|
 |
|
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstab. |
Zufrieden |
Gesamt |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
89% (109/122) |
  |
|
Farben: positiv negativ durchschnittlich ¦ Zufrieden = Gesamtzufriedenheit mit der Saite
|
Mehr Informationen über diese Saite
Diese Saite bewerten
12m für 10.00 € (0.83 €/m)
200m für 115.00 € (0.57 €/m)
12m für 9.20 € (0.77 €/m)
12m für 7.90 € (0.66 €/m)
200m für 89.61 € (0.45 €/m)
Tester |
Flashman (1), 26.02.22 |
|
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
27/26 kg |
Prince TeXtreme Tour 100 (310) (MP, 16x18) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
  (25 Std.) |
 |
  |
  |
 |
   |
 |
Habe die Saite auf dem Prince TeXtreme Tour 100 (310g) getestet. Leider keine gute Kombination, da sowohl Rahmen als auch Saite ziemlich gedämpft sind.
Die Ultra Cable ist schwer zum Reißen zu bringen, hält wirklich lange. Sie hat bei der hohen Spannung eine geringe Power (fühlt sich am Anfang brettartig an), aber bei weicherer Bespannung wird die Power viel besser. Wenn man mit viel Topspin spielt, ist die Kontrolle in Ordnung und die Saiten verrutschen wenig. Manchmal scheint es jedoch so, als ob die Saite den Ball falsch "greift" und er woanders hin geht als man möchte. Die Saite fühlt sich gedämpft an, ähnlich wie die Solinco Hyper-G. Trotz ihrer Starrheit ist die Saite recht komfortabel, was für mich neben dem Spin ein weiteres Highlight war. Der Spin ist einfach herausragend. Ich hatte mich noch keiner anderen Saite so viel Spinpotential. Die Spannung hat einen ähnlichen Verlauf wie bei anderen Polys dieses Durchmessers; die Spieleigenschaften haben darunter nicht gelitten, sie sind sogar besser geworden. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu:Solinco Tour Bite |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
 |
  |
 |
 |
 |
Der Vergleich bezieht sich auf die Solinco Tour Bite 16. |
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
angenehm, elastisch, explosiv, solide, griffig, innovativ, einzigartig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Tester |
Emmerlich1 (2), 10.08.21  |
|
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
23/22 kg |
Head Speed MP (tuned) (MP, 16x19) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
 |
 |
 |
 |
 |
   |
 |
Die Saite ist viereckig! Eine Saite, die man mit einem Kilo weniger bespannen sollte. Die Saite ist für Spieler, die viel Spin brauchen, sie wirkt etwas träge, aber hier täuscht der Eindruck. Man sollte die Saite ein bis zwei Stunden einspielen. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu:keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
solide, griffig, einzigartig |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Tester |
DarkSoul (10), 16.05.21 |
|
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
25.9/23.6 kg |
Wilson Pro Staff Classic 6.1 MP 18x20 (MP, 18x20) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
 |
 |
  |
 |
  |
 |
Die Saite ist etwas schwieriger zu besaiten als andere eckige oder runde Saiten. Sie hat echt scharfe Kanten. Das Problem ist, dass sie eine starke Tendenz zum Aufwickeln hat und die Verdrehung ist dann sehr deutlich zu sehen. Viele Bahnen sehen dann im Saitenbett nicht sauber aus. Die Saite fühlt sich zudem dicker an als angegeben. Die letzten 3 Quersaiten sind ziemlich schwer durchzuziehen.
Nach dem Bespannen fühlt sich das Saitenbett wie grobes Schmirgelpapier an.
Auf dem Platz fühlt sich die Saite recht starr, fast tot an. Gut für das Grundlinienspiel. Ich hatte nur Probleme bei Stopps, Volleys und schnellem Slice. Am einfachsten dagegen waren Topspinschläge.
Als die Saite an Spannung verlor, wurde das Spinpotential geringer und die Bälle flogen länger. Es fühlte sich an als ob der Ball am Saitenbett hängenblieb und dann in einer viel zu hohen Flugbahn flog, obwohl man beim Schlag über den Ball gebürstet hat. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu:keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
Im Vergleich zur Tourna Big Hitter Silver 7 Tour war die Ultra Cable in vielen Kategorien schlechter. Ich glaube sogar, dass das Spinpotential der Ultra Cable nicht extrem viel besser war als bei der Tourna. Die Spannungsstabilität war schlechter, das Gefühl war deutlich schlechter, und die Power war etwas niedriger als bei der Tourna.
Als ich von der Ultra Cable auf die Tourna Big Hitter Silver 7 Tour gewechselt bin, war es wie wenn ich den Turbo eingeschaltet hätte. Der Slice war besser und präziser, Stopps funktionierten einwandfrei, alles lief irgendwie besser. |
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
starr, solide |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Tester |
RuviTheKruv (26), 11.05.21 |
|
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
24.0/23.6 kg |
Head Graphene 360+ Gravity Tour (MP, 18x20) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
 |
  |
  |
  |
  |
  |
Zuerst war aus irgendeinem Grund die Spannung sehr niedrig. Kam mit ca. 19 kg aus der Maschine. Damit hatte ich auf dem Schläger zu viel Power, obwohl es nicht extrem schlecht war, es war noch spielbar. Nachdem ich für die Quersaiten eine Syngut verwendet habe (ca. 25 kg) spielte sich die Kombi sehr gut. Tolle Power und Kontrolle, immer noch sehr gute Spielbarkeit. Würde ich jedem empfehlen, der nach einer komfortablen Spinsaite sucht und ggf. eine ganze Rolle kaufen möchte. |
Zufrieden? |
keine Angabe |
Bewertung relativ zu:Yonex Poly Tour Pro 125 |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
Bessere Armschonung, weniger Spin. Kontrolle ist ungefähr gleich. Bessere Spannungsstabilität. Gefiel mir besser. |
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
weich, angenehm, flexibel, geschmeidig, lebendig, solide |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
Tester |
mag87 (2), 29.09.20 |
|
Testbedingungen |
Bespannungshärte |
Schläger |
21.8/20.9 kg |
Wilson BLX Pro Staff Six-One 95 (MP, 16x19) |
Bewertung absolut |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
  |
  |
 |
 |
   |
n.a. |
Schwierig zu besaiten aufgrund des viereckigen Profils.
Sehr hartes Material. Auf der Verpackung steht auch, dass man mit der Besaitungshärte um 20% heruntergehen soll.
Da die Saite sehr starr ist, brauchte es 2 Stunden bis sie sich einigermaßen gesetzt hatte.
Die vier Kanten beißen sich wirklich in den Ball und helfen bei der Spinerzeugung.
Da ich bisher nur 4 Stunden damit gespielt habe, kann ich noch nichts zur Haltbarkeit sagen. |
Zufrieden? |
 |
Bewertung relativ zu:keine Angabe |
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Gefühl |
Armschonung |
Spin |
Spannungsstabilität |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
|
Ähnliche Saite(n): |
keine Angabe |
SaitenAdjektive |
starr |
Kommentare:
Keine Kommentare vorhanden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben. |
|
*Alle Preisangaben sind Circa-Versandpreise für ein
12m-Set ohne Versandkosten und ohne Besaitungslohn |
|