Bewertungen: 14370
Saiten: 3437
Tester: 21727
473 Besucher online.
  Saiten-Info
  Saiten-Datenbank
  Saiten-Galerie
  Bewertungs-DB
  Hersteller-Adressen
  Bewertung abgeben
  Schläger-Info
  Schläger-Datenbank
  Schlägertests
  Maschinen-Info
  Bewertungen
  Bewertung abgeben
  Besaitungsanleitung
  Besaitungsmuster
  DT-Datenbank
  Besaitungsseminare
  Interviews
  Berichte/Kommentare
  Zuschriften
  FAQ
  Diskussionsforum
  Blogs
  Umfragen
  Saiten-Tausch
  Händler-Adressen
  Tennisflohmarkt.de
Downloads
Tennis-Links
Kontakt
Impressum
  English Version
  Nederlandse versie

Alt 16.02.2023, 15:10   #1
Formatter
Benutzer
 
Registriert seit: 06.07.2021
Beiträge: 32
Standard Schlägeralternative zum Head Prestige Pro

Liebes Forum,

ich bin derzeit auf der Suche nach einer Alternative zu meinem Head Prestige Pro...

Zu mir: habe in der Jugend gespielt (bis Anfang 20) und dann erst wieder als Senior (mit 50). Meine Technik (lange/schnelle Schlagbewegung, einhändige Rückhand, Kick-/Slice-Aufschläge, usw.) ist noch wie früher. Seit ca. einem Jahr spiele gelegentlich ich auch bei LK-/Medenspielen mit, aktuell LK16 mit Tendenz Richtung LK10-12. Ich halte mich für einen aggressiveren Allroundspieler, bei eigenem Aufschlag möchte ich gerne nach 1-2 eigenen Folgeschlägen am Netz sein, auf schwache 2. Aufschläge gehen ich gerne dem Return hinterher, fühle mich aber auch an der GL recht wohl - Geduld dauerhaft 9+ Schläge Ballwechsel zu spielen habe ich aber nicht.

Mein Material: wieder angefangen mit Head Graphene 360+ Prestige Pro, letztes Jahr dann auf Head Prestige Pro 2021 gewechselt. Aktuell spiele ich auf dem neuen Prestige (18x20) als Saite Hybrid mit RPM Blast 1,25 längst / 23kg und Kirschbaum Gut Feeling 1,30 / 25kg quer.

Warum ich mich nach einer Alternative umschaue:
  • der Graphene 360+ Kopf und SweetSpot war mir zu klein, ansonsten kam ich mit dem Rahmen gut klar
  • beim 2021 Modell fehlt mir die Power und Spin, gerade aus der Defensive ist es manchmal mühsam einen halbwegs langen Ball zu spielen. Bei wiederholten Wingfield Messungen sind mir zudem einige Durchschnitts- bzw. Spitzen-km/h gegenüber dem Graphene+ verloren gegangen
  • aufgrund von Arm- und Schulterproblemen (nicht durch Tennis verursacht) möchte ich lieber in die 300-305gr Klasse wechseln und ggf. mit ein paar Gramm Blei nachhelfen. Auch beim Volley hoffe ich den Schläger etwas schneller hin bekommen zu können
  • meine Beinarbeit ist nicht so berauschend, ohne bei derer Verbesserung faul werden zu wollen wünschte ich mir etwas mehr Spinpotential des Schlägers

Ich denke generell ein 16x19 Saitenbild ist besser für mich als 18x20, und auch ein großer Sweetspot im Vergleich zu Kopf wäre mir lieb. Ich mag keine dicken Rahmen, alles ab 23-24mm beäuge ich mit Mißtrauen.

Mal getestet habe ich den Wilson Blade 98 V8 (16x19), der mir allerdings nicht gefallen hat (sicherlich war die aufgezogene TF Triax 1,33 nicht mein Ding, aber auch die Rahmenhaptik, usw. war keine Liebe auf den ersten Schlag). Aktuell warte ich auf den neuen Radical MP zum Testen. Die anderen Prestige Modelle MP und MP-L habe ich z.Zt. nicht im Fokus.

Gibt es hier vielleicht jemanden, der auch in der Jugend Knüppelschläger gespielt hat, und nun als Senior trotz gebliebener Leidenschaft für gleiche auf einen leichter spielbaren Rahmen umgestiegen ist ? Auf welchen Rahmen seid Ihr gegangen ?

Vielen Dank !
Formatter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2023, 17:39   #2
Crazydoc
Schon wieder ein
Veteran
 
Benutzerbild von Crazydoc
 
Registriert seit: 11.03.2019
Ort: DAHOAM :)
Beiträge: 1.001
Standard

Servus,

Ein paar Infos Vorweg:
Der 360+ Prestige Pro ist ein TGK 291.8 also eine Itteration eines Mold der in der IG Serie entstanden ist und sich bis jetzt gehalten hat. Das ist ein 95er Kopf mit 16/19er Bild und 22er Beam.

Der Auxetic Prestige Pro ist ein TGK 345.2. Der tauchte erstmal in der 360+ Serie als MP auf. 98er Kopf 18/20 Bild und 20er Beam

Wenn es dir nur um das Gewicht ginge und dir der 360+ Prestige Pro gefällt, könntest du dir einen Touch Prestige S zulegen. Das ist der selbe Mold aber nur 295g schwer. Der benötigt etwas Blei für die Stabilität und ist eine tolle Plattform für tuning.

Zufällig hab ich letzte Woche euch einen Auxetic Prestige Pro auf ca 305g downgegradet. Eigentlich toller Rahmen mir aber etwas zu dumpf. Wenn du interesse hast einfach melden.

Um die Sweetzone ein wenig zu vergrößern hilft es oft ein wenig Blei auf 3 und 9 Uhr anzubringen. Zudem würde ich persönlich die Saitendicke etwas reduzieren, wenn es haltbarkeittechnisch in Ordnung geht.

Ähnliche Rackets die mir zu den beiden Prestige einfallen würden wäre der Extreme Tour, auch der Blade 98 oder ein Yonex Vcore Pro 97. Die würde ich persönlich in diese Richtung einordnen. Der neue Prestige MP ist mir persönlich zu undefiniert, wennauch viele auf den schwören. Das ist aber wsl meiner persönlichen Vorliebe zu schulden.

Wenn es vom Feedback auch ein wenig knackiger sein darf vielleicht noch ein Pure Strike 98, oder was in Richtung Tecnifibre. Auch die Pro Staff Reihe könnte was sein, hab ich aber leider zu wenig Erfahrung zu den neueren Modellen.

LG
Crazydoc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2023, 18:08   #3
Formatter
Benutzer
 
Registriert seit: 06.07.2021
Beiträge: 32
Standard

Hallo Crazydoc,

danke für die guten Hintergründe der Head Rahmen.

Einen meiner Prestige Pro 2021 Rahmen habe ich auch auf 303gr runtergebracht, und mit je ca. 2gr auf 2 und 10 wieder auf 307gr hoch - leider aufgrund der Winterzeit aber noch nicht gespielt...

Auf einem normalen Rahmen hatte ich schon mal das Solinco Hybrid Setup (Tour Bite 1,20 längst, Vanguish 1,30 quer) mit gleicher Kilozahl, was mir auch ganz gut gefallen hatte. Werde mal meine normale Hybrid versuchen und bei der RPM Blast auf 1,20 runtergehen.

Den Schlägervergleich bzw. Suche nach ähnlichen Rahmen der TWU kenne ich, da bekomme ich aber in erster Linie ähnlich schwere Vorschläge angezeigt, und ich wollte wie gesagt mal etwas von diesen recht schweren weg.

Der Blade98 war nichts für mich, fühlte sich wie Dein downgegradeter Prestige dumpf an - was aber an der TF Triax gelegen haben kann. Dennoch, irgendwas wehrt sich in mir gegen den Schläger.

Ich wollte - wenn als Testschläger beim Shop nebenan verfügbar - den neuen Radical MP probieren, und auch nochmal den alten Extreme MP meines Kumpels.

Yonex, Tecnifibre und Babolat hatte ich noch nie in der Hand, würde es aber mal versuchen wollen... da ich etwas mehr Spin suche wären das vermutlich Ezone und PureAero, dazu der T-Fight...

VG
Formatter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2023, 21:48   #4
Sol_aar
Benutzer
 
Registriert seit: 30.05.2019
Ort: Odenwald
Beiträge: 38
Standard

Moin Moin,

mir ging's so Aehnlich Als Jugendlicher habe ich mit dem Wilson Pro Staff 85 aufgehoert. Nach 18 Jahren Pause als 39 Jaehriger wieder mit Pro Staff 85 angefangen. Da der Rahmen sehr steif und Mega schwer war bin ich auf Umwegen zu Yonex VCore Pro 97 330g 16x19 L4 gekommen und den Rahmen 2 Jahre gespielt. Letztes Jahr im Mai Tennisarm bekommen. Daraufhin mit der Saiten KG runter bis auf 21/21kg und siehe da es wurde besser. Saite war eine Poly/ SynGut. Diese Kombi war sehr angenehm zu spielen, aber der hohe Spannungsverlust war sehr nervig. Aus der Maschine DT 33-31, nach 1 bis 3x spiel runter auf DT 28 bzw. 29. Da hat sich alles sehr schwammig angefuehlt und sehr wenig Kontrolle gehabt. So war mein Empfinden.

Ende Sommer habe ich angefangen an der Technik und Beinarbeit mit einem Trainer zu arbeiten. Im Laufe habe ich fuer mich festgestellt, dass auch der VCore in der Variante 330g zu schwer ist. Bin dann auf ein Prince Rebell 98 bzw. Prince Tour 98 16x20 300g allerdings in L3 ausgewichen. Das war fuer mich definitiv zu leicht! Im Training und bei einem LK Turnier war klar, es sollte etwas schwerer sein!

Dann bin ich zu Head Prestige MP TG 293,5 aus dem Jahr 2018 gekommen. Der Rahmen ist 320g schwer und hat ein 18x20 Saitenbild L3. Damit fuehle ich mich wohler und verspuere viel weniger bis gar keine Schmerzen im Arm. Auch nach dem Spiel. Den Rahmen besaite ich jetzt Poly/Poly Laengst 1.20 und Quer 1.12 bzw. 1.15. Das fuehlt sich fuer mich viel besser an und der Verlust der Spannung ist sehr gering. Besaite weiterhin mit 21/21kg DT aus Maschine 35. Nach mehreren Stunden Spiel ist DT bei 32.

Hoffentlich kann @Formatter etwas daraus ziehen

Gruesse
Philipp

Geändert von Sol_aar (16.02.2023 um 21:55 Uhr)
Sol_aar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2023, 22:16   #5
Formatter
Benutzer
 
Registriert seit: 06.07.2021
Beiträge: 32
Standard

Hallo Philipp,

mal deutlich mit den Kilos runter hatte ich auch angedacht, dass wird beim nächsten Bespannen auf jeden Fall umgesetzt.

Crazydoc hatte auch bereits angeregt einmal dünnere Saiten zu nehmen, dass werde ich bei meiner nächsten Saitenbestellung nachholen.

Du schreibst Poly/Poly zu spielen, darf ich fragen welche das sind ?

Bei mir war es mit dem Griff anders herum, ich bin von L3 auf L4 trotz kleiner Hand hoch. Auch wenn der Trend allgemein zu kleineren Griffen geht fühle ich mich mit den größeren besser - vielleicht gerade weil ich mehr in der Hand spüre greife ich weniger fest zu...

Kurz nochmal wegen Deinem Rahmen, ist das der 95er Kopf mit 21mm Beam ?

VG
Formatter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2023, 23:55   #6
Sol_aar
Benutzer
 
Registriert seit: 30.05.2019
Ort: Odenwald
Beiträge: 38
Standard

Mein aktuelles Material: Prestige MP 18x20, 320g clean, komplett 346g, L3 spiele mit Leder Basis und Overgrip, Kopf 95

Saiten SetUp: Dyreex XStar 1.20/ Isospeed V18 1.12. Werde jedoch zu Yonex Poly Tour Pro 1.15 wechseln. Besaite seit Sommer 22 mit 21/21 oder 21/20.

Zu L3 bin ich gewechselt aus folgendem Grund: ich habe das Gefuehl, dass mein Handgelenk mehr Bewegung hat mit L3 und schneller zuschnappt.

Mein Werdegang der duennen Polys:

-MSV Focus Hex 1.10. Diese reine Poly Saite fand ich nur in einem Rahmen gut. Voelkl Organix Super G 10. In allen anderen Schlaegern durchschnittlich bis schrecklich
-Pros Pro Red Devil 1.14 spielte ich in einem Pro Staff 85 nur ein Mal. Habe zu fest besaitet 26kg, hatte danach Schmerzen im Arm. Letztes Jahr habe ich mehrmals gelesen und von Klub Kumpels bestaetigt, dass diese Saite die Eigenschaften von der Laengssaite annimmt. Selbst getestet habe ich nicht.
-Pros Pro Black Force 1.14 fand ich im Pro Staff 85 Mega gut. Leider zu schnell gerissen. Daher nicht weiter gespielt.
-Solinco Hyper G 1.15 ist eine Mega Saite, habe sie als komplettes SetUp ein Jahr mit VCore Pro 97 gespielt. Da sie duenn ist war der Spannungsverlust hoch.
-Polyfibre PowerRage 1.15 fand ich als Hybrid mit Isospeed V18 1.12, Rahmen VCore Pro 97 gut.

Seit Anfang 2022 spiele ich Poly als Laengst, aber in der 1.20 Version. In einem 16x19 Saitenbild ist auch hier der Spannungsverlust hoch bei einer Hybrid Besaitung. Habe letztes Jahr 43x fuer mich besaitet. Habe mich seit kurzem fuer 18x20 entschieden um mehr Kontrolle und weniger Spannungsverlust zu haben.

PS: einzige 1.30 Saite die ich gut fand war GrappleSnake M8 in Verbindung mit Isospeed V18 1.12 Rahmen Prince Tour 98 O3

Jeder empfindet die Saiten anders. Alles spielt irgendwie eine Rolle, sogar das Wetter. Hier sollte jeder fuer sich das richtige rausfinden und am besten dabei bleiben.

Geändert von Sol_aar (17.02.2023 um 00:02 Uhr)
Sol_aar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2023, 08:17   #7
bodo
Postmaster
 
Registriert seit: 04.10.2013
Beiträge: 206
Standard

Ich würde den Head Speed Pro testen, auch wenn du eigentlich kein 18x20er möchtest. Der Schläger war für mich eigentlich immer die beste Option, weil er ein bisschen verzeiht, aber auch bewegt werden möchte. Die Kontrolle ist exzellent und Spin geht auch Supi rein. Im Vergleich zum Prestige ist der Kopf auch deutlich größer. 1,20er Saite drauf und mit 21 kp bespannen.
__________________
Jeder ist seines Glückes Schmied. Manche hauen sich aber auf die Hände.
bodo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2023, 10:52   #8
Formatter
Benutzer
 
Registriert seit: 06.07.2021
Beiträge: 32
Standard

Hallo Bodo,

werde mir den Speed Pro (18/20, 310gr) mal anschauen, aber auch den Speed MP (16/19, 300gr) - Kopf und Rahmen scheint bei beiden recht gleich zu sein.

Wie auch durch Philipp (Sol_aar) beschrieben sollte ich auf jeden Fall nochmal an der Saite schrauben, und zwar Richtung niedrigerer Kilos und dünnerer Saiten... habe noch nie unter 24kg (Durchschnitt Längst/Quer) und 1,25mm Durchmesser gespielt, was bei meinem 18x20 Bild vielleicht zu viel Spielbarkeit/Power nimmt.

VG
Formatter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2023, 11:43   #9
Crazydoc
Schon wieder ein
Veteran
 
Benutzerbild von Crazydoc
 
Registriert seit: 11.03.2019
Ort: DAHOAM :)
Beiträge: 1.001
Standard

ja, gleicher Mold

LG
Crazydoc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2023, 12:42   #10
Monzo
Veteran
 
Registriert seit: 19.06.2008
Ort: Ratingen
Beiträge: 1.833
Standard

Beim Durchlesen würde ich sagen, dass du einen Rahmen suchst, der einfach etwas zugänglicher und weniger anspruchsvoll als ein Prestige ist, wo aber die Kontrolle nicht komplett flöten geht, kommt das hin?

Vielleicht wäre der Head Gravity eine Option. Klarer Fokus auf Kontrolle, aber etwas einfacher zu spielen. Oder, wenn der Sprung etwas größer sein soll, dann der Radical. Der Speed wäre die "powerlastigste" Variante der drei Rahmen. Alles danach (Extreme, Instinct) ist wahrscheinlich viel zu powerlastig.

Bei Yonex könntest du dir mal den VCore Pro 100 oder den Ezone 98 ansehen.

Was die Besaitungshärte angeht... So niedrig wie möglich, so hart wie nötig. Weiche Besaitungen haben bis auf den Faktor Längenkontrolle eigentlich nur Vorteile.
Monzo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Head Youtek Prestige Pro und Head Youtek Graphene Prestige Pro Breakpoint1 Tennisschläger 14 24.02.2015 15:06
Head Graphene Prestige Pro mit Youtek Prestige Pro Ösenband? Phil9490 Sonstiges Equipment 1 12.05.2014 20:14
-> Head Prestige Club <- Tiebreak Tennisschläger 267 03.12.2012 18:46
Head Microgel Prestige Pro - zu wenig Power Fefe Tennisschläger 22 02.11.2010 01:22
HEAD Youtek Prestige Pro - warum bespannt? alyssa Tennisschläger 10 05.02.2010 11:09


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:18 Uhr.


Powered by vBulletin Version 3.8.14 by DRC (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.