Bewertungen: 14352
Saiten: 3530
Tester: 21522
232 Besucher online.
User: Gast [registrieren] Login
  Saiten-Info
  Saiten-Datenbank
  Saiten-Galerie
  Bewertungs-DB
  Hersteller-Adressen
  Bewertung abgeben
  Schläger-Info
  Schläger-Datenbank
  Schlägertests
  Maschinen-Info
  Bewertungen
  Bewertung abgeben
  Besaitungsanleitung
  Besaitungsmuster
  DT-Datenbank
  Besaitungsseminare
  Interviews
  Berichte/Kommentare
  Zuschriften
  FAQ
  Diskussionsforum
  Blogs
  Umfragen
  Saiten-Tausch
  Mediengalerie
  Händler-Adressen
  Tennisflohmarkt.de
Downloads
Tennis-Links
Kontakt
Impressum

konkalf
Registriert Registriert 21 Bewertungen männlich  
Freizeitspieler
Aktueller Schläger Diadem Elevate FS 98 Tour (MP, 16x20)
Einseitigkeit (kalkuliert): unvoreingenommen
Test Pipeline
konkalf hat noch keine Saiten in die Test-Pipeline eingetragen.

Zeige Bewertungen:

Datum 14.04.22
Saite Topspin Cyber Soft 1.25
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
22.0/22.0 kg Diadem Nova FS 100 (MP, 16/19)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
Von der Grundlinie:
Die Topspin Cyber Soft ist - wie der Name vermuten lässt - eine eher weiche und komfortable Poly. Power und Gefühl waren überdurchschnittlich. Hatte allzeit guten Touch. Das Saitenbett fühlte sich weder tot noch übermäßig lebendig an. Das Spinpotential war vorhanden, wenn ich genug Zeit hatte, um unter den Ball zu kommen. Die Saite sorgt nicht für extra Spin, das muss man schon selbst machen.
Für Spieler mit geraden Schlägen sehr gut geeignet. Konnte gut mit schnellen Bällen des Gegners umgehen. Der Sweetspot fühlte sich riesig an. Konnte mit sehr flachen Bällen (auf Kniehöhe) sehr gut umgehen.

Am Netz:
Das Gefühl war überdurchschnittlich. Keine Armprobleme.

Fazit:
Die Cyber Soft 1.25 hielt den Marketing-Versprechen Stand. Die Power war leicht erhöht. Das zweite Set teste ich dann auf einem 98er Rahmen. Bei der fünften Session war die Saite dann nach 15 Minuten tot.
Für den Preis ein Geheimtipp für Spieler, die ähnlich wie ich spielen und ähnlich häufig (2x pro Woche).
Zufrieden? zufrieden
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a.
 
Ähnliche Saite(n): keine Angabe
SaitenAdjektive weich, angenehm
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 14.04.22
Saite RS Lyon 1.20
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
22.0/22.0 kg Diadem Elevate FS 98 (MP, 16/20)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
Von der Grundlinie:
Bei der RS Lyon dreht sich alles um Kontrolle und Gefühl. Nicht zu weich, nicht zu starr. Perfekt für einen 98er Rahmen und mein derzeitiges Spielniveau. Zuerst fühlte sich der Sweetspot etwas klein an. Das wurde besser, nachdem ich den Rahmen etwas schwerer gemacht habe. Ich hatte dann mehr Power und Armschonung. Auch Ballbiss und Gefühl wurden besser. Die Saite hat ihre Spieleigenschaften sehr gut gehalten. Mir ist kein spürbarer Spannungsverlust aufgefallen.

Am Netz:
Tolles Gefühl. Keine Armprobleme.

Fazit:
Die besten Eigenschaften hatte ich, nachdem ich ca. 10g Gewicht auf den Rahmen gepackt hatte. Die Qualität der Saite kam am besten bei schnellen, voll durchgezogenen Schlägen zur Geltung. Der einzige Nachteil ist der hohe Preis. Aber wenn man sie sich leisten kann, sollte man sie auf jeden Fall testen! Super Kontrolle und Gefühl.
Zufrieden? zufrieden
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a.
 
Ähnliche Saite(n): keine Angabe
SaitenAdjektive solide, präzise
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 21.02.22
Saite Dyreex X-Star 1.20
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
22.0/22.0 kg Diadem Nova FS 100 (MP, 16/19)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a.
Gespielt bei sonnigen 20°C und geringer Luftfeuchtigkeit mit Wilson Trinity balls.

Von der Grundlinie:

Ich brauchte mehr als 25 Minuten, bis die Saite eingespielt war. Zuerst fühlte sie sich etwas starr an, aber das war aufgrund der scharfen Zacken nicht anders zu erwarten. Nach der ersten Spielstunde waren Gefühl und Armschonung besser. Sie hat die Spannung sehr gut gehalten. Das Profil hat gut in den Ball gegriffen und guten Spin geliefert, aber mir war sie etwas zu starr. Der Sweetspot fühlte sich relativ klein an. Für das Gefühl habe ich nur 3 Sterne vergeben, da sie bei außermittigen Treffern nicht viel verziehen hat. Slice war super.

Am Netz:

Kam gut mit der gegnerischen Ballgeschwindigkeit zurecht. Keine Armprobleme. Ich arbeite noch an meinem Netzspiel.

Aufschläge:

Habe eine halbe Stunde lang Aufschläge geschlagen. Es kam gut Power aus der Saite.

Fazit:

Die Dyreex X-Star 1.20 war haltbar, spinfreudig, und hatte gute Power, wenn ich im relativ kleinen Sweetspot getroffen habe.
Sehr interessante Marke, tolle Kommunikation. Werde zwei weitere Saiten testen, vielleicht das ganze Sortiment!
Zufrieden? zufrieden
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a.
Die X-Star hat die gleiche Farbe wie die Solstice Power. Der Querschnitt ist ebenfalls sternförmig. Allerdings sind die Kanten sehr scharf, während sie bei der Solstice Power abgerundet sind.
Die X-Star spielte sich starrer und war weniger armschonend und weniger fehlerverzeihend bei außermittigen Treffern. Tolle Haltbarkeit und super Spin.
Ähnliche Saite(n): Diadem Solstice Power 16L
SaitenAdjektive elastisch
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 21.02.22
Saite Oehms Sonic Speed 1.15
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
22.0/22.0 kg Diadem Elevate FS 98 (MP, 16/20)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
Gespielt draußen bei sonnigen 20°C und geringer Luftfeuchtigkeit mit Wilson Trinity Bällen.

Von der Grundlinie:

Die Saite fühlte sich von Anfang an tot und dumpf an. Das Geräusch war beim Schlag oft plastikartig. Sie war die ersten 1,5 Stunden sehr starr, dann etwas weicher, aber richtig angenehm war sie nie. Nur bei der Rückhand hatte ich gute Rückmeldung. Slice war gut. Das Gefühl war unterdurchschnittlich.

Am Netz:

Volleys waren sehr einfach dank des starren Gefühls. Am Netz super.

Aufschläge:

Wenig Power. Hat mir bei den Aufschlägen nicht wirklich geholfen.

Fazit:

Habe gemischte Gefühle. Werde auch noch die 1.19 mm Version im selben Rahmen und bei gleicher Besaitungshärte testen. Meine Vorhandschläge waren jedenfalls nicht konsistent, Rückhand funktionierte gut.
Zufrieden? nicht zufrieden
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a.
 
Ähnliche Saite(n): keine Angabe
SaitenAdjektive starr
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 07.02.22
Saite Kirschbaum Max. Power 1.20
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
22.0/22.0 kg Diadem Elevate FS 98 (MP, 16/20)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
 (3 Std.)
Gespielt draußen bei Wind, dann Sonne, 10-15°C und geringer Luftfeuchtigkeit mit Wilson Trinity Bällen.

Grundlinienspiel:

Die Saite brauchte keine Einspielzeit. Es war Liebe auf den ersten Blick! Ich hatte sofort tolles Gefühl und Komfort. Sie fühlte sich überhaupt nicht starr an. Die Power war allerdings nur durchschnittlich, daher bin ich mit der Namensgebung nicht ganz einverstanden. Mir liegen Saiten mit geringer bis durchschnittlicher Power. Der Ballbiss war überdurchschnittlich, aber nicht herausragend. Auf Abruf (bei entsprechender Schlagtechnik) war das Spinpotential da. Je schneller ich schwang, desto besser spielte sich die Saite. Die ersten 3 Stunden war ich sehr zufrieden. Am letzten Tag fühlte sie sich dann tot an.

Netzspiel:

Ich arbeite zur Zeit an meinem Netzspiel. Die Kirschbaum Max Power hat mir sehr dabei geholfen. Mit ihr hatte ich tolles Gefühl. Ich konnte den Ball gut dirigieren. Habe es aber nur ein paar Mal probiert. Wollte lieber mehr Bälle von meinem Spielpartner wieder zurückbekommen. Hatte keinerlei Armschmerzen.

Aufschläge:

Wie gesagt hatte die Saite im Gegensatz zu ihrem Namen keine extra Power. Andererseits hatte ich ein gutes Gefühl und wenige Misshits.

Fazit:

Für etwas mehr als 3 Stunden spielte sich die Max Power hervorragend auf meinem Diadem Elevate FS 98. Würde sie nicht härter besaiten. Für Turniere sehr gut geeignet, wenn man sie alle 3 Stunden neu besaitet. Hatte regelrecht Gänsehaut während der ersten Spielstunde!
Für den Preis ein No-Brainer, gut angelegtes Geld.
Zufrieden? zufrieden
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a.
 
Ähnliche Saite(n): keine Angabe
SaitenAdjektive angenehm, solide, präzise
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 22.01.22
Saite Komodo Envy 1.25
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
22.0/22.0 kg Diadem Elevate FS 98 (MP, 16/20)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a. n.a.
Gespielt draußen bei sonnigen 15°C mit Wilson Trinity Bällen.

Von der Grundlinie:

Ich brauchte ca. 10 Minuten, um mich an die Saite zu gewöhnen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine rauhe Poly und sie fühlte sich auch definitiv rauh und starr an. Wenn man genau hinsieht, erkennt man die Einprägungen auf der Oberfläche der Saite. Aber bringt das etwas? Definitiv! Ich hatte sehr guten Spin.
Zwar sind starre, rauhe Saiten nicht mein Favorit, aber ich wollte der Envy eine Chance geben. Armschonung ist jedenfalls nicht ihre Stärke.
Die Power war bei 22 kg auf dem Relevate FS 98 nur durchschnittlich.
Ballbiss, Spinpotential und Gefühl waren die Stärken der Saite. Gerade Vorhandschläge waren nicht toll, aber ein wenig Handgelenkseinsatz machte einen großen Unterschied. Der Topspin war einzigartig. Insbesondere auf der einhändigen Rückhand überzeugte mich das Spinpotential.

Am Netz:

Nach dem Testen spürte ich Schmerzen im Unterarm (nicht im Ellbogen). Man hat zwar Gefühl und Touch, aber ich denke dass man sie weicher bespannen müsste, um die Armschonung zu verbessern. Wenn man oft ans Netz geht oder viel Doppel spielt, würde ich weniger als 21 kg empfehlen und man wird den Touch lieben.

Aufschläge:

Die Power bei geraden Schlägen ist mittelmäßig. Mit der richtigen Technik gehen Slice- und Kickaufschläge jedoch leicht von der Hand.

Fazit:

Bei 22 kg fühlte sich die Saite starrer an als erwartet. Nächstes Mal würde ich mit maximal 19-20 kg bespannen. Bei der Envy steht Gefühl im Vordergrund. Am besten geeignet für Spieler, die ihre Power mit Handgelenkseinsatz selbst erzeugen können. Positiv aufgefallen ist mir das Feedback bei meiner einhändigen Rückhand. Ich konnte jeden Schlag voll durchziehen und hatte die beste Rückmeldung vom Schlag, die ich bisher von einer Saite erhalten hatte.

Interessant war, dass die rote Logo-Farbe, mit der ich die Saiten bemalt hatte, nach einigen Minuten einen Goldton annahm.

Wer rauhe Saiten mag, für den geht das Preis/Leistungsverhältnis in Ordnung. In meinem Fall brauchten die Saiten übrigens 3 Wochen, bis sie in Griechenland angekommen sind, und nochmal einige Tage, bis sie durch den Zoll kamen.
Zufrieden? keine Angabe
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a.
 
Ähnliche Saite(n): keine Angabe
SaitenAdjektive starr, präzise, griffig
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 17.01.22
Saite Diadem Solstice Power 1.25
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
22.0/22.0 kg Diadem Nova FS 100 (MP, 16/19)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a. n.a.
Gespielt draußen bei sonnigen 15°C und geringer Luftfeuchtigkeit mit Wilson Trinity Bällen.

Von der Grundlinie:

Alle Grundschläge landeten sicher im gegnerischen Feld, auch bei geraden Schlägen keine Probleme. Die Vorhand war komfortabel und durch das sternförmige Profil der Saite war es einfach, Spin zu erzeugen und den Ball höher über das Netz zu spielen. Das gleiche für die Rückhand. Lediglich gerade Rückhandschläge hatten etwas wenig Power. Beim Slice durchschnittlich.

Am Netz:

Das Beste an den Volleys war, dass ich nach dem Spielen keine Armschmerzen hatte. Der Diadem Nova FS 100 mit Overgrip hat aber auch dazu beigetragen. Die Saite fühlte sich weich an, der Sweetspot war groß. Meiner Meinung nach sollten Netzspieler und Doppelspieler die Saite härter bespannen, um mehr Kontrolle zu haben, oder eine starrere Saite wählen.

Aufschläge:

Habe nicht viel aufgeschlagen, da ich nach einer einmonatigen Pause meine Schulter noch schonen wollte. Die Aufschläge zu bewerten ist ja auch sehr subjektiv. Ich würde sagen, die Saite hatte überdurchschnittliche Power.

Fazit:

Eine der armschonendsten Saiten, die ich je gespielt habe. Das sternförmige Profil sorgt für super Ballbiss und Komfort. Keinerlei Armschmerzen.

Für den Preis ist sie zwar nicht die günstigste Saite, aber definitiv auch nicht teuer.

Auf jeden Fall einen Test wert!
Zufrieden? zufrieden
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a.
 
Ähnliche Saite(n): keine Angabe
SaitenAdjektive weich, angenehm
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 14.12.21
Saite Kirschbaum Super Smash 1.20
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
22.0/22.0 kg Yonex E-Zone Rally (OS, 16/19)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a.
Habe die Saite 2x 1,5 Stunden gespielt. Sie hat sich sofort sehr angenehm angefühlt. Die Power war gering, aber im positiven Sinn. Ich bevorzuge Saiten, bei denen ich die Power selbst dosieren kann.
Tolle Saite für Freizeitspieler mit geradem Schlag und Rahmen unterhalb von 290g.
Alle geraden Schläge gingen ins Feld. Das Saitenbett fühlte sich sehr komfortabel an, guter Sweetspot, keine Armprobleme. Definitiv weich.
Das Spinpotential war eher gering. Auch wenn ich versucht habe, mit viel Spin zu schlagen, war die Flugbahn eher niedrig.
Die Saite hat mir wirklich gefallen und werde sie nochmal in einem schwereren Rahmen bei etwas höherer Besaitungshärte spielen.
Zufrieden? zufrieden
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a.
 
Ähnliche Saite(n): keine Angabe
SaitenAdjektive angenehm
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 14.12.21
Saite Isospeed Cream 1.23
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
22.0/22.0 kg Yonex E-Zone Rally (OS, 16/19)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a.
Habe die Saite 2x 1,5 Stunden gespielt.
Sie fühlte sich sofort sehr angenehm an. Die Power war durchschnittlich. Gerade Aufschläge funktionierten gut!
Gute Einstiegssaite für Freizeitspieler, als Referenz für weitere Experimente mit unterschiedlichen Durchmessern, Formen und Besaitungshärten.
Gerade Schläge gingen ins Feld. Das Saitenbett fühlte sich sehr komfortabel an, guter Sweetspot, keine Armprobleme. Das Spinpotential war besser als von einer runden Poly erwartet. Die Flugbahn übers Netz war sehr sicher.
Die Saite hat mir wirklich gefallen und ich werde sie nochmal in einem schwereren Rahmen bei etwas höherer Besaitungshärte testen.
Zur Haltbarkeit kann ich nichts sagen, da ich sie nur 3 Stunden gespielt habe. Insgesamt gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Zufrieden? zufrieden
Bewertung relativ zu:
Kirschbaum Super Smash 1.25
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a. n.a.
Bei gleicher Besaitungshärte im vergleichbaren Rahmen hatte die Cream bei geraden Aufschlägen definitiv mehr Power als die Super Smash.
Ansonsten fühlten sie sich sehr ähnlich an. Die Cream ist vielleicht etwas starrer als die Super Smash.
Ähnliche Saite(n): Kirschbaum Super Smash
SaitenAdjektive angenehm
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 28.11.21
Saite Yonex Poly Tour Pro 120 1.20
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
24.0/24.0 kg Yonex E-Zone Rally (OS, 16/19)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
Anmerkung: 24 kg waren für meinen Ezone (275g) zu hart.

Vorteile: Spinpotential, Touch, Aufschläge, Haltbarkeit
Nachteile: kleiner Sweetspot, lange Einspielzeit, Armschonung

Um ehrlich zu sein, keine gute Wahl für Anfänger wie mich, die einen leichten Rahmen (unter 290g) spielen.
Hätte deutlich weicher bespannen sollen.
Hatte keinerlei Rückmeldung mehr, sobald der Ball ein paar Millimeter außerhalb des Sweetspots getroffen wurde.
Die hohe Besaitungshärte und das leichte Racket waren eine schlechte Kombination.
Habe da noch einige deutlich günstigere Polys in der Pipeline.
Zufrieden? nicht zufrieden
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a.
 
Ähnliche Saite(n): Solinco Hyper-G 1.20
SaitenAdjektive starr
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Anfang  zurück   1 2 3   weiter  Ende