|
 |
|
|
Test Pipeline |
PlayETC hat noch keine Saiten in die Test-Pipeline eingetragen.
|
|
Datum |
11.01.20 |
Saite |
LaserTec Super Cube 1.13 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
20/19 kg |
Babolat Pure Drive GT 2012 (MP, 16/19) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
(>8 Std.) |
 |
   |
 |
 |
 |
n.a. |
Total positive Überraschung! Ich war zumindest begeistert. Besaitet auf einer Tennisman Stringmaster Deluxe LE Electronic im Dezember 2019 mit 20/19 kg, was einen DT Wert von 31 N/mm ergab. Die Farbe neon-gelb ist sicherlich nicht für jeden Spieler denkbar. Mir gefiel die Kombination mit einem neon-gelben Overgrip hervorragend. Ich habe die Saite etwa 8 Stunden mit Dunlop Forte Elite Bälle in der Halle auf Teppich gespielt. Es handelt sich um eine sehr gute Kontrollsaite. Es war überhaupt kein Problem die Bälle konstant an der Grundlinie zu positionieren. Das Tempo konnte man sehr gut über den Schwung dosieren. Durch die geringe Besaitungshärte konnte ich mit sehr viel Power spielen und ich konnte die Power immer sehr gut kontrollieren. Slice wurde sehr gut generiert. Volley und Stopps ließen sich gefühlvoll spielen. Ich kann diese Saite absolut empfehlen. Gehört wohl in die Schublade "unterschätzte Saite". |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
angenehm, solide, innovativ, einzigartig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
29.11.19 |
Saite |
Signum Pro X-perience 1.18 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
24/23 kg |
Babolat Pure Drive GT 2012 (MP, 16/19) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 (>12 Std.) |
  |
   |
   |
  |
  |
  |
Außerordentlich gute Saite. Das Besaiten mit 4 Knoten auf einer Tennisman Stringmaster Deluxe LE Electronic geht sehr leicht von der Hand. Die Saite war im Sommer 2019 meine Stammsaite, welche ich bis zu 20h gespielt habe. Würde aber empfehlen sie nach 12h zu erneuern. In der Regel habe ich mit Dunlop Elite oder Tournament Bällen gespielt. Die hervorragende Bewertung aus dem Tennismagazin kann ich bestätigen. Nach 1h Spielen betrug der Spannungsverlust etwa 11%. 16h später lag er bei schließlich 18%. Diese Saite hat keine Schwächen. Viel Power bei sehr guter Kontrolle und ganz ganz viel Gefühl. Stopps gehen hervorragend. Mein Arm oder meine Schulter machten keine Probleme. Die Grundschläge kann man mit hervorragender Längenkontrolle sehr gut mit Topspin, gerade oder Slice spielen. Kurze Winkelbälle gelingen nicht ganz so gut wie mit der Solinco Hyper G. Verglichen mit der 1,24mm Version, gefiel mir die 1,18mm etwas (eine Winzigkeit) besser. Die 1,24mm Version zeichnet sich mit noch etwas mehr Gefühl für die Stopps aus. Diese Saite kann ich jedem empfehlen. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
lebendig, explosiv, solide, knackig, innovativ |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
29.11.19 |
Saite |
Oehms Black Pearl Rough 1.25 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
23/22 kg |
Babolat Pure Drive GT 2012 (MP, 16/19) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
(<9 Std.) |
   |
 |
   |
  |
 |
 |
Preis/Leistung wohl das Beste was ich bisher gespielt habe. Mit 4 Knoten auf der Tennisman Stringmaster Deluxe LE Electronic im Sommer 2019 besaitet. Die Saite ist sehr freundlich zum Besaiter. 24h nach dem Besaiten betrug der Spannungsverlust etwa 7%. Nach 9h Spielzeit lag er schließlich bei 17%. Beim Spielen macht sie dann noch mehr Spaß, da sie sich bei jedem Schlag weich und extrem geschmeidig anfühlt. Sie erlaubt dem Spieler mit sehr guter Beschleunigung den Ball ins gegenerische Feld zu schlagen. Ich hatte sofort Suchtgefahr und wollte mir eine Rolle zulegen. Bei Matches habe ich dann aber doch einen Unterschied zu meiner Stammsaite feststellen müssen. Die Genauigkeit für das Setzen der Bälle an die Linie war einfach schlechter als mit meiner Stammsaite (Signum Pro x-perience, Solinco Hyper-G, Gamma IO). Die Saite streute einfach mehr. Jedoch für einfach nur lange Bälle spielen fast das Beste was ich je auf dem Schläger hatte. Ich glaube jeder Durchschnittsspieler wäre mit der Saite super zufrieden. Einfach mal ins Programm aufnehmen. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
weich, angenehm, elastisch, geschmeidig, lebendig, streuend |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
29.11.19 |
Saite |
Gamma Moto 1.24 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
23/22 kg |
Babolat Pure Drive GT 2012 (MP, 16/19) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
(>12 Std.) |
 |
 |
  |
  |
  |
 |
Gute Saite, welche ich auf einer Tennisman Stringmaster Deluxe LE Electronic im Sommer 2019 besaitet habe. Von dieser Saite habe ich mir gleich eine Rolle (in schwarz) gekauft, da sie bei uns im Club einfach gehypt wird und meine Mannschaftskollegen nicht mit meinen grünen Stammsaiten (Signum Pro x-perience, Solinco Hyper-G) spielen wollen. Hahah... die Moto gibt's ja auch in grün... Ich denke die grundsätzlich sehr guten Bewertung der Saite gehen in Ordnung. Sehr ausgeglichen. Keine Schwächen. Aber auch nichts was besser geht als bei meiner Stammsaite. Obwohl das Spielgefühl ist schon weicher als bei der Solinco. Also schließlich sehr gute Kontrolle und Power. Mir persönlich gefällt die runde Gamma IO in 1,18mm jedoch besser. Keine Ahnung ob das am Mehr Snapback einer Runden oder dem dünneren Durchmesser liegen kann. Nach 1h Spielen betrug der Spannungsverlust etwa 9%. 14h später lag er bei schließlich 18%. Ich würde die IO anstatt der Moto empfehlen. Aber bei mir fragen alle Kumpels nach der Moto. Also bekommen sie die Moto. Entscheide Du selbst. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
weich, solide, präzise |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
16.06.19 |
Saite |
Tennisman Cube S 1.18 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
23/22 kg |
Babolat Pure Drive GT 2012 (MP, 16/19) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
(>8 Std.) |
   |
  |
  |
 |
 |
n.a. |
Rechteckige, schwarze Saite mit sehr scharfen Kanten. Besaitet auf einer Babolat Multilec 02 mit 4 Knoten. Beim Besaiten muss man durch das rechteckige scharfkantige Profil etwas Vorsicht walten lassen und ein Verdrehen der Saiten vermeiden. Das Besaiten ist nicht gerade angenehm durchzuführen, da die Saite zusätzlich recht starr ist. Zu Hautabschürfungen kommt es aber nicht.
Nach 8h Spielen sind die Kanten so gut wie unverändert und deutlich ausgeprägter als bei einer WeissCannon Fire Stroke. Absolut vergleichbar mit einer Grapplesnake Cube. Die hervorstechendste Eigenschaft ist die Power, welche nicht leicht zu kontrollieren ist. Ich habe nicht das Gefühl gehabt, dass die Saite sich durch deutlich mehr Spin ausgezeichnet hat. Hätte die Saite auch ohne Probleme weiterspielen können. Gespielt wurde auf Sand bei Temperaturen um die 20°C mit Dunlop Fort Elite Bällen. Der Topspin wird gut unterstützt. Beim Slice konnte ich kein Unterstützung feststellen. Stopp war deutlich schwieriger. Eine spannende Saite mit sehr viel Power. Absolut vergleichbar mit der Graplesnake Cube. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: Luxilon Big Banger Alu Power 1.25 |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
  |
 |
 |
 |
 |
n.a. |
Absolut vergleichbar mit der Graplesnake Cube. |
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
starr, dumpf, innovativ, einzigartig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
18.04.19 |
Saite |
Tennisman Phaser 1.18 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
22/21 kg |
Babolat Pure Drive GT 2012 (MP, 16/19) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. (5 Std.) |
 |
 |
  |
  |
 |
  |
Besaitet auf einer elektrischen Babolat Multilec 02 mit 4 Knoten mit 22/21 kg. Der Schläger lässt sich ohne Probleme schnell besaiten. Die rote Farbe hat mir sehr gut gefallen. Nach 4h habe ich mit Racquete Tune einen Spannungsverlust von 12% gemessen. Ich habe mit der Saite ungefähr 5h (2h lange Bälle, 2h Doppel, 1h Einzel Match) in der Halle auf Teppich bei Temperaturen um die 20°C gespielt. Meine Stammsaite ist die Solinco Hyper-G. Als Bälle wurden Dunlop Fort verwendet. Die Saite zeichnet sich durch gute Kontrolle und Beschleunigung aus. Bzgl. Armschonung gibt es keine Probleme. Spin muss man selbst generieren. Gegenüber anderen Saiten vermisse ich das Gefühl für den Ball, Stopps waren sehr schwierig. Auch kurze Winkelbälle sind mir nicht so gut gelungen. Beim Doppel war ich dagegen mit Aufschlag, Return, Grundlinienbällen und auch den Volleys sehr zufrieden.
Die Saite ist eine Empfehlung für Spieler, welche mit langen und geraden Bällen den Gegner von der Grundlinie aus treiben und den Punkt mit dem Volley abschließen. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
weich, angenehm |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
14.12.18 |
Saite |
Gamma Jet 1.22 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
23.5/23 kg |
Babolat Pure Drive GT 2012 (MP, 16/19) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
 |
   |
 |
 |
  |
 |
Besaitet auf einer elektrischen Babolat Multilec 02 mit 4 Knoten mit 23,5/23 kg. Beim Besaiten ist die Saite etwas starr und verdreht sich leicht. Beim Durchziehen der Saite hört man als Folge des geriffelten Profils einen rau quietschenden unangenehmen Ton. Insgesamt ist die Jet angenehm zu besaiten. Ich habe mit der Saite ungefähr 8h – 10h in der Halle auf Teppich bei Temperaturen um die 20°C gespielt. Als Bälle wurden Dunlop Fort oder Wilson US Open verwendet. Die gute Bewertung aus dem Tennismagazin 10/2018 kann ich bestätigen. Die herausragende Eigenschaften waren für mich der Spin gepaart mit der sehr guten Kontrolle, insbesondere für lang an die Grundlinie gespielte Bälle. Das Gefühl für kurze cross Bälle oder auch Stopps war dagegen eher mau. Infolgedessen habe ich die Saite auch nur im Doppel gespielt. Die Haltbarkeit kann ich nicht abschließend beurteilen. Ich habe in der Spielzeit jedoch keine Beeinträchtigung wahrgenommen. Mit RacquetTune habe ich einen DT Wert Verlust von 3% nach kurzer Ruhephase und 13% vor dem Herausschneiden bestimmt. Das Tennismagazin empfiehlt die Saite für Spieler, welche bei hohem Spineinsatz einen guten Mix aus Kontrolle und Power suchen. Ich denke das passt. Für den Spin muss ich jedoch nicht viel Einsatz liefern. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: Luxilon Big Banger Alu Power 1.25 |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
 |
 |
 |
n.a. |
  |
n.a. |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
weich, angenehm, geschmeidig, starr, präzise, innovativ |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
16.11.18 |
Saite |
Yonex Poly Tour Pro 120 1.20 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
24/23 kg |
Babolat Pure Drive GT 2012 (MP, 16/19) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. (>10 Std.) |
  |
 |
 |
   |
 |
n.a. |
Besaitet auf einer elektrischen Babolat Multilec 02 mit 4 Knoten mit 24/23 kg. Gespielt in der Halle auf Teppich bei Temperaturen von 20°C mit Dunlop Elite oder Fort Bällen von Februar bis April 2018. Sehr angenehm zu spielende Saite. Weich und geschmeidig. Wer Probleme mit Arm und Schulter spürt und trotzdem Poly spielen möchte, der sollte zu dieser Saite greifen. Sie bietet gute Kontrolle und Beschleunigung. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: Luxilon Big Banger Alu Power 1.25 |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
 |
 |
  |
  |
 |
n.a. |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
weich, angenehm, elastisch, geschmeidig, einzigartig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
06.11.18 |
Saite |
Grapplesnake CES Neon Dust/ Liquid Neon Dust 1.23/1.25 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
21.5/22.5 kg |
Babolat Pure Drive GT 2012 (MP, 16/19) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. (>8 Std.) |
  |
  |
  |
  |
   |
 |
Tolle neongelbe Farbe. Spin der süchtig macht. Besaitet auf einer elektrischen Babolat Multilec 02 mit 4 Knoten mit 21.5/22.5kg. Das Besaiten ist nicht gerade angenehm durchzuführen. Aber ich konnte dann doch durch Vorsicht beim Durchfädeln den Besuch des Hautarztes vermeiden. DT Wert (RacquetTune) direkt nach dem Besaiten 29N/mm. Nach 12h Ruhezeit -7%. Schließlich nach 8h Doppel Spielzeit -16%. Danach habe ich die Saite herausgeschnitten. Die Saite hätte man sicherlich noch lange weiterspielen können. Gespielt wurde in der Halle auf Teppich bei Temperaturen von 20°C mit Dunlop Elite oder Fort Bällen. Die Saite liefert sehr sehr viel Spin. Insbesondere beim Aufschlag habe ich das so noch nicht erlebt. Der Slice wird auch sehr gut unterstützt. Durch den Spin hat man auch eine sehr gute Längenkontrolle. Die Power ist bei gewähltem Besaitungsgewicht hervorragend. Dies hat mir alles noch besser als bei der Grapplesnake Cube gefallen. Wohl auch wegen der Farbe. Nicht so gut fand ich das Spielgefühl. Stopps und kurze Bälle waren für schwieriger als bei anderen Saiten zu kontrollieren. Eine sehr empfehlenswerte Saite für Spieler welche durch lange und harte Schläge von der Grundlinie das Spiel dominieren. Leider nicht meine Fähigkeit und mein Spiel. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: Luxilon Big Banger Alu Power 1.25 |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
 |
 |
  |
 |
  |
 |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
angenehm, starr, innovativ, einzigartig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
13.10.18 |
Saite |
Signum Pro Tornado 1.17 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
22/22 kg |
Babolat Pure Drive GT 2012 (MP, 16/19) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. (3 Std.) |
  |
  |
 |
 |
   |
 |
Besaitet auf einer elektrischen Babolat Multilec 02 mit 4 Knoten mit 22/22 kg. Die Tornado ist trotz ihrer eher starren Eigenschaft ohne Probleme zu besaiten. DT Wert (RacquetTune) direkt nach dem Besaiten 27 N/mm. Nach 5 Stunden Spielzeit -13%. Danach habe ich die Saite herausgeschnitten. Gespielt wurde auf Sand bei Temperaturen von 25°C mit Dunlop Elite oder Fort bei sehr trockenen Bedingungen.
Die ersten 2 Stunden spielt sich die Saite infolge der Verdrehung hervorragend. Die Verdrehung sorgt bei guter Power für exzellenten Spin und infolgedessen sehr guter Kontrolle. Danach ist jedoch der Kick völlig weg. Ich habe die Tornado ein Match gespielt. War erst total begeistert. Bin mir jedoch nicht sicher ob die Saite nicht schon in dem Match stark nachgelassen hat. Danach habe ich sie noch 3 Stunden gespielt. Mir fehlt dann nach 2 Stunden das Besondere an dieser Saite. Für mich war sie dann müde. Ich kann jedem häufigen Selbstbesaiter diese Saite empfehlen. Jedoch sollte er immer mindestens 2 Schläger vorbereitet haben. Für mich ist trotz des tollen Spielerlebnis (Kontrolle, Spin, Power und auch Touch) in den ersten Stunden der Besaitungsaufwand zu groß. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: Luxilon Big Banger Alu Power 1.25 |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
  |
 |
  |
 |
 |
  |
n.a. |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
angenehm, starr, knackig, präzise |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
|