Bewertungen: 14352
Saiten: 3626
Tester: 21585
245 Besucher online.
  Saiten-Info
  Saiten-Datenbank
  Saiten-Galerie
  Bewertungs-DB
  Hersteller-Adressen
  Bewertung abgeben
  Schläger-Info
  Schläger-Datenbank
  Schlägertests
  Maschinen-Info
  Bewertungen
  Bewertung abgeben
  Besaitungsanleitung
  Besaitungsmuster
  DT-Datenbank
  Besaitungsseminare
  Interviews
  Berichte/Kommentare
  Zuschriften
  FAQ
  Diskussionsforum
  Blogs
  Umfragen
  Saiten-Tausch
  Händler-Adressen
  Tennisflohmarkt.de
Downloads
Tennis-Links
Kontakt
Impressum
  English Version
  Nederlandse versie


Zurück   Saitenforum.de - Diskussionsforum > Equipment > Besaitung

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.08.2020, 14:33   #1
Ballklopfer
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 03.08.2018
Beiträge: 6
Standard Besaitungsmaschinenkaufberatung (Schwerpunkt Gamma XLT)

Hallo liebe Forumsuser

Ich will mir eine neue Besaitungsmaschine zulegen und bin diesbzgl. auf einige Fragen gestoßen, bei denen ihr euch bestimmt super auskennt.
Bisher habe ich knapp fünf Jahre auf einer "PremiumStringer 8900" besaitet (wird von Tennis-Point etc. z.T. unter eigenem Namen vertrieben; Hersteller dürfte Penta sein), eine der günstigsten elektronischen Besaitungsmaschinen.
Ich besaite pro Jahr ca. 80 Schläger, davon ca. 50 für den Eigenbadarf und ca. 30 für Kumpelinen/Kumpels und Vereinsmitglieder. Für manche von euch ist das sicherlich ein Klacks, ich würde aber dennoch sagen, dass ich mittlerweile einiges an Erfahrung aufbauen konnte (u.a. auch durch das Lesen diverser Threads).

Da ich bei der Premiumstringer ein paar Features vermisse (Knotentaste etc.) bzw. mittlerweile nicht mehr so ganz überzeugt von der Qualität bin (mangelnder Service, Zangen, das Zugsystem an sich funktioniert teilweise nicht einwandfrei etc.), möchte ich gerne auf ein neues Modell wechseln.
Diesbzgl. bin ich dann auf Gamma gestoßen (die Qualität und v.a. der Service wird eigentlich durchweg gelobt).

Dabei ist mir die Gamma XLT (ca. 2400€) ins Auge gestoßen, zu der ich noch keinen Thread finden konnte, hatte mir eigentlich eher ein fortgeschrittenes Modell für max. 2000€ vorgestellt:
Erkenne ich das richtig, dass das Linearzugsystem der XLT der einzige nennenswerte Unterschied zur Progression II ELS (ca. 1500€) ist? Denkt ihr für meinen Bedarf (wird sich evtl. auch noch ein wenig erhöhen) würde sich dementsprechend der Aufpreis von ca. 900€ lohnen? Von diesem System bin ich allgemein schon angetan ...und vielleicht wäre ich dann auch bereit die paar Euros mehr auszugeben
Falls einer die XLT schon testen konnte, wie sind eure Erfahrungen mit der Maschine allgemein? Im Internet findet man leider fast nichts dazu, früher existierte mal ein YT Video von string it on, ist aber mittlerweile auf privat und nicht mehr ganz so gut bei mir in Erinnerung.

Oder lohnt sich dieser Aufpreis allgemein gar nicht und ich sollte eher auf ein Modell mit dem Wise Tension Head wechseln, bspw. die Stringmaster Deluxe (ca. 1500€), die auch noch Halbautomatische Zangenbasen eingebaut hat?

Geben die halbautomatischen Zangenbasen eine nennenswerte Erleichterung bzw. Zeitvorteil beim Besaitungsvorgang?

Bei den Gamma Maschinen gefallen mir eben die 5 Jahre Garantie und der gute Service, sollte bei einem so hochpreisigen Gerät doch mal was passieren...

Schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe, gerne auch auf einzelne Teilaspekte.
Viele Grüße von dem Rand der schwäbischen Alb
Ballklopfer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2020, 22:55   #2
lissi27
Experte
 
Registriert seit: 30.04.2008
Beiträge: 658
Standard

wenn schon, dann die X-Els, mit Aluminium Untergestell und arretierbaren Tisch.
Der Gamma Rundspanner funktioniert tadellos und zieht genau. Den Aufpreis für Horizontalzug kannst du dir sparen. Die Saite immer erst um den Diabolo zu wickeln, ist aufwendiger.
lissi27 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2020, 02:23   #3
Tennisman
Forumspartner
 
Registriert seit: 03.03.2004
Beiträge: 1.308
Standard

Zitat:
Zitat von lissi27 Beitrag anzeigen
wenn schon, dann die X-Els, mit Aluminium Untergestell und arretierbaren Tisch.
Der Gamma Rundspanner funktioniert tadellos und zieht genau. Den Aufpreis für Horizontalzug kannst du dir sparen. Die Saite immer erst um den Diabolo zu wickeln, ist aufwendiger.
So sehr ich oft Beiträge von lissi27 schätze muss ich jetzt einmal vehement widersprechen. Es ist jetzt nach 2 Uhr und ich kann jetzt nicht schlafen wenn ich so etwas lese.

Ich schreibe ja oft dass es Gewöhnungssache ist wie man die Saite in welches System einspannt, aber zu behaupten dass es aufwendiger ist eine Seite um einen kleinen Diabolo zu wickeln und dann in denn Schnellspanner zu legen und dann den Zug auszulösen kann ich nicht so stehen lassen. Wie gesagt ist das oft Gewöhnungssache, aber ich habe auch einmal ein ganzes Jahr mit einem Runfschnellspanner gearbeitet und das war nie schneller oder bequemer als bei einer Machine mit Linearem Zugsystem.
Dann haben lineare Zugsysteme auch noch den Auslöser direkt am Schnellspanner was das ganze auch nochnkomfortabler macht als bei rotierenden Schnellspannern. Bei denen ist der Ausöseknopf immer etwas weiter weg.

Dazu kommt dass die Linearzugsysteme meist saitenschonender sind. Wenn ich z.B viereckige Seiten besaite habe ich bei rotierenden Systemen, bei welchen die Saite um das ganze Schnellspannsystem gewickelt werden muss immer leicht knicke bzw Saitenverformungen.

Selbst bei moderneren rotierenden Systemen bei welchen die Saite nicht um den Schnellspanner gewickelt werden muss ist die Form nach dem Anziehen nicht wie bei Linearzugsystemen.

Weil jetzt bestimmt der eine oder andere kommt und sagt bei mir sind aber keine Knicke werde ich mir die Mühe machen und am Wochenend ein Video machen auf welchem das ganz eindeutig zu sehen ist.
Wir hatten hier schon Besaitungskurse beim welchen Teilnehmer auf einer Gamma mit linearzug besaitet haben und daneben andere mit Gamma Rundspanner. Die waren sehr enttäuscht weil die eckigen Saiten nach jedem Zug leichte Knicke hatte bzw die Saite an der Stelle im gebogen war.

Nicht um sonst haben alle teuren und hochwertigen Maschinen ein lineares Zugsystem!

Ebenfalls haben hochwertige Maschinen heutzutage auch halbautomatische Zangenbasen weil das das Besaiten einfach komfortabler und angenehmer macht. Bei Gamma gibt es das erst ab ca. 3000 Euro. Bei den anderen Maschinen hast du die selben Zangenbasen welche es bei Merco bei 459 Euro Maschinen und bei gamma bei den Hebelarmmaschinen gibt. Die sind lange nicht so komfortabel. Je fester du die zudrückst desto besser halten diese.
Das ganze muss man aber selber spüren/fühlen/testen das kann man schlecht beschreiben.

Ich lade dich gerne zu uns ein und du kannst die veschiedenen Modelle und Systeme testen.

Ich stelle morgen auch noch einen Link ein auf denen man z.B sehen kann wie sich bei aluminium Maschinen die Zangenbasis bewegt weil sich das Material verformt.
Wenn Du unbedingt eine Gamma möchtest nimm bitte eine mit Linearzug.
__________________
Schläger: Prince TXT Tour 100P - L3
Saite: Big Star STYX
Overgrip: Black Skull Pro Tour weiss

Geändert von Tennisman (06.08.2020 um 02:51 Uhr)
Tennisman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2020, 07:03   #4
afeller
Insider
 
Registriert seit: 11.03.2010
Ort: Bruchsal
Beiträge: 431
Standard

Zitat:
Zitat von Tennisman Beitrag anzeigen
Ich stelle morgen auch noch einen Link ein auf denen man z.B sehen kann wie sich bei aluminium Maschinen die Zangenbasis bewegt weil sich das Material verformt.
https://www.youtube.com/watch?v=Q2Om8L5oKQU
afeller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2020, 08:51   #5
Chris222bd
Postmaster
 
Registriert seit: 18.03.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 125
Standard

Zitat:
Zitat von Ballklopfer Beitrag anzeigen
Oder lohnt sich dieser Aufpreis allgemein gar nicht und ich sollte eher auf ein Modell mit dem Wise Tension Head wechseln, bspw. die Stringmaster Deluxe (ca. 1500€), die auch noch Halbautomatische Zangenbasen eingebaut hat?
Hallo,

bin von einer mechanischen Besaitungsmaschine auf eine Stringmaster Deluxe umgestiegen. Konnte mich damals nur schwer zwischen den Maschinen entscheiden (Gamma XLT, gebrauchte Gamma 7900 , Merco ES-6000, Stringmaster 4000 inkl. Wise bzw. Deluxe).

Ausschlaggebend war der unschlagbare Preis für die Stringmaster Deluxe. Für 1400€ bekommst du super Zangen (kein Saitenrutschen), pull down halbautomatische Zangenbasis und ein ergonomisches gebogenes Zangenführungssystem.

Lg Christian
Chris222bd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2020, 10:44   #6
coke2000
Veteran
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 1.022
Standard

Zitat:
Zitat von lissi27 Beitrag anzeigen
wenn schon, dann die X-Els, mit Aluminium Untergestell und arretierbaren Tisch.
Der Gamma Rundspanner funktioniert tadellos und zieht genau. Den Aufpreis für Horizontalzug kannst du dir sparen. Die Saite immer erst um den Diabolo zu wickeln, ist aufwendiger.
Dem kann ich nur zustimmen. Zumal die XELS deutlich günstiger. Würde immer wieder zu der Maschine greifen. Besaite schon seit einigen Jahren auf der Maschine ohne Probleme. Auch bei Naturdarm keine Beschädigung der Saite.
coke2000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2020, 10:49   #7
lissi27
Experte
 
Registriert seit: 30.04.2008
Beiträge: 658
Standard

Entschuldige lieber Tennisman, dass dir das keine Ruhe gelassen hat, so unterschiedlich können Erfahrungen und Gewohnheiten sein. Ich habe den Rundspanner circa 7 Jahre in Verwendung, keine Defekte, zweimal kalibriert...alles positiv.
Das Video, welches hier eingestellt wurde, lasse ich für diese Maschinen nicht als repräsentativ gelten.
Bei meiner Gamma ist selbst nach 7 Jahren solch Verwindung nicht ansatzweise zu sehen, die
Türme neigen sich etwas zueinander, ja das ist bekannt.
Ich vermute dass die im Video zu sehende Maschine einen Defekt hat.
lissi27 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2020, 11:18   #8
Tennisman
Forumspartner
 
Registriert seit: 03.03.2004
Beiträge: 1.308
Standard

Wenn man dann noch ein GTA System hat= Glide to Activate macht das Besaiten noch mehr spaß ;-). Aber das gibt es auch bei den Stringmaster Maschinen erst ab 3000,- Euro. => ganz neu!

https://www.youtube.com/watch?v=ZAOw...ature=youtu.be
__________________
Schläger: Prince TXT Tour 100P - L3
Saite: Big Star STYX
Overgrip: Black Skull Pro Tour weiss
Tennisman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2020, 11:59   #9
afeller
Insider
 
Registriert seit: 11.03.2010
Ort: Bruchsal
Beiträge: 431
Standard

Zitat:
Zitat von Tennisman Beitrag anzeigen
Wenn man dann noch ein GTA System hat= Glide to Activate macht das Besaiten noch mehr spaß ;-). Aber das gibt es auch bei den Stringmaster Maschinen erst ab 3000,- Euro. => ganz neu!

https://www.youtube.com/watch?v=ZAOw...ature=youtu.be
Ist eine nette Funktion die ich eigentlich bei keiner Maschine missen moechte.
afeller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2020, 14:09   #10
fritzhimself
Forenbewohner
 
Registriert seit: 01.02.2006
Beiträge: 5.059
Standard

Zitat:
Zitat von afeller Beitrag anzeigen
Ist eine nette Funktion die ich eigentlich bei keiner Maschine missen moechte.
……..sehe ich auch so.
fritzhimself ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Besaitungsmaschinentest Tennisman Besaitung 105 21.05.2017 18:08
Ankündigung Kostenlose Testsets der neuen Gamma Ocho verfügbar GAMMA Deutschland Tennissaiten 24 30.03.2016 08:10
Ankündigung GAMMA Moto Soft und iO Soft GAMMA Deutschland Tennissaiten 65 22.01.2016 23:20
Gamma TNT² - Allroundsaite GAMMA Deutschland Tennissaiten 6 31.07.2014 12:41
Ankündigung GAMMA Saitentest Jens Ankündigungen / Aktionen / News 6 09.04.2013 15:13


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:04 Uhr.


Powered by vBulletin Version 3.8.14 by DRC (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.