Bewertungen: 14352
Saiten: 3626
Tester: 21595
120 Besucher online.
  Saiten-Info
  Saiten-Datenbank
  Saiten-Galerie
  Bewertungs-DB
  Hersteller-Adressen
  Bewertung abgeben
  Schläger-Info
  Schläger-Datenbank
  Schlägertests
  Maschinen-Info
  Bewertungen
  Bewertung abgeben
  Besaitungsanleitung
  Besaitungsmuster
  DT-Datenbank
  Besaitungsseminare
  Interviews
  Berichte/Kommentare
  Zuschriften
  FAQ
  Diskussionsforum
  Blogs
  Umfragen
  Saiten-Tausch
  Händler-Adressen
  Tennisflohmarkt.de
Downloads
Tennis-Links
Kontakt
Impressum
  English Version
  Nederlandse versie

Alt 19.08.2003, 10:04   #1
Jens
Tennisverruckter
Administrator
 
Benutzerbild von Jens
 
Registriert seit: 13.09.2001
Ort: Neckarsteinach
Beiträge: 5.803
Standard

Hallo!



Ich freue mich heute ein weiteres Interview mit einem hochkarätigen Interviewpartner
präsentieren zu können. Und zwar handelt es sich um Gunther Strähle, langjährigem
Daviscup-und Turnierbespanner und einem der erfahrensten Männer auf diesem
Gebiet. Das Interview ist gespickt mit interessanten Infos über Material
und Besaitung. Viel Spaß beim Lesen wünscht



Euer Jens
Jens ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2003, 10:17   #2
Advantage
Insider
 
Registriert seit: 31.01.2003
Beiträge: 434
Standard

Gut gemacht! Glückwunsch



Ne Frage:



Benutzen Sie eine Ahle, um die Saite vor dem Knoten in der Öse zu fixieren?

Wir stecken keine Spitzahle in die Knotenöse, sondern wir benutzen einen
speziellen Doppelschlaufknoten, bei dem zunächst mit der Flachzange das,
was außen am Rahmen ist, fest angezogen wird, und dann der Knoten festgezogen
wird.

Jemand, der geübt ist, braucht im Prinzip keine Ahle mehr. Außer die Bohrung
ist eng und man kommt mit der zweiten Saite nicht durch die Öse. Dann
kann man die Ahle benutzen, um die Öse etwas zu erweitern.



Hä???
Advantage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2003, 10:36   #3
björn
Moderator
Me breaks the hat string
 
Benutzerbild von björn
 
Registriert seit: 21.01.2003
Ort: Vienna calling
Beiträge: 2.263
Standard

Super Interview, Jens - mehr davon



Verstehe ich diesen Doppelschlaufknoten richtig? :



>12< ist dann das eigentliche Abknoten





Wenn ichs richtig verstehe, dann bespannen die also grundsätzlich vom
Herz zum Kopf, d.h., wenns nicht anders geht, dann mit der 4-Knoten-Methode,
oder? Oder mit dieser Weltumseglung?
björn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2003, 11:21   #4
Jens
Tennisverruckter
Administrator
 
Benutzerbild von Jens
 
Registriert seit: 13.09.2001
Ort: Neckarsteinach
Beiträge: 5.803
Standard

@Advantage

Was ist unklar?



@Björn

Das mit dem Knoten hast Du richtig verstanden.

Die Schläger werden aber vom Kopf zum Herz ("oben nach unten") bespannt.
Die Profis verwenden durchaus diese "around the world" Methode oder 4
Knoten.
Jens ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2003, 11:25   #5
björn
Moderator
Me breaks the hat string
 
Benutzerbild von björn
 
Registriert seit: 21.01.2003
Ort: Vienna calling
Beiträge: 2.263
Standard

...mein ich ja...Kopf zum Herz....
björn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2003, 11:26   #6
HIGHTOWER
Moderator
 
Benutzerbild von HIGHTOWER
 
Registriert seit: 03.07.2003
Ort: Zürich
Beiträge: 4.381
Standard

auch von meiner seite her dank und gratulation für das interview. sehr
interessant. auch die infos über die profis mit ihren sonderwünschen und
dass nur bei 50% der schläger im pelz versteckt ist, der dem pelz entspricht.



@björn: mit >12< sorgt dafür, dass der knoten sitzt. das hat mir der bespanner
von den Swiss Indoors in Basel mal gezeigt.

er braucht aber gar keine ahle. er fixiert die letzte (längs- oder quer-)
saite mit der fixen zange und spannt danach nicht mehr, sondern knotet
einfach ab.



wenn ich mit jens' anleitung vergleiche, habe ich noch nie einen schläger
gehabt, bei dem ich 2 saiten, 1 ahle und noch saitenreste reinstecken
konnte. ich habe mehr das problem, dass die ösen oft zu klein sind (head
i. extreme, wilson HPS 6.1) um 2 saiten durch eine öse zu stecken. dies
ist besonders gravierend bei der 4 knoten methode, da ich das dann 4x
machen muss. oft bleibt nichts anderes übrig, als an einer quer- statt
einer längssaite abzuknoten
HIGHTOWER ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2003, 11:39   #7
Advantage
Insider
 
Registriert seit: 31.01.2003
Beiträge: 434
Standard

Bin zu blöd... Die Ahle hält doch die letzte Saite, so dass ich dann den
Knoten machen kann und fast keinen Spannungsverlust habe... Ganz normal!




Und wie soll ich die Spannung vor dem Knoten halten ohne Ahle???



"Wir stecken keine Spitzahle in die Knotenöse, sondern wir benutzen einen
speziellen Doppelschlaufknoten, bei dem zunächst mit der Flachzange das,
was außen am Rahmen ist, fest angezogen wird, und dann der Knoten festgezogen
wird."



Ich habe das System nicht verstanden... Also ich ziehe meine letzte
Quersaite durch, spanne sie mit einer Zange fest. Jetzt ziehe ich sie
zum Festknoten noch durch eine andere Öse und ziehe normalerweise quer
über den Schläger, stecke die Ahle rein und mache den Knoten! Wo mache
ich jetzt was anders????
Advantage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2003, 11:54   #8
esingen
Forenjunky
 
Benutzerbild von esingen
 
Registriert seit: 29.04.2002
Beiträge: 2.034
Standard

Geiles Interview!
esingen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2003, 12:03   #9
Advantage
Insider
 
Registriert seit: 31.01.2003
Beiträge: 434
Standard

Stimmt Kann mir trotzdem mal einer idiotensicher erklären, wie das
mit dem Knoten gehen soll?!?!?
Advantage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2003, 12:26   #10
Jens
Tennisverruckter
Administrator
 
Benutzerbild von Jens
 
Registriert seit: 13.09.2001
Ort: Neckarsteinach
Beiträge: 5.803
Standard

@Advantage

Du spannst die Saite nicht mehr quer über den Schläger, das kurze Stück
von der Zange bis zum Knoten bleibt erst mal ungespannt. Dann machst Du
die Schlaufen und ziehst nicht am Saitenende, sondern zuerst die Schlaufe
fest (und damit auch das ungespannte Stück Saite) und dann am Saitenende.
Der noch entstehende Spannungsverlust wird dadurch ausgeglichen, daß man
die letzte Quersaite vor dem Knoten mit 10% mehr Gewicht spannt.
Jens ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Neues Interview: Ulrich Kuehnel Jens Ankündigungen / Aktionen / News 83 07.01.2018 22:12
Neues Interview: Alexander Waske Jens Ankündigungen / Aktionen / News 49 23.03.2006 12:05
Neues Interview: Polyfibre Jens Ankündigungen / Aktionen / News 24 19.11.2003 14:05
Neues Interview online Jens Ankündigungen / Aktionen / News 1 03.03.2003 00:15


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:25 Uhr.


Powered by vBulletin Version 3.8.14 by DRC (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.