Bewertungen: 14352
Saiten: 3530
Tester: 21522
261 Besucher online.
User: Gast [registrieren] Login
  Saiten-Info
  Saiten-Datenbank
  Saiten-Galerie
  Bewertungs-DB
  Hersteller-Adressen
  Bewertung abgeben
  Schläger-Info
  Schläger-Datenbank
  Schlägertests
  Maschinen-Info
  Bewertungen
  Bewertung abgeben
  Besaitungsanleitung
  Besaitungsmuster
  DT-Datenbank
  Besaitungsseminare
  Interviews
  Berichte/Kommentare
  Zuschriften
  FAQ
  Diskussionsforum
  Blogs
  Umfragen
  Saiten-Tausch
  Mediengalerie
  Händler-Adressen
  Tennisflohmarkt.de
Downloads
Tennis-Links
Kontakt
Impressum

sleisss
Registriert Registriert 24 Bewertungen männlich 10.04.1965

Aktueller Schläger Head Liquidmetal Radical OS (OS, 18x19)
Jahrgang 1965, spiele aktuell Herren 55 in der Oberligastaffel (4er) mit LK12. Mein variables, eher flaches Spiel kommt auf schnelleren Böden besser zum tragen als auf Sand. Nach einer langen Spielpause von fast 30 Jahren bin ich 2014 wieder eingestiegen und habe seitdem ziemlich viele Schläger und Saiten getestet.
Ich bevorzuge elastische Co-Poly-Saiten mit viel Touch und guter Armschonung. Auch bei Schlägern ist mir Armschonung wichtig. Hier oute ich mich als Völkl-Fan, auch wenn ich aktuell einen Angell Custom Oversize-Schläger spiele. Das Selbstbesaiten kommt vielleicht noch ;o)
Einseitigkeit (kalkuliert): unvoreingenommen
Test Pipeline
sleisss hat noch keine Saiten in die Test-Pipeline eingetragen.

Zeige Bewertungen:

Datum 01.04.21
Saite RS Lyon 1.20
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
24/23 kg Head Liquidmetal Radical OS (OS, 18/19)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a.
Die RS Lyon 1.20 ist eine interessante Mischung aus Kontrolle und Armschonung, die ich so noch nicht gespielt habe. Die geringe Power erzeugt sehr gute Kontrolle. Gleichzeitig ist die Saite weich und angenehm, ohne dumpf zu sein, wie z.B. die Yonex Poly Tour Pro 1.20. Der Spin ist durchschnittlich, die Spannungsstabilität gut. Sie passt m.E. eher zu steiferen Power-Rahmen, um hier guten Touch und Kontrolle zu erzeugen. Auf meinem relativ weichen Head Liquidmetal Radical OS fehlt mir ein direkteres Gefühl, wie ich es von der Gamma iO 1.18 (silber) bekomme. Trotzdem: Eine tolle Allround-Saite für Power-Spieler, die eine runde Saite suchen und eher flach als mit maximalem Spin spielen.
Zufrieden? zufrieden
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
Vergleich zur Yonex Poly Tour Pro 1.20 (gelb)
Ähnliche Saite(n): keine Angabe
SaitenAdjektive weich, angenehm, präzise, einzigartig
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 09.11.20
Saite Unique Tourna Poly Big Hitter Black Zone 1.20
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
23/23 kg Head YouTek IG Radical OS (OS, 18/19)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a.
Die Tourna Black Zone 1.20 gehört für mich zu den stark unterschätzten runden Saiten. Sie bietet in jeder Disziplin ein gutes bis sehr gutes Gesamtpaket. Herausragend sind die Kontrolle und das Gefühl. Die Saite ist nicht so glatt wie z.B. die MSV Co-Ultra 1.20 oder die Isospeed Black Fire 1.20. Deshalb sind der Snapback und Spin nicht ganz so ausgeprägt. Dafür ist das Saitenbett etwas ausgewogener. Der Sweetspot ist etwas kleiner als bei elastischen Saiten wie YPTP 1.20 oder Head Lynx 1.20. Dafür ist das Gefühl direkter. Toll für Stopps. Wenn es sie gäbe, würde ich die Saite gerne noch in einer gelben oder blauen Variante spielen, die in der Regel etwas lebendiger sind.
Zufrieden? zufrieden
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
Vergleich zur Yonex Poly Tour Pro 1.20.
Ähnliche Saite(n): keine Angabe
SaitenAdjektive angenehm, geschmeidig, knackig, präzise
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 20.10.20
Saite WeissCANNON Red Ghost 1.18
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
24/24 kg Head YouTek Radical OS (OS, 18/19)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a.
Nachdem ich gerade mit verschiedenen Versionen des guten alten Head Radical Oversize herumspiele, muss ich natürlich noch ein paar unbekannte Saiten testen. Ich spiele sowie fast nur Saiten mit 1.20 Durchmesser oder geringer, was bei einem 18x19 Saitenbild auch passen kann.

Die Red Ghost hat allerdings deutlich zu viel Power, worunter die Kontrolle spürbar leidet. Was sich im Doppel auch positiv bemerkbar macht durch viel Speed bei geblockten Returns und Volleys sowie mühelosen Überkopfbällen, zeigt im Einzel bei längeren Ballwechseln die unberechenbare Kehrseite. Hier brauche ich für mein Spiel eine konstantere, besser kontrollierbare Saite wie z.B. die Gamma iO 1.18. Der Spin ist toll, der Touch auch. Aber die Saite bietet sich doch eher für 18x20 Saitenbilder und kleinere Schlägerköpfe an.

Übrigens ist das Profil der Red Ghost nicht sehr ausgeprägt. Auch Spieler mit eher geraden Schlägen kommen damit gut klar.
Zufrieden? zufrieden
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
Vergleich zur Gamma iO 1.18 (grau).
Ähnliche Saite(n): keine Angabe
SaitenAdjektive angenehm, explosiv, griffig
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 31.07.20
Saite Völkl V-Torque Tour 1.20
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
23/22 kg Angell TC105 (OS, 16/19)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
Normalerweise bin ich kein Freund von extrem profilierten Saiten, aber hier war ich dann (nach Betrachtung eines TW-Tests) doch neugierig. Die Völkl V-Torque Tour hat 6 Kanten und ist zusätzlich verdreht. Das ergibt eine enorme Griffigkeit und Spinfreundlichkeit. Gleichzeitig spielt sich die Saite verblüffend komfortabel und gefühlvoll, aber nicht dumpf. Das Power-Level ist gering bis moderat und ermöglicht sehr präzises Spiel. Der Sweetspot ist größer als bei der ebenfalls verdrehten Kirschbaum Helix 1.20. Eine tolle, ausgewogene Saite, die sich m.E. auch für weniger spinlastige Spieler eignet. Die 1.25er Variante habe ich übrigens auch getestet (s. eigener Testbericht).
Zufrieden? zufrieden
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
Vergleich zur Kirschbaum Helix 1.20
Ähnliche Saite(n): keine Angabe
SaitenAdjektive angenehm, präzise, griffig
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 31.07.20
Saite Völkl V-Torque Tour 1.25
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
23/22 kg Angell TC105 (OS, 16/19)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
Normalerweise bin ich kein Freund von extrem profilierten Saiten, aber hier war ich dann (nach Betrachtung eines TW-Tests) doch neugierig. Die Völkl V-Torque Tour hat 6 Kanten und ist zusätzlich verdreht. Das ergibt eine enorme Griffigkeit und Spinfreundlichkeit. Im Vergleich zur 1.20er Version (s. eigener Testbericht) ist die Griffigkeit noch ausgeprägter. Man kann mit Topspin und Slice extreme Winkel spielen. Gleichzeitig spielt sich die Saite komfortabel und gefühlvoll. Auch Stopps klappen hervorragend. Das Power-Level ist gering und ermöglicht sehr präzises Spiel. Eine tolle, ausgewogene Saite, die sich m.E. auch für weniger spinlastige Spieler eignet, denen ich aber eher die 1.20er Version empfehlen würde.
Zufrieden? keine Angabe
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
Vergleich zur Signum Pro X-perience 1.24
Ähnliche Saite(n): keine Angabe
SaitenAdjektive angenehm, präzise, griffig
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 15.06.20
Saite Signum Pro Yellow Jacket 1.22
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
23/23 kg Angell TC105 (OS, 16/19)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a.
Die Signum Pro Yellow Jacket lässt mich etwas zwiespältig zurück. Grund dafür ist, dass meine Referenzspannung von 23/23 bei dieser Saite eindeutig zu gering ist. Das führte dazu, dass sich die Saite beim lockeren Einspielen richtig klasse anfühlte. Sobald es jedoch um Punkte ging, waren mir die Power zu hoch und die Kontrolle zu niedrig.
Im Einzelnen: die Saite benötigt keinerlei Einspielzeit und ist sofort da. Wie gesagt, war die Power etwas zu hoch bei 23/23 auf meinem Schläger und die Kontrolle zu gering. Das Spinpotenzial entspricht dem einer spinfreundlichen runden Saite wie z.B. der Gamma iO 1.18 oder der Isospeed Black Fire 1.20. Sie ist nicht so griffig wie andere profilierte Saiten. DER Pluspunkt ist für mich das tolle Spielgefühl. Sie spielt sich sehr angenehm und armfreundlich mit großem Sweetspot. Das Gefühl erinnert mich an die Head Lynx – soft, aber trotzdem irgendwie direkt.
Im Grunde gefällt mir die Saite, ich würde sie aber mit 24/24 oder sogar 25/24 bespannen. Sie ist zwar profiliert, eignet sich aber sicher besser für Spieler mit moderatem Spin als für Hardhitter. Laut den anderen Testern soll sie eine enge Verwandte der Signum Pro x-Perience 1.24 mit weniger Power sein. Das mit der Power würde ich nicht unterschreiben. Sie scheint mir auch noch etwas softer zu sein. Vielleicht bekommt sie noch eine zweite Chance.
Zufrieden? zufrieden
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
Vergleich zur Signum Pro X-perience 1.24
Ähnliche Saite(n): keine Angabe
SaitenAdjektive angenehm, elastisch, präzise
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 08.06.20
Saite Yonex Poly Tour Spin / Poly Tour Pro 1.20/1.20
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
23/23 kg Angell TC105 (OS, 16/19)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a.
Auf meiner kleinen Reise durch die Welt der Poly-Hybridsaiten bin ich aktuell bei der Kombi Yonex Poly Tour Spin 1,20 (blau) / Poly Tour Pro 1,20 (gelb) gelandet. Die PTP zählt bereits seit Jahren zu meinen Top 5 Rundsaiten. Grund genug, sie auch Mal in einer Hybrid-Variante zu testen.
Das Urteil: Gefällt mir sehr. Im Grunde bekommt man die PTP mit mehr Spin, was ja auch das Ziel war. Ich habe eigentlich erwartet, dass die PTS die sehr elastische PTP stärker ausbremst, als sie es letztendlich tut. Die Power ist also überraschend hoch, Kontrolle und Spin sind spürbar besser als bei der PTP pur. Das Saitenbett mit großem Sweetspot ist fehlerverzeihend, die Armschonung PTP-typisch auf hohem Niveau. Auch das Spielgefühl scheint mir etwas direkter als bei der PTP pur.
Insgesamt eine wirklich ausgewogene Poly-Hybrid für alle Rundsaiten-Spieler auf der Suche nach mehr Spin. Sicher zu elastisch für Hardhitter. Auch Spieler (wie ich) mit weniger Spin-Potenzial und gelegentlichen Armproblemen kommen hier auf ihre Kosten. Ich könnte mir auch vorstellen, die PTS als Längssaite noch ein Kilo härter zu bespannen (24/23) oder sie in der 1,25er Version zu testen, um noch etwas mehr Kontrolle zu bekommen. Im Vergleich mit den bisher getesteten Poly-Hybriden (Gamma Moto 1,24 / iO Soft 1,23 und TierOne Firewire Boost 1,25/1,22) geht sie ziemlich locker als Sieger vom Platz!
Zufrieden? zufrieden
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
Vergleich zur Yonex Poly Tour Pro 1.20 (gelb).
Ähnliche Saite(n): keine Angabe
SaitenAdjektive angenehm, elastisch, lebendig, präzise
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 27.05.20
Saite Tier One T1 Firewire BOOST Hybrid 1.25/1.23
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
23/23 kg Angell TC105 (OS, 16/19)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a.
Gespielt bei 20-22° auf Sand. Die Tier One Firewire Boost Hybrid aus dreieckiger Firewire (rot) und runder Neos 2 (weiß) ist ein durchaus stimmiges Gesamtpaket. Die Power ist gering bis moderat, Spin, Kontrolle und Armschonung sind gut. Das Spielgefühl ist eher gedämpft, ohne schwammig zu wirken. Ein bisschen direkter könnte es für meinen Geschmack allerdings sein. Irgendwie fehlt mir das besondere Etwas, aber als Allround Poly-Hybrid ist das Ganze gar nicht so übel. Anders als die parallel gespielte Kombi Gamma Moto / iO Soft, die wohl bei spinlastigen Hardhittern am besten aufgehoben ist, eignet sich die Boost auch für eher gerades, variables Spiel. Vielleicht nicht die überragende Stammsaite, aber bei 9 Euro fürs Set eine solide Alternative, bei der man nicht viel falsch machen kann.
Zufrieden? zufrieden
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
Vergleich zur Hybrid Gamma Moto 1.24 / iO Soft 1.23
Ähnliche Saite(n): keine Angabe
SaitenAdjektive angenehm, präzise, dumpf
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 21.05.20
Saite Gamma Moto / iO Soft 1.24/1.23
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
23/23 kg Angell TC105 (OS, 16/19)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
n.a.
Zu Beginn dieser Saison wollte ich mal sehen, ob ich mehr Spin für das Sandspiel generieren kann und habe mich für eine Poly-Hybrid-Variante entschieden. Tatsächlich bekomme ich marginal mehr Spin als mit meiner Hallen-Stammsaite Gamma iO 1.18. Das Powerlevel ist ziemlich niedrig, die Kontrolle entsprechend hoch. Leider kann ich mit dem drahtigen Spielgefühl und dem metallischen Klang nichts anfangen. Außerdem erscheint mit das Saitenbett der iO deutlich konsistenter und fehlerverzeihender, wozu natürlich auch der geringere Durchmesser beitragen dürfte. Vielleicht könnte man das Spielgefühl verändern, indem man 2kg runtergeht. Insgesamt ist diese Hybrid wohl eher nichts für mich.
Zufrieden? nicht zufrieden
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
Vergleich zur Gamma iO 1.18.
Ähnliche Saite(n): keine Angabe
SaitenAdjektive drahtartig, knackig, präzise
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

Datum 07.03.20
Saite Luxilon Element 1.25
Testbedingungen Bespannungshärte Schläger
22/22 kg Angell TC105 (OS, 16/19)
Bewertung absolut Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
Die Luxilon Element 1.25 brauchte auf meinem Schläger 2-3 Stunden, bis sie sich richtig gesetzt hatte (gespielt in der Halle auf Granulat). Ich hatte zwar von Anfang an sehr gute Kontrolle bei Grundschlägen und Volleys, aber Aufschläge wollten gar nicht funktionieren. Nach dieser sehr langen Einspielzeit kann ich der Saite aber durchaus etwas abgewinnen. Die Kontrolle ist hervorragend, Power und Spin ausreichend, der Touch im Grunde sehr gut, allerdings mit einem metallischen Klang, den ich nicht so mag. Auch der Aufschlag funktioniert jetzt besser, was am veränderten Spielgefühl der Saite und nicht an der Tagesform liegt ;o)
Die Armschonung ist nur durchschnittlich, gerade im Vergleich zur Gamma iO 1.18 oder Tecnifibre Ice Code 1.20. Der Sweetspot ist z.B. im Vergleich zu einer Kontrollsaite wie der WeissCannon Scorpion spürbar größer, das Saitenbett ausgewogener.
Eigentlich eine interessante Saite, die für mich aber - auch durch den hohen Preis und die durchschnittliche Armschonung - hinter der iO und Ice Code zurückbleibt.
Zufrieden? unsicher
Bewertung relativ zu:
keine Angabe
Haltbarkeit Power Kontrolle Gefühl Armschonung Spin Spannungsstabilität
Vergleich zur WeissCannon Scorpion 1.22
Ähnliche Saite(n): keine Angabe
SaitenAdjektive solide, knackig, präzise
Kommentare: Keine Kommentare vorhanden.

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.

 1 2 3   weiter  Ende