Bewertungen: 14352
Saiten: 3626
Tester: 21591
133 Besucher online.
  Saiten-Info
  Saiten-Datenbank
  Saiten-Galerie
  Bewertungs-DB
  Hersteller-Adressen
  Bewertung abgeben
  Schläger-Info
  Schläger-Datenbank
  Schlägertests
  Maschinen-Info
  Bewertungen
  Bewertung abgeben
  Besaitungsanleitung
  Besaitungsmuster
  DT-Datenbank
  Besaitungsseminare
  Interviews
  Berichte/Kommentare
  Zuschriften
  FAQ
  Diskussionsforum
  Blogs
  Umfragen
  Saiten-Tausch
  Händler-Adressen
  Tennisflohmarkt.de
Downloads
Tennis-Links
Kontakt
Impressum
  English Version
  Nederlandse versie

Alt 15.08.2020, 10:46   #1
Arcturus
Postmaster
 
Registriert seit: 25.07.2020
Ort: Kärnten
Beiträge: 146
Standard ATW ohne Starterklemme

Hier ist ein Video zum ATW ohne Starterklemme: https://youtu.be/_RSFu0XhStQ

Meine Bedenken bei dieser Methode:

Wenn man die kurze Saite schon festknotet, aber die letzte Längssaite beim langen Saitenstück erst zum Schluss macht, wird dann der Rahmen nicht ziemlich ungleichmäßig belastet?

Ist das im Video gezeigte trotzdem ohne "schlechtes Gewissen" anwendbar?
Arcturus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2020, 11:09   #2
LittleMac
Forenjunky
 
Registriert seit: 23.02.2006
Beiträge: 4.446
Standard

Das ist kein ATW, sondern die sogenannte V1/V2-Methode. Kann man machen, ich persönlich verwende sie schon seit vielen Jahren nicht mehr. Gründe:
1. Man hat eine ungerade Anzahl von Längssaiten, durch die man die Quersaiten fädelt. Das irritiert mich im Arbeitsrhythmus, weil ich es gewohnt bin, immer mit der Quersaite unter der ersten Längssaite durchzufädeln usw. Bei dieser Methode wechselt das ständig.
2. Die Fummelei bei den letzten Saiten ist nervig.
3. Die Bespannung wird inhomogen, weil ich einmal nach einer Längssaite und beim anderen Mal nach einer Quersaite abknote.
LittleMac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2020, 11:22   #3
Arcturus
Postmaster
 
Registriert seit: 25.07.2020
Ort: Kärnten
Beiträge: 146
Standard

Ok danke für die Informationen.
Aber ist diese Methode jetzt rahmenunschonend und deshalb eher nicht zu verwenden oder kann man das bedenkenlos machen?

Achja, und wegen der Asymetrie bei den Längssaiten: Man könnte doch einfach die letzte kurze Saite ebenfalls noch nicht durchziehen, oder?
Arcturus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2020, 11:24   #4
fritzhimself
Forenbewohner
 
Registriert seit: 01.02.2006
Beiträge: 5.059
Standard

Also ich mach das bei den Pure Aeros recht häufig, wenn mit zwei Knoten gewünscht wird.
Der Stress auf den letzten Längssaite ist eher zu vernachlässigen, in Bezug auf die Rahmenverformung.
Ja es stimmt, dass man genau aufpassen muss, ob man links unten und rechts oben bei den Quersaiten beginnen muss, um sich keinen Verfädler einzufangen.
Aber alles in allem, ist das für mich eine gangbare Methode.
fritzhimself ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2020, 14:00   #5
Arcturus
Postmaster
 
Registriert seit: 25.07.2020
Ort: Kärnten
Beiträge: 146
Standard

Habe jetzt gerade auch den Slazenger Schläger, den ich im anderen Thread genannt habe, so besaitet. War sogar relativ einfach.
Arcturus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2020, 16:09   #6
LittleMac
Forenjunky
 
Registriert seit: 23.02.2006
Beiträge: 4.446
Standard

Zitat:
Zitat von fritzhimself Beitrag anzeigen
Also ich mach das bei den Pure Aeros recht häufig, wenn mit zwei Knoten gewünscht wird.
Der Stress auf den letzten Längssaite ist eher zu vernachlässigen, in Bezug auf die Rahmenverformung.
Ja es stimmt, dass man genau aufpassen muss, ob man links unten und rechts oben bei den Quersaiten beginnen muss, um sich keinen Verfädler einzufangen.
Aber alles in allem, ist das für mich eine gangbare Methode.
Gerade beim Pure Aero bevotzuge ich mein "normales" ATW, weil dann eben nur nach Quersaiten abgeknotet wird. Aber das ist wie so vieles: persönliche Vorliebe und Gewohnheit.
LittleMac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2020, 09:10   #7
bicmic
Experte
 
Registriert seit: 14.03.2012
Beiträge: 661
Standard

Zitat:
Ja es stimmt, dass man genau aufpassen muss, ob man links unten und rechts oben bei den Quersaiten beginnen muss, um sich keinen Verfädler einzufangen.
Beim neuen Pur Aero wurde mittlerweile das Ösenband geändert, es ist jetzt bei den Quersaiten egal, ob man links oder rechts anfängt.
bicmic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2020, 09:43   #8
fritzhimself
Forenbewohner
 
Registriert seit: 01.02.2006
Beiträge: 5.059
Standard

@bicmic

ja das stimmt - was ich aber meinte war, bei den Schlägern mit asymmetrischen Ösenbändern, in Verbindung mit der V1 Methode, dass man auf der linken Schlägerseite z.B. unten beginnt (also unter der ersten Längssaite durch) und auf der rechten Schlägerseite oben (ober der ersten Längssaite) beginnt, da ja eine Längssaite fehlt.
fritzhimself ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2020, 09:55   #9
bicmic
Experte
 
Registriert seit: 14.03.2012
Beiträge: 661
Standard

Alles klar, hatte die Beiträge nur überflogen, da ist mir der Bezug nicht direkt aufgefallen.
bicmic ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Humor Starterklemme reinigen Crazydoc Besaitung 5 22.02.2020 20:22
Arfaian Starterklemme 200 mrsausagefairy Besaitung 4 05.12.2011 19:43
Erfahrungsbericht Starterklemme von Pro's Pro Guido Besaitung 88 14.11.2010 02:47
Hochwertige Starterklemme MPetow Besaitung 13 08.06.2008 23:37
Doppelhalterzange, Starterklemme?!?!?! Nienburger_Jung Besaitung 1 28.07.2007 23:55


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:29 Uhr.


Powered by vBulletin Version 3.8.14 by DRC (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.