|
 |
|
|
Test Pipeline |
hub_at hat noch keine Saiten in die Test-Pipeline eingetragen.
|
|
Datum |
18.06.20 |
Saite |
Grapplesnake Estess Pro 1.25 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
18/19 kg |
Prince EXO3 Tour 100 16x18 (MP, 16/18) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
  |
 |
 |
  |
  |
  |
  |
Hier ist mein Erfahrungsbericht mit der Grapplesnake Estess Pro 1.25.
Besaitet wurde der Prince Tour 100T (16/18) auf einer Hebelarmmaschine mit 4 Knoten mit 18/19 kg. Die fünfkantige Saite lässt sich, dank der sehr glatten Oberfläche, sehr einfach besaiten. Die Saitenstruktur hat nicht so scharfe Kanten, somit ließen sich die Quersaiten gut einfädeln.
Gespielt wurde bisher ca. 4 Stunden auf Sand mit Dunlop Tournament Bällen. Ich spiele in der unteren Liga hauptsächlich von der Grundlinie mit relativ viel Spin. Schon bei den ersten Schlägen fiel auf, dass die Saite ausreichend Power bietet. Die Unterstützung bei Spinschlägen war etwas geringer als bei anderen Struktursaiten, jedoch blieb sie über die Testdauer konstant. Nach der Gewöhnung an die Saite konnte ich die Länge der Bälle gut kontrollieren. Mit Arm und Schulter bekam ich keine Probleme. Die Haltbarkeit ist sehr gut, nach dem Testen habe ich nur leichte Kerben festgestellt. Die Spannungsstabilität ist auch überdurchschnittlich.
Vielen Dank Thomas für das Zusenden des Testsets! |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: MSV Focus-HEX 1.23 |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
 |
 |
  |
 |
 |
Beim Vergleich mit der MSV Focus-Hex 1.23 hat sie deutliche Vorteile bezüglich Armschonung und Gefühl. |
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
angenehm, flexibel, solide |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
09.04.19 |
Saite |
WeissCANNON Power Principle 1.20 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
20/21 kg |
Prince EXO3 Tour 100 16x18 (MP, 16/18) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
  |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
Besaitet wurde der Prince Tour 100T (16/18) auf einer Hebelarmmaschine mit 4 Knoten mit 20/21 kg. Die runde Saite lässt sich, dank der sehr glatten Oberfläche, sehr einfach besaiten. Sehr angenehm war das einfädeln der Quersaiten.
Gespielt wurde bisher ca. 4 Stunden auf Teppich mit Granulateinstreuung und ca. 6 Stunden auf Sand mit Dunlop Tournament Bällen. Ich spiele in der unteren Liga hauptsächlich von der Grundlinie mit relativ viel Spin. Schon bei den ersten Schlägen fiel auf, dass die Saite viel Power bietet. Die Unterstützung bei Spinschlägen war typisch wie bei anderen Polys mit geringen Durchmesser. Nach der Gewöhnung an die Saite konnte ich die Länge der Bälle gut kontrollieren. Mit Arm und Schulter bekam ich keine Probleme. Die Haltbarkeit ist bezogen auf den geringen Durchmesser sehr gut. Die sehr glatte Oberfläche bietet einen großen snap-back Effekt, wodurch nur geringe Kerben entstehen. Die Saite verrutschte fast nicht. Beim nächsten Test werde ich sie als Quersaite einer Hybridbespannung verwenden.
Vielen Dank an den WeissCANNON für die Testsets! |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
  |
 |
 |
 |
  |
 |
Vergleich zu WeissCANNON Blue Rock'n Power 1.20. |
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
geschmeidig, explosiv, innovativ |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
05.03.19 |
Saite |
LaserTec Super Star 1.20 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
19/20 kg |
Prince EXO3 Tour 100 16x18 (MP, 16/18) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
 |
 |
  |
  |
 |
Besaitet wurde der Prince Tour 100T (16/18) auf einer Hebelarmmaschine mit 4 Knoten mit 19/20 kg. Der Querschnitt ist sternförmig; die Saite ist nicht in der Längsachse verdreht. Die sechs Kanten sind deutlich spürbar. Der Außendurchmesser beträgt 1,20 mm. Beim Bespannen verdreht sich manchmal die Saite; dieser Effekt tritt bei allen Profilsaiten auf. Beim Einweben der Quersaiten spürt man deutlich die Kanten. Man muss darauf achten, dass diese nicht beschädigt werden.
Gespielt wurde bisher ca. 7 Stunden auf Teppich mit Granulateinstreuung mit Dunlop Tournament Bällen. Ich spiele in der unteren Liga hauptsächlich von der Grundlinie mit relativ viel Spin. Von Beginn an konnte ich die Bälle sehr gut kontrollieren. Die Saite spielt sich ähnlich einer dünnen runden Saite. Die Power ist ausreichend; man muss jedoch kräftig durchschwingen. Slice und Topspin werden gut unterstützt. Auch der Kick-Aufschlag funktionierte. Bereits nach 3 Stunden waren in den Kreuzungspunkten leichte Einkerbungen zu sehen; auch die Kanten faserten etwas aus. Unterstützung beim Erzeugen von Spin war nach wie vor vorhanden jedoch nicht so ausgeprägt wie in den ersten Stunden. Mit Arm oder Schulter bekam ich keine Probleme. Die Saite verrutschte fast nicht.
Die Saite hat bei den Spieleigenschaften keine besonderen Stärken und Schwächen; die Haltbarkeit ist jedoch unterdurchschnittlich. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Vergleich zu WeissCANNON Blue Rock'n Power 1.20 |
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
knackig, griffig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
16.01.19 |
Saite |
LaserTec Super Spin 1.23 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
19/20 kg |
Prince EXO3 Tour 100 16x18 (MP, 16/18) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
  |
  |
 |
   |
  |
Besaitet wurde der Prince Tour 100T (16/18) auf einer Hebelarmmaschine mit 4 Knoten mit 19/20 kg. Die Oberfläche ist sehr glatt. Die vier Kanten sind deutlich spürbar, jedoch nicht so scharf wie bei der Tennisman Cube S. Obwohl die Diagonale ~ 1,7 mm misst, verlief das Bespannen ohne Probleme. Manchmal verdreht sich die Saite etwas; dieser Effekt tritt bei allen Profilsaiten auf. Beim Einweben der Quersaiten spürt man deutlich die Kanten. Man muss darauf achten dass diese nicht beschädigt werden.
Gespielt wurde bisher ca. 8 Stunden auf Teppich mit Granulateinstreuung mit Dunlop Tournament Bällen. Ich spiele in der unteren Liga hauptsächlich von der Grundlinie mit relativ viel Spin. Von Beginn an konnte ich die Bälle sehr gut kontrollieren. Sie spielt sich ähnlich einer runden Saite mit 1,35 mm Durchmesser. Die Power ist ausreichend; man muss jedoch kräftig durchschwingen. Slice und Topspin werden gut unterstützt. Auch der Kick-Aufschlag funktionierte. Das Spielgefühl änderte sich bisher kaum. Auch nach 8 Stunden fühlten sich die Kanten im Sweetspot ähnlich an wie in der Nähe des Rahmens. Mit Arm oder Schulter bekam ich keine Probleme. Die Saite verrutschte nicht und nach diesen 8 Stunden waren kaum Einkerbungen zu erkennen.
Die Stärken der Saite sind die Haltbarkeit, die Unterstützung des Spins und die Spannungsstabilität. Weder mit Arm und Schulter bekam ich Probleme.
Wer eine Spinsaite mit ausreichend Power sucht, sollte die Saite einen Test unterziehen. |
Zufrieden? |
keine Angabe |
Bewertung relativ zu: keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Vergleich zu WeissCANNON Blue Rock 'n Power 1.20. |
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
knackig, präzise, griffig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
23.12.18 |
Saite |
Gamma Jet 1.22 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
19/20 kg |
Wilson BLX Six-One Team 18x20 Amplifeel (MP, 18/20) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
  |
  |
  |
 |
 |
Besaitet wurde der Wilson BLX Six.One Team (18/20) auf einer Hebelarmmaschine mit 4 Knoten mit 19/20 kg. Die Saite ist für eine Poly sehr weich. Die Oberfläche ist geriffelt. Diese Struktur ist auf der Saite spiralenförmig verdreht und deutlich spürbar. Das Bespannen verlief problemlos, jedoch gleitet die Saite beim Einweben nicht so leicht wie eine runde Poly. Beim Abknoten gab es keine Probleme.
Gespielt wurde bisher ca. 5 Stunden auf Teppich mit Granulateinstreuung mit Dunlop Tournament Bällen.
Die Härte ließ in der ersten Stunde etwas nach, aber ich kam sofort gut mit der Saite zurecht. Die Power ist ausreichend, die Bälle ließen sich sehr gut kontrollieren und es stellte sich ein sehr gutes Spielgefühl ein. Weder im Arm noch in der Schulter bekam ich Probleme. Das Spielen mit Spin wird unterstützt.
Die Spieleigenschaften blieben bis jetzt konstant, es waren auch kaum Einkerbungen erkennbar.
Hervorzuheben sind das Spielgefühl, die sehr gute Kontrolle und die Armschonung. Sie ist auf alle Fälle einen Test wert. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Vergleich zu WeissCANNON Blue Rock'n Power 1.20. |
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
flexibel, lebendig, griffig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
05.12.18 |
Saite |
LaserTec Super Cube 1.18 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
19/20 kg |
Wilson BLX Six-One Team 18x20 Amplifeel (MP, 18/20) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
  |
 |
 |
 |
  |
Besaitet wurde der Wilson BLX Six.One Team (18/20) auf einer Hebelarmmaschine mit 4 Knoten mit 19/20 kg. Die Oberfläche ist sehr glatt. Die vier Kanten sind deutlich spürbar, jedoch nicht so scharf wie bei der Tennisman Cube S. Obwohl die Diagonale ~ 1,6 mm misst, verlief das Bespannen ohne Probleme. Beim Einweben der Quersaiten spürt man deutlich die Kanten. Man muss darauf achten dass diese nicht beschädigt werden. Beim Abknoten muss man vorsichtig sein, dass die Kanten die Saite nicht durchschneiden.
Gespielt wurde bisher ca. 6 Stunden auf Teppich mit Granulateinstreuung mit Dunlop Tournament Bällen. Ich spiele in der unteren Liga hauptsächlich von der Grundlinie mit relativ viel Spin.
Von Beginn an konnte ich die Bälle sehr gut kontrollieren. Sie spielt sich ähnlich einer Saite mit 1,30 mm Durchmesser. Die Power ist ausreichend; man muss jedoch kräftig durchschwingen. Slice und Topspin werden gut unterstützt. Auch der Kick-Aufschlag funktionierte. Das Spielgefühl änderte sich bisher kaum. Auch nach 6 Stunden fühlten sich die Kanten im Sweetspot ähnlich an wie in der Nähe des Rahmens. Mit Arm oder Schulter bekam ich keine Probleme.
Die Saite verrutschte nicht und nach diesen 6 Stunden waren kaum Einkerbungen zu erkennen.
Insgesamt eine Saite mit ausgeglichenen Eigenschaften und somit einen Test wert. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Vergleich zu WeissCANNON Blue Rock'n Power 1.20 |
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
solide, knackig, griffig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
17.10.18 |
Saite |
Tennisman Cube S 1.18 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
19/20 kg |
Wilson BLX Six-One Team 18x20 Amplifeel (MP, 18/20) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
  |
 |
 |
 |
  |
  |
Besaitet wurde der Wilson BLX Six.One Team (18x20) auf einer Hebelarmmaschine mit 4 Knoten mit 19/20 kg. Diese glatte viereckige Saite hat sehr scharfe rechtwinkelige Kanten. Ich vermute, dass diese durch Beschneiden einer runden Saite erzeugt wurden. Das Einweben der Quersaiten war sehr aufwändig, da durch die scharfen Kanten die Saite nicht durchgleitet. Man muss auch darauf achten, dass die Saite nicht beschädigt wird. Auch beim Abknoten muss man sorgfältig arbeiten, damit sich die Saite nicht selbst durchschneidet.
Gespielt wurde bisher ca. 10 Stunden auf Sand mit Dunlop Tournament Bällen. Von Beginn an konnte ich die Bälle sehr gut kontrollieren. Bereits in der ersten Stunde bemerkte ich die "Power" der Saite. Diese ließ sich jedoch durch Slice und Topspin gut kontrollieren. Auch der Kickaufschlag funktionierte sehr gut. Das Spielgefüchl änderte sich in den folgenden Stunden kaum. Mit Arm oder Schulter bekam ich keine Probleme. Die Saiten verrutschten auch nicht und nach ca. 10 Stunden waren nur leichte Kerben erkennbar. Also ich kann die Saite sehr empfehlen, da sie derzeit für ca. 40 € angeboten wird und somit ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis bietet. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Vergleich mit WeissCANNON Blue Rock 'n Power 1.20 |
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
solide, knackig, griffig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
02.10.18 |
Saite |
LaserTec Pro Tour 1.25  |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
18/19 kg |
Wilson BLX Six-One Team 18x20 Amplifeel (MP, 18/20) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
  |
 |
  |
 |
 |
 |
  |
Diese Saite testete ich als Blindtest mit dem Durchmesser 1,25 mm. Zur Verfügung gestellt wurde sie von der Firma Tennisman.
Besaitet wurde der Wilson BLX Six.One Team (18/20) auf einer Hebelarmmaschine mit 4 Knoten mit 18/19 kg. Gegenüber der 1,20er Version also um 2kg weniger. Empfohlen wurde, das Bespannungsgewicht um ca. 15% zu reduzieren. Durch den runden Querschnitt und die glatte Oberfläche ließ sich die Saite angenehm bespannen. Im Vergleich zu anderen Polys dehnt sich die Saite etwas weniger.
Gespielt wurde bisher ca. 12 Stunden auf Sand mit Dunlop Tournament Bällen. Von Beginn an konnte ich die Bälle sehr gut kontrollieren. Die geringe Spannung wirkte sich nicht negativ aus. Wie bei der dünneren Saite war die Power, die ich mit dieser Saite erreichte, völlig ausreichend. Weder mit dem Arm noch mit der Schulter bekam ich Probleme. Spin wird durch das "Snap back" gut unterstützt. Bei profilierten Saiten ist die Spin-Erzeugung anfangs einfacher. Positiv dabei ist allerdings, dass die Unterstützung für Spinbälle bisher konstant blieb. Bis jetzt konnte ich fast keine Einkerbungen feststellen. Dies, wie auch das "Snap back", könnte könnte das Ergebnis der in der Produktbeschreibung angeführten Oberflächenbeschichtung sein. In den ersten Stunden ließ die Spannung etwas nach, danach war sie sehr stabil.
Wer eine Saite haltbare Saite sucht und auf eine gleichmäßige Unterstützung bei Spinbällen Wert legt, sollte die Saite testen. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: MSV Focus-HEX 1.23 |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
n.a. |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
lebendig, solide, präzise |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
02.09.18 |
Saite |
LaserTec Pro Tour 1.20 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
20/21 kg |
Wilson BLX Six-One Team 18x20 Amplifeel (MP, 18/20) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
  |
 |
  |
  |
  |
  |
  |
Diese Saite testete ich als Blindtest mit dem Durchmesser 1,20 mm. Zur Verfügung gestellt wurde sie von der Firma Tennisman.
Besaitet wurde der Wilson BLX Six.One Team auf einer Hebelarmmaschine mit 4 Knoten mit 20/21 kg. Empfohlen wurde, das Bespannungsgewicht um ca. 15% zu reduzieren. Durch den runden Querschnitt und die glatte Oberfläche ließ sich die Saite angenehm bespannen. Im Vergleich zu anderen Polys dehnt sich die Saite etwas weniger.
Gespielt wurde bisher ca. 10 Stunden auf Sand mit Dunlop Tournament Bällen. Von Beginn an konnte ich die Bälle sehr gut kontrollieren. Die Power, die ich mit dieser Saite erreichte, war völlig ausreichend. Weder mit dem Arm noch mit der Schulter bekam ich Probleme. Spin wird durch das "Snap back" gut unterstützt. Bei profilierten Saiten ist die Spin-Erzeugung anfangs einfacher. Positiv dabei ist allerdings dass die Unterstützung für Spinbälle bisher konstant blieb. Bis jetzt konnte ich fast keine Einkerbungen feststellen. Dies, wie auch das "Snap back" könnte könnte das Ergebnis der, in der Produktbeschreibung angeführten, Oberflächenbeschichtung sein.
Wer eine Saite ohne Schwächen sucht und auf eine gleichmäßige Unterstützung bei Spinbällen Wert legt, sollte die Saite testen. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu: MSV Focus-HEX 1.23 |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
geschmeidig, solide, griffig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Datum |
28.06.18 |
Saite |
Discho Carbon 8 1.30 |
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
20/21 kg |
Fischer Progressor NT (MP, 16/20) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
  |
 |
 |
 |
 |
  |
  |
Besaitet wurde auf einer Hebelarmmaschine mit 4 Knoten. Der achteckige Querschnitt war beim Einweben der Quersaiten deutlich spürbar. Trotzdem ließ sich die Saite angenehm bespannen. In den ersten zwei bis drei Stunden ließ die Härte spürbar nach. Danach änderten sich die Spieleigenschaften kaum.
Gespielt wurde ca. 8 Stunden auf Sand mit Dunlop Tournament Bällen. Von Beginn an konnte ich die Bälle sehr gut kontrollieren. Power muss man bei dieser Saite selbst erzeugen, dafür wird man bei der Erzeugung des Spins gut unterstützt. Die 8 Kanten sorgen dafür. Auch über längere Zeit nutzen sich diese kaum ab. Die Saite ging mir nicht auf den Arm, auch mit meiner Schulter bekam ich keine Probleme. In den ersten ein bis zwei Stunden ließ die Bespannungshärte spürbar nach, jedoch nach ca. 8 Stunden war die Saite nur schwach eingekerbt und noch gut spielbar.
Wer eine gut zu kontrollierende Saite mit gutem Preis-Leistungsverhältnis sucht, sollte die Carbon 8 testen. |
Zufrieden? |
keine Angabe |
Bewertung relativ zu: MSV Focus-HEX 1.23 |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
drahtartig, knackig, griffig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
|