|
 |
|
|
Test Pipeline |
JNiklas79 hat noch keine Saiten in die Test-Pipeline eingetragen.
|
|
Datum |
28.12.14 |
Saite |
Luxilon Big Banger Alu Power Rough 1.25 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
23/22 kg |
Head Liquidmetal Prestige MP (MP, 18/20) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
  |
  |
   |
 |
 |
  |
Schon beim Bespannen fiel auf, dass die Alu Power Rough 1.25 weicher und "flüssiger" ist als das Gros der Co-Polys. Sie knickt leichter und nachhaltig.
Mit meiner Besaitungshärte war ich bewusst 1 kp runtergegangen, da ich von einem höchstens mittelmäßigen Komfort gehört hatte.
Beim Training in der Halle auf Teppich zeigt sich mit dem ersten Schlag, warum die Alu Power die Topwahl der Profis ist. Einfach genial!!!
Vielleicht ist es auch Kopfsache, aber es klappte alles! Gute Beschleunigung, viel Feeling und sogar Komfort.
Spinschläge werden ausreichend unterstützt, auch wenn die Rough nicht wirklich rough ist. Extrem rauhe Saiten sind eh nicht meine Sache.
Wenn der Preis nicht wäre, würde ich nichts anderes mehr nehmen, aber bei über 50 Bespannungen im Jahr kommt da schon was zusammen. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
flexibel, lebendig, explosiv, knackig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
26.12.14 |
Saite |
Gamma Glide™ Hybrid w/ Moto 1.24/1.30 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
24/25 kg |
Head Liquidmetal Prestige MP (MP, 18/20) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
 |
 |
 |
  |
 |
Da ich wieder richtig Freude am Tennis habe, wollte ich mal eine neue und interessante Saite ausprobieren. Nach dem Motto: Mal schauen ob teures hi-tech Material mein Spiel entscheidend verbessern kann.
Das Bespannen ging normal von der Hand, wobei ich mich frage, warum der Hersteller eckige und runde Saiten in der Hybrid vermischt. Was ergibt das für eine sonderbare Auflagefläche der Längs- zu Quersaiten?
Als der Schläger fertig war, konnte ich durch Verschieben der Quersaiten per Hand, also vom angesagten "Snap-Back" nur wenig sehen. Vielleicht liegt das an dem engen Besaitungsbild meines Schlägers.
Mit viel Vorfreude in die Halle zum Training! Ich kam mit der Saite auf Anhieb super klar. Viel Spin, ein gutes Feeling bei ausreichender Beschleunigung. Nach ca. einer Viertelstunde bemerkte ich dann mehr und mehr, dass die GAMMA Glide Hybrid w/MOTO eine nur unterdurchschnittliche Kontrolle erzeugt. Resultat des "Snap-Backs" oder anders ausgedrückt: Resultat des starken Verrutschens der Längssaiten bei Spinschlägen?
Anders kann ich mir die Sache nicht erklären. Bin mal auf weitere Bewertungen im Forum gespannt.
Die GAMMA kommt für mich nicht in Frage, obwohl sie viele positive Eigenschaften besitzt. Aber wie heißt es in der Reifenreklame so schön? "Power ist nichts ohne Kontrolle!" |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
angenehm, flexibel, geschmeidig, schwammig, solide |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
25.01.11 |
Saite |
Oehms Black Pearl Rough 1.25 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
26/27 kg |
Head Liquidmetal Prestige MP (MP, 18/20) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
(8 Std.) |
  |
  |
  |
  |
   |
 |
|
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
angenehm, elastisch, explosiv, griffig, innovativ, einzigartig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
20.10.09 |
Saite |
Oehms White Pearl Rough 1.25 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
26/27 kg |
Head Liquidmetal Prestige MP (MP, 18/20) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
(8 Std.) |
  |
  |
  |
  |
   |
 |
Beim Spielen spürt man die rauhe Oberfläche sofort. Topspin- und Sliceschläge werden sehr gut angenommen. Die Saite lässt sich erstaunlich angenehm spielen. Die Haltbarkeit ist nur minimal kürzer als bei "glatten" Co-Polys. Ich habe die White Pearl Rough zu meiner neuen Standardsaite gemacht. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
angenehm, explosiv, griffig, innovativ, einzigartig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
|