch, wenn der Rahmen sich mehr biegt, weniger Schwingungen vorhanden sind, da der Rahmen mehr absorbiert, oder seht ihr das anders?
Im Grunde überträgt der Impact Vibrationen an den Arm. Kann man sich als gedämpfte Schwingungen mit einer bestimmten Resonanzfrequenz, einer Amplitude und einem Dämpfungsverhalten vorstellen. Ein weicher Schläger vibriert langsamer (weniger Hz)aber mit höherer Amplitude. Ein harter Schläger vibriert Schneller (höhere Frequenz) aber mit weniger Amplitude. Wird nun Gewicht in irgendeiner Form angebracht ist der Schläger schwerer in Schwingung zu versetzten, ergo sinkt die Frequenz.

LG
Crazydoc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2023, 12:26   #16
fritzhimself
Forenbewohner
 
Registriert seit: 01.02.2006
Beiträge: 5.059
Standard

Wenn wir davon ausgehen, dass die Ballkontaktzeit im Saitenbett eine 5/1000tel Sekunde beträgt, so bekommst du diese Schwingungen erst mit, wenn dein Ball schon im gegnerischen Feld auftrifft.
Ein mit 70 km/h ankommender Ball hat bis zu 100G im Saitenbett. Das sind dann bis zu 5,7 kg in den 5 Millisekunden.
fritzhimself ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2023, 13:03   #17
Crazydoc
Schon wieder ein
Veteran
 
Benutzerbild von Crazydoc
 
Registriert seit: 11.03.2019
Ort: DAHOAM :)
Beiträge: 1.001
Standard

Zitat:
Wenn wir davon ausgehen, dass die Ballkontaktzeit im Saitenbett eine 5/1000tel Sekunde beträgt, so bekommst du diese Schwingungen erst mit, wenn dein Ball schon im gegnerischen Feld auftrifft.
Ein mit 70 km/h ankommender Ball hat bis zu 100G im Saitenbett. Das sind dann bis zu 5,7 kg in den 5 Millisekunden.
Ja sicher, der Ball spannt ja sozusagen den Schläger. Wenn der Ball aus dem Saitenbett raus ist will der Schläger wieder in die Ursprungsform zurück. Dies verursacht eben Vibrationen. Im Grunde wie eine Stimmgabel. LG
Crazydoc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2023, 18:59   #18
adlerauge
Experte
 
Registriert seit: 22.11.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 859
Standard

Zitat:
Zitat von fritzhimself Beitrag anzeigen
Ihr habt die gebaut 😃✌️?
adlerauge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2023, 19:01   #19
adlerauge
Experte
 
Registriert seit: 22.11.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 859
Standard

Zitat:
Zitat von Crazydoc Beitrag anzeigen
Im Grunde überträgt der Impact Vibrationen an den Arm. Kann man sich als gedämpfte Schwingungen mit einer bestimmten Resonanzfrequenz, einer Amplitude und einem Dämpfungsverhalten vorstellen. Ein weicher Schläger vibriert langsamer (weniger Hz)aber mit höherer Amplitude. Ein harter Schläger vibriert Schneller (höhere Frequenz) aber mit weniger Amplitude. Wird nun Gewicht in irgendeiner Form angebracht ist der Schläger schwerer in Schwingung zu versetzten, ergo sinkt die Frequenz.

LG
Ok, was ist wenn das racket schon schwer ist? Z.B. Vergleich 310 vs 330 bei gleichem Rahmenmassen?
adlerauge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2023, 20:55   #20
fritzhimself
Forenbewohner
 
Registriert seit: 01.02.2006
Beiträge: 5.059
Standard

Zitat:
Zitat von adlerauge Beitrag anzeigen
Ihr habt die gebaut 😃✌️?
.............wie kommst du darauf?
Vielleicht sieht du dir die Fußzeile der Grafik genauer an...............
fritzhimself ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Wilson Blade Pro Stock (in Deutschland?) Myrko Tennisschläger 15 15.02.2022 17:23
Profi-Racket Wilson Blade 98 number09 Tennisschläger 6 04.08.2014 21:02
Frage Alternative zum Wilson n Blade 98 Tennistrainer Tennisschläger 10 26.04.2010 22:26
Erfahrungsbericht Wilson [K] Blade Tour - Ausführlicher Testbericht mikro112 Tennisschläger 16 27.07.2009 20:14
RA Wert: Schläger zu Weich gonzales211 Tennisschläger 10 14.11.2006 16:44


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:14 Uhr.


Powered by vBulletin Version 3.8.14 by DRC (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.