|
 |
|
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstab. |
Zufrieden |
Gesamt |
  |
  |
  |
  |
keine Werte |
  |
  |
0% (0/1) |
  |
|
Farben: positiv negativ durchschnittlich ¦ Zufrieden = Gesamtzufriedenheit mit der Saite
|
Mehr Informationen über diese Saite
Diese Saite bewerten
Tester |
konkalf (21), 04.07.22 |
|
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
22.0/22.0 kg |
Diadem Nova 100 (MP, 16x19) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
 |
 |
n.a. |
  |
 |
Von der Grundlinie:
Die Saite benötigte ca. 20 Minuten Einspielzeit. Die Saite ist eine Mischung aus weichem/runden und starrem/kantigem Material. Die Saite ist etwas starrer als der Durchschnitt, also nicht besonders komfortabel. Je schneller ich meine Vorhand durchzog, desto besser. Der Ball hatte eine gute Flugbahn und sank sicher ins Feld. Bei geraden Schlägen hatte ich nicht besonders viel Gefühl. Auf der Rückhand fühlten sich alle Topspinschläge super an; gerade Schläge waren nicht so vorhersagbar. Der Slice blieb flach und lang und war sehr einfach zu schlagen. Toller Unterschnitt. Ballbiss und Spinpotential sind definitiv vorhanden, aber man muss schon die Technik dazu haben. Nichts für Spieler mit geradem Schlag! Am besten fand ich die Saite bei den Slice-Aufschlägen. Gerade Aufschläge hatten etwas wenig Power, daher habe ich meistens zwei Slice-Aufschläge hintereinander gemacht.
Am Netz:
Die meisten Volleys habe ich nur geblockt oder mit Slice zurückgespielt. Konnte den Ball nicht so gut dirigieren. Keine Saite fürs Doppel oder für Netzspieler, allenfalls für Spieler, die gelegentlich angreifen.
Fazit:
Die Verve Soft ist eine Saite mit geringer Power und gutem Spin für Grundlinienspieler mit starkem Schwung. Ehrlich gesagt würde ich die Gamma Jet 17 bei etwas höherem Besaitungsgewicht als bei meinem letzten Test bevorzugen. Die Jet war der Verve Soft in jeder Hinsicht überlegen, zudem ist sie günstiger! Für den Preis der Verve Soft hätte ich ein besonderes Spielgefühl erwartet, aber das blieb aus. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu:keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
Es ist kein Geheimnis, dass Toalson für andere Marken produziert, u.a. auch für Gamma. Toalson hat eine Saite namens Devil Spin im Programm, welche die gleiche Struktur hat und so günstig ist wie die Gamma Jet. Ich habe zwar nicht mit ihr gespielt, aber die Kanten scheinen nicht so scharf zu sein. Falls ich die Devil Spin jemals spiele, werde ich sie parallel vergleichen.
Die Gamma Jet 17 macht alles etwas besser als die Verve Soft und hat mehr Power, welche durch das Besaitungsgewicht gezähmt werden kann. Die Jet kostet 5€ weniger. |
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
|
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
*Alle Preisangaben sind Circa-Versandpreise für ein
12m-Set ohne Versandkosten und ohne Besaitungslohn |
|