|
 |
|
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstab. |
Zufrieden |
Gesamt |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
80% (4/5) |
  |
|
Farben: positiv negativ durchschnittlich ¦ Zufrieden = Gesamtzufriedenheit mit der Saite
|
Mehr Informationen über diese Saite
Diese Saite bewerten
12m für 15.18 € (1.26 €/m)
200m für 110.90 € (0.55 €/m)
Tester |
McFray (15), 10.03.22 |
|
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
19/18 kg |
Yonex E-Zone 98 305g 2020 (MP, 16x19) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. (>7 Std.) |
 |
  |
 |
 |
   |
n.a. |
Die Saite hat mich positiv überrascht. Sie liefert eine gute Kontrolle, der Spin wird sehr gut unterstützt. Power und Armschonung sind in Ordnung. Das Gefühl ist direkt. Ich habe die RPM Rough in gelb gespielt und würde sie wieder spielen. Es gibt allerdings ähnliche Saiten die wesentlich günstiger sind. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu:keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
 |
 |
 |
  |
n.a. |
Der Vergleich bezieht sich auf die Babolat RPM Power 1.25. |
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
lebendig, solide, knackig, griffig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Tester |
ZehnVon12 (7), 08.05.20 |
|
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
26/25 kg |
Pro Kennex Ki Q+ 5 Pro (MP, 16x20) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
  |
  |
 |
 |
   |
n.a. |
Ich besaite immer mit 4 Knoten. Die Saite ist rau und für einen 1.25 Durchmesser ziemlich dick. Da gibt es schon manchmal Probleme um beim Knoten durch die Ösen zu kommen.
Die Babolat RPM Rough (sie ist von Babolat umbenannt worden) ist die Saite mit dem besten Spin, die ich je gespielt habe und sie hat sehr viel Power. Das Problem dabei ist, dass sich diese Power für mich nur schwer kontrollieren lässt. Ich bin mit der Besaitungshärte deshalb immer weiter hoch gegangen. Selbst bei 26/25 habe ich aber immer noch Probleme mit der Kontrolle, vor allem auch beim Aufschlag und die Saite ist dadurch für mich nicht wirklich spielbar.
Ich habe die Saite als Standard in schwarz und rot besaitet für Spieler, die keinen anderen Saitenwunsch haben und es gibt junge Spieler, die sehr zufrieden sind und keine andere Saite wollen. Es gibt aber auch vor allem ältere Spieler, die mit der Saite massive Armprobleme bekommen haben. Mit diesen Spielern habe ich viel probiert (auch Multi und Hybrid) und besaitet jetzt als Standard die Head Lynx 1.25 in den gleichen Farben und in grün. Die Spieler sind alle sehr zufrieden und die Armprobleme sind Vergangenheit.
Für junge Spieler, die viel Topspin spielen, viel Power kontrollieren können und keine Armprobleme haben, bestimmt eine gute Wahl. Für jemand Älteren oder jemanden mit Armproblemen würde ich die Saite nicht empfehlen. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu:keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
lebendig, explosiv |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Tester |
besaitungsservicehaan (12), 23.04.19 |
|
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
25/24 kg |
Wilson Pro Staff 97 L 2017 Countervail (MP, 16x19) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
 |
  |
  |
 |
   |
n.a. |
Zur Besaitung:
Die Saite ist ziemlich drahtig, was das Besaiten ein wenig umständlicher macht. Aber insgesamt kein riesiges Problem. Durch die raue Oberfläche lassen sich die Quersaiten gut einflechten.
Zum Spielen:
Ich habe die Saite im direkten Vergleich zur Gamma Jet 1.22 getestet. Die Babolat lässt sich wirklich toll spielen, entwickelt deutlich weniger Power, gibt aber ein hervorragendes Feedback. Die Saite erfodert meines Erachtens einen "Hardhitter", da sonst nicht viel passiert. Für Spieler mit eben dieser schnellen Zuschlagbewegung aber eine tolle Wahl... Definitiv einen Test wert! |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu:keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
drahtartig, knackig, präzise, griffig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Tester |
Mike T (62), 29.10.18 |
|
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
22/23.5 kg |
Wilson Pro Staff RF 97 Autograph 2016 (MP, 16x19) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
Die Saite ließ sich ähnlich wie die Luxilon Alu Power Rough bespannen und war dabei ähnlich drahtig.
Ich war auf die Saite schon sehr gespannt, da man viel Gutes von ihr gehört hat. Leider waren beide Tests, einmal auf Teppich, einmal auf Sand, gleichermaßen enttäuschend.
Von dem extremen Spin konnte ich nicht viel feststellen, vor allem, wenn man Saiten wie die Tour Bite, Plasma Hextreme, Focus-Hex, Moto, etc. kennt.
Die Längenkontrolle war folgedessen auch nicht berauschend, verstärkt wurde dieses Manko noch durch die schlechte Spannungsstabilität. Diese bewirkte über die längere Spieldauer eine Verbesserung der Armschonung, da die Saite im Neuzustand wirklich drahtig ist.
Ich war mit der Saite überhaupt nicht zufrieden und kann sie auch nicht weiterempfehlen. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu:MSV Focus-HEX 1.23 |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
 |
  |
 |
 |
  |
 |
Habe die beiden Saiten unmittelbar hintereinander im gleichen Schlägermodell getestet. |
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
starr, drahtartig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Tester |
lasse-s (98), 03.09.18 |
|
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
22/23 kg |
Babolat Pure Strike 16x19 (Project One7) (MP, 16x19) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
(>6 Std.) |
 |
  |
 |
 |
  |
 |
Gespielt auf Sand mit Wilson Tour Germany Bällen. Gespielt pur und auch als Hybrid mit der Kirschbaum Touch Dura 1,30. Farbe: Rot.
Finde die RPM Blast Rough besser als die normale RPM Blast. Sie hat mehr Spin, spielt sich etwas starrer und gibt mir etwas mehr Kontrolle. Negativpunkt ist, dass sie beide nach ca. 2-3h Spielzeit relativ schnell nachlassen und die Spieleigenschaft nicht mehr ganz so gut sind wie zu Beginn.
|
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu:Babolat RPM Blast |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
knackig, präzise, griffig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
*Alle Preisangaben sind Circa-Versandpreise für ein
12m-Set ohne Versandkosten und ohne Besaitungslohn |
|